Datenschutzerklärung

qSkills™ GmbH & Co. KG

Diese gilt für unseren gesamten Internetauftritt, unabhängig unter welcher Domäne (z.B. qskills.de, qskills-security-summit.de, qskills-security-summit.com, ...), Plattform (z.B. Webseite, Facebook, XING, LinkedIn, ...) und / oder Medium (z.B. Homepage, E-Mail, postalisch, ...).

Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen sowie dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Firma qSkills™ GmbH & Co.KG und die Ihnen zustehenden Rechte.

Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse. Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.

Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

qSkills™ GmbH & Co. KG
Südwestpark 65, 90449 Nürnberg

Kontaktinformation:
www.qskills.de
Telefon: +49 (911) 80103-0
E-Mail: E-Mail Adresse anzeigen
Kontakt des Datenschutzbeauftragten: E-Mail Adresse anzeigen

Ihre Rechte als betroffene Person

Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 DS-GVO normiert. Dies umfasst:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

  • Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DS-GVO)

Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an E-Mail Adresse anzeigen. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

Widerspruchsrechte

Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.

Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst per Email an E-Mail Adresse anzeigen.

Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 DS-GVO.

Wir verwenden Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann. Speziell für die Organisation und Durchführung von Weiterbildungsangeboten, inklusive Hotelreservierungen und begleitenden Events, werden wir die von Ihnen freigegebenen Daten verarbeiten.

Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift dar. Hierbei klären wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen.

Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.

Auch zu Ihrem Schutz erfassen wir ggf. Daten um Störungen nachvollziehen und künftig minimieren zu können. Hierzu gehören z.B. Protokolle und Artefakte von Firewalls, Intrusiondetection-Systemen, E-Mails / Dateien mit Viren / Spam und ähnliches. Hierin sind möglicherweise auch Daten enthalten, welche sich zum Absender / Erzeuger zurückverfolgen lassen. Dies dient uns dazu, geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen zu können.

Weitergabe an Dritte

Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, im Rahmen der Vertragserfüllung oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn wir sind hierzu aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).


Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern

Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

In vielen Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen (Datenvernichtung, Versand, IT-Dienstleister, Bezahldienste etc.).

Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an einen Dienstleister oder an Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (z.B. USA). Die Einhaltung des Datenschutzniveaus wird dabei gewährleistet durch eine entsprechende Bindung an die DS-GVO sowie fallbezogene Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarungen.

Speicherdauer der Daten

Wir speichern Ihre Daten, solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Hier gilt in der Regel eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren. Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.

Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Sichere Übertragung Ihrer Daten

Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.

Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle. Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie Sie sicher mit uns kommunizieren können, bitten wir Sie um einen Anruf, in welchem wir dies gerne klären. Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z. B. den Postweg).

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Diverse personenbezogene Daten sind für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Schuldverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Funktionen, die diese zur Verfügung stellt.

In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung des zugrundeliegenden Schuldverhältnisses ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.

Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten

Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: Dies hängt davon ab, ob Sie z.B. online eine Bestellung abgeben, uns eine Bewerbung zukommen lassen oder eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben, oder eine Reklamation einreichen. Hierbei beachten wir den Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur weiteren Bearbeitung von Ihnen benötigen.

Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen, z.B. beim Upload von Bewerbungsunterlagen oder einer Kontaktanfrage.

Im Rahmen der unterschiedlichen Kontaktschnittstellen, wie z.B. beim Besuch unserer Webseite, im Rahmen einer Kontaktanfrage, im Bestell- / Buchungsvorgang, bei Online-Bewerbungen, Newslettern, Gewinnspielen und ähnlichen Vorgängen, erheben und verarbeiten wir Daten von Ihnen. An dieser Stelle ist jeweils klar erkennbar, ob es sich um freiwillige Eingaben handelt, Pflichteingaben sind separat gekennzeichnet. Ohne diese Pflichtangaben kann leider eine weitere Bearbeitung oder Teilnahme nicht erfolgen. Über diese sichtbaren Eingaben hinaus erfassen und verarbeiten wir fallabhängig auch folgende Informationen:

  • Name des Internet Service-Providers

  • Angaben über die Webseite von der aus Sie uns besuchen

  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem

  • Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse

  • Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport

  • Daten, die zulässigerweise aus anderen Quellen verarbeitet werden dürfen

  • Zudem nutzen wir Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen (z.B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.

  • Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit

  • Analysedaten aus obigen Informationen

Aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unsere Internetpräsenz) werden diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gespeichert.

Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DS-GVO)

Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche.

Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Kontaktaufnahme von Ihnen benötigen. Dies sind insbesondere Ihr Vor- und Nachname, Anrede, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Firma sowie das Nachrichtenfeld und Betreff selbst. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional (z.B. zur individuelleren Beantwortung ihrer Fragen) angegeben werden.

Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.

Newsletter (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)

Auf unserer Webseite kann ein kostenfreier Newsletter abonniert werden. Die bei der Newsletter-Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse sowie Ihre weiteren Angaben werden für den Versand des personalisierten Newsletters verwendet.

Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, da als Pflichtfeld nur die E-Mail-Adresse, Ihr Name, Anrede und Firma gekennzeichnet ist. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird bei Bestellung des Newsletters auch Ihre IP-Adresse verarbeitet.

Für den Versand von Newslettern per E-Mail verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nur dann Werbung per E-Mail, wenn Sie zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Dies geschieht, indem wir Ihnen eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter an diese E-Mail-Adresse erhalten möchten. Alternativ können Sie sich auch im Rahmen der Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen für unseren Newsletter anmelden.

Sie können selbstverständlich das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden und somit Ihre Einwilligung widerrufen.

Gewinnspiel / Werbeeinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DS-GVO)

Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, bei unserem Gewinnspiel teilzunehmen. Wenn Sie die Gewinnspielmaske ausfüllen, verarbeiten wir die dort angegebenen Daten ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels.

Der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung wird beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Durchführung des Gewinnspiels und zur Gewinnbenachrichtigung von Ihnen benötigen. Dies sind insbesondere Ihr Name, Firma, Anschrift, Telefon und Ihre E-Mail-Adresse.

Die Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird auch Ihre IP-Adresse bei Online Gewinnspielen verarbeitet. Die übrigen Felder sind optional und können gerne ausgefüllt werden, wenn Sie dies möchten. Ohne die Pflichtfelder können wir das Gewinnspiel leider nicht durchführen. Eine Teilnahme ist dann nicht möglich.

Im Rahmen der Gewinnspielmaske haben Sie ferner die Möglichkeit, uns eine Werbeeinwilligung zu erteilen. Selbstverständlich ist es auch möglich am Gewinnspiel ohne Abgabe der Werbeeinwilligung teilzunehmen.
Sofern Sie uns die Einwilligung durch Ankreuzen der jeweiligen Checkbox erteilen, verarbeiten wir Ihre Daten auch, um Ihnen Informationen, Angebote über unsere Produkte / Dienstleistungen sowie unseren Newsletter per E-Mail, Post, Telefon oder Telefax zukommen zu lassen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an E-Mail Adresse anzeigen oder auf dem Postweg an qSkills™ GmbH & Co.KG, Südwestpark 65, 90449 Nürnberg widerrufen.

Werbezwecke Bestandskunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)

Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte / Dienstleistungen zukommen zu lassen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote per E-Mail zuzusenden.

Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling (z.B. Zuschnitt der Inhalte auf Ihre Bedürfnisse), soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeiten.

Der Widerspruch kann ohne Angaben von Gründen kostenlos und formfrei erfolgen und sollte möglichst per E-Mail an E-Mail Adresse anzeigen oder auf dem Postweg an qSkills™ GmbH & Co.KG, Südwestpark 65, 90449 Nürnberg gerichtet werden.


Anmeldung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)

Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten nur zur Durchführung bzw. Abwicklung des Vertragsverhältnisses, sofern Sie nicht einer weiteren Verwendung zustimmen.

Der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung wird beachtet, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Durchführung des Vertrages bzw. zur Erfüllung unserer vertraglicheren Pflichten benötigen (also insbesondere Ihren Namen, Kontaktdaten, Firma sowie die jeweils für die gewählte Zahlungsart benötigten Zahlungsdaten) oder Informationen, zu deren Erhebung wir aufgrund unserer Beziehung mit Herstellern/ Partnern oder aufgrund von anderen gesetzlichen Anforderungen verpflichtet sind.

Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Ohne diese Daten werden wir den Abschluss des Vertrages leider ablehnen müssen, da wir diesen dann nicht durchführen können oder einen bestehenden Vertrag ggf. beenden müssen. Selbstverständlich können Sie von sich aus auch noch mehr Daten angeben, wenn Sie dies möchten.

Zahlungsdienstleister Stripe

Kreditkarten-Zahlungen können Sie über den Zahlungsdienstleister Stripe abwickeln. Anbieter ist die Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dunlin, Irland. Zur Zahlungsabwicklung werden die für die Zahlung nötigen Daten und Informationen an Stripe übermittelt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO sowie Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Stripe ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert. Detailliertere Informationen zu Stripe sind zu finden unter: https://stripe.com/de/privacy.

Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. a, f DS-GVO, § 25 Abs. 1, 2 TDDDG)

Unsere Internetseite verwendet sogenannte Cookies und ähnliche Technologien wie z. B. Local Storage. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und statistische Auswertungen über die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal) speichert. Cookies enthalten lediglich pseudonyme, meist sogar anonyme Daten. Einige Cookies bleiben für die Dauer einer Browsersitzung bestehen (sog. Session-Cookies), andere werden längerfristig gespeichert (sog. persistente Cookies, z. B. Consent-Einstellungen). Letztere werden automatisch nach der jeweils angegebenen Zeit gelöscht. Neben eigenen Cookies kommen auch solche zum Einsatz, die durch Drittanbieter gesteuert werden. Diese nutzen die in den Cookies enthaltenen Informationen, um Ihnen z. B. Inhalte einzublenden oder aber die von Ihnen besuchten Seiten zu erfassen.

Aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) setzen wir technisch notwendige Cookies, die zwingend für den Betrieb der Internetseite und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit notwendig sind. Ferner setzen wir ohne Ihre Einwilligung Cookies ein, soweit deren alleiniger Zweck in der Speicherung von bzw. der Zugriff auf im Endgerät gespeicherten Informationen zur Übertragung von Nachrichten liegt oder diese unbedingt erforderlich sind, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung stellen zu können, § 25 Abs. 2 TDDDG.

Wir nutzen folgende technisch notwendigen Cookies:

Name

Funktion

Speicherdauer

Gruppe

et_allow_cookies

Bei Verwendung von data-block-cookies wird dieses Cookie durch den API Call etracker.enableCookies() auf "1" gesetzt, um anzuzeigen, dass etracker Cookies setzen darf. Bei Verwendung des etracker Consent Managers wird dieses Cookie im Falle einer Ablehnung von etracker Cookies auf "0" gesetzt, um anzuzeigen, dass etracker keine Cookies setzen darf. Das Cookie wird gelöscht, wenn etracker.disableCookies() aufgerufen wird.

480 Tage

etracker

et_oi_v2

Erforderlich für die Widerspruchs-Funktion (Opt-Out). Wird auch für ein eventuelles Opt-In verwendet, wenn eine Datenverarbeitung nur nach Einwilligung erfolgen soll.

"no" - 50 Jahre
"yes" - 480 Tage

etracker

et_scroll_depth

Cache für die Scrolltiefe-Messung.

Browser Session

etracker

isSdEnabled

Erkennung, ob bei dem Besucher die Scrolltiefe gemessen wird

24 Stunden

etracker

et_cssSelectors

Cache für die konfigurierten CSS Selector-Events.

Browser Session

etracker

et_tagManagerEntries

Cache für die konfigurierten Tag Manager-Einträge.

Browser Session

etracker

et_tagManagerVars

Cache für die konfigurierten Tag Manager-Variablen.

Browser Session

etracker

qskills_session

qSkills™ Session Cookie

Browser Session

qSkills™

XSRF-TOKEN

Cross-Site Request Forgery Token dient als Sicherheitsmaßnahme. Es stellt sicher, dass HTTP-Anfragen wirklich vom legitimen Benutzer und von der betreffenden Webseite stammt.

1 Stunde

qSkills™

qskills-cart

Warenkorb

1 Tag

qSkills™

Analytische oder funktionale Cookies (standardmäßig blockiert)

Name

Funktion

Speicherdauer

Gruppe

cookiesAvailable

Wird einmal gesetzt, versucht zu lesen und unmittelbar danach wieder gelöscht, um festzustellen, ob grundsätzlich Cookies unterstützt werden.

Browser Session

etracker

_et_coid

Nutzer-Wiedererkennung

720 Tage

etracker

et_oi_services

Wird bei der Verwendung des Consent Manager dazu genutzt, die vom Nutzer ausgewählten Kategorien und Anbieter zu speichern

720 Tage

etracker

vuid

Von Vimeo generierte ID, die zum Generieren von Analytics für den Videobesitzende verwendet wird.

2 Jahre

Vimeo

player

Speichert Einstellungen für Player-Steuerungen (d. h Lautstärke, Stream, erweiterte Untertitel).

1 Jahr

Vimeo

flags

Gibt die vom Videobesitzer aktivierten Feature Videobesitzende an.

1 Jahr

Vimeo

[clip_id]_kennwort

Speichert ein codiertes Kennwort, das zur Authentifizierung eines kennwortgeschützten Clips eingegeben wurde.

Sitzung

Vimeo

[webinar_uuid]_webinar_registrant

Speichert die ID eines Benutzers, der sich für ein Webinar registriert hat.

7 Tage

Vimeo

lc_[hash]

Speichert die ID eines Benutzers, der Informationen über ein Video-Registrierungsformular übermittelt hat.

7 Tage

Vimeo

player_ clearance

Vimeo Cookie, das zur Bot-Prävention verwendet wird 

7 Tage

Vimeo

_cf_bm

Der Cloudflare-Bot-Manager verwaltet eingebenden Datenverkehr, der den mit Bots verbundenen Kriterien entspricht.

30 Minuten

Vimeo

_cfuvid

Cloudflare-Cookie, das zur Durchsetzung von ratenlimitierenden Regeln verwendet wird.

Sitzung

Vimeo

cf_ clearance

Cloudflare-Cookie, das zur Bot-Prävention verwendet wird.

1 Jahr

Vimeo

Ihre Einwilligung vorausgesetzt, kommen weitere Cookies sowie Local Storage für Marketingzwecke zum Einsatz, mittels derer uns bzw. Dritten z. B. eine Auswertung darüber möglich ist, wie unsere Dienste genutzt werden. So können wir die Inhalte den Nutzerbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).

Sie können Ihre Einwilligung über unser Consent-Banner jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und die Cookie-Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass Änderungen für jedes Endgerät separat vorzunehmen sind.

Consent-Banner

Sofern Sie bei den von uns genutzten Drittanbietern Konten unterhalten und dort eingeloggt sind, kann es zu einer Verknüpfung Ihrer Daten mit dem jeweiligen Konto kommen. Sie können eine derartige Zusammenführung vermeiden, indem Sie Ihre Einwilligung zu den betreffenden Cookies nicht erteilen oder widerrufen oder, indem Sie sich im Vorfeld bei den jeweiligen Drittanbietern ausloggen.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Cookies auf Ihrem Endgerät auch manuell über die Einstellungen Ihres Browsers oder softwaregestützt deaktivieren, einschränken oder löschen. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, ist eine vollumfängliche Nutzung unserer Internetseiten nicht oder nur eingeschränkt möglich.

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise im Abschnitt des jeweiligen Dienstes, der Cookies einsetzt.

Nutzerprofile / Webtracking-Verfahren

Der Anbieter dieser Webseite verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten.

Das Modul etracker consent manager dient dem Einwilligungs-Management. Über das Modul etracker tag manager können Scriptcodes anderer Tools eingebunden werden. In Kombination ermöglichen der etracker tag manager und consent manager bei entsprechender Einwilligung das Aussteuern bestimmter Cookies und Dienste. Auch bei Ablehnung von statistischen Cookies werden in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen der DS-GVO und TDDDG Nutzungsdaten erfasst. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unser Anliegen im Sinne der DS-GVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes sowie einer rechtskonformen Einbindung und Verwaltung weiterer Dienste auf unserer Webseite. Sofern eine entsprechende Einwilligung gegeben wurde, erfolgt die Ausspielung anderer Technologien auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die mit etracker erzeugten Web-Analyse-Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Webseite von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie unter www.etracker.com/datenschutz.

Links zu anderen Anbietern

Unsere Webseite enthält auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung nach bestem Wissen und Gewissen auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Vimeo

Auf unserer Webseite binden wir Videos der Plattform Vimeo Inc. 555 West 18th Street, New York, 10011, NY, USA ein. Hierfür wird eine Verbindung zu den Vimeo Servern aufgebaut, verbunden mit der Information, welche Webseite Sie gerade besuchen bzw. besucht haben. Sind Sie in Ihrem Vimeo Account eingeloggt, kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem Profil zugeordnet werde. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Vimeo Account ausloggen.

Vimeo kann zur Analyse des Nutzerverhaltens Cookies und ähnliche Technologien wie z. B. Local Storage einsetzen um das Video abzuspielen, Ihre Nutzerpräferenzen zu speichern oder aber um die Nutzung des Videos statistisch zu auszuwerten.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Eine Datenübermittlung in ein Drittland kann nicht ausgeschlossen werden, da Vimeo seinen Sitz in den USA hat. Vimeo ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert. Die erforderlichen datenschutzrechtlichen Vereinbarungen liegen vor. Detailliertere Informationen zum Vimeo sind unter https://vimeo.com/legal/terms/de/datenschutz/policy zu finden.

Links Soziale Medien

Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den Soziale Medien Diensten von Facebook/Meta, X (vormals Twitter), YouTube, LinkedIn und Xing. Links zu den Internetseiten der Soziale Medien Diensten erkennen Sie an dem jeweiligen Unternehmens-Logo. Wenn Sie diesen Links folgen, erreichen Sie den Unternehmensauftritt der qSkills™ GmbH & Co. KG bei dem jeweiligen Sozialen Medien Dienst. Bei dem Anklicken eines Links zu einem Sozialen Medien Dienst wird eine Verbindung zu den Servern des Sozialen Medien Dienstes hergestellt. Hierdurch wird an die Server des Sozialen Medien Dienstes übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes übertragen. Das sind beispielsweise:

  • Adresse der Webseite, auf der sich der aktivierte Link befindet

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite bzw. der Aktivierung des Links

  • Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem

  • IP-Adresse

Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der DS-GVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist neben uns die

  • Meta
    Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

  • LinkedIn
    LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

  • X (vormals Twitter)
    X Internet Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland

  • Xing
    News Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland

  • YouTube
    Google™ Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wenn Sie im Zeitpunkt der Aktivierung des Links bereits bei dem entsprechenden Sozialen Medien Dienst eingeloggt sind, kann der Anbieter des Sozialen Medien Dienstes in der Lage sein, aus den übermittelten Daten Ihren Benutzernamen und ggf. sogar Ihren echten Namen zu ermitteln und diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Sozialen Medien Dienst zuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zu Ihrem persönlichen Benutzerkonto ausschließen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen.

Die Server der Sozialen Medien Dienste befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Die Daten können durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes daher auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass Unternehmen in diesen Ländern einem Datenschutzgesetz unterliegen, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes haben. Nähere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch die auf unserer Webseite eingebundenen Sozialen Medien Dienste finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Sozialen Medien Dienstes.

Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:

Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde.

Nachdem jedoch wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Automatisierte Einzelfallentscheidungen

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.