Kursbeschreibung (description): |
Teilnehmende erhalten eine praxisnahe Einführung in Planung und Design von AWS-Datenbanken. Vermittelt wird, wie Merkmale und Eigenschaften spezialisierter Cloud-Datenbanken analysiert und auf geschäftliche Anwendungsfälle übertragen werden. Behandelt werden Workload-Bewertung, Anforderungsanalyse und Auswahl der passenden Datenbanklösung. Praktische Übungen, Demonstrationen und Gruppenaktivitäten vertiefen das erworbene Wissen.
|
|

Zielgruppe (target group): |
Dieser Kurs AW950 Planning and Designing Databases on AWS richtet sich an:
- Solutions architects
- Database architects
- Developers
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
Um an dem Kurs AW950 Planning and Designing Databases on AWS bei qSkills teilnehmen zu können, sollten Sie die folgenden AWS-Trainings besucht haben:
- AWS Database Offerings Digital Learning oder Erfahrung mit den AWS Datenbankdiensten
- AW200 Architecting on AWS
oder Kenntnisse der allgemeinen Architektur-Best-Practices und des AWS Well-Architected Framework
Darüber hinaus sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Vertrautheit mit AWS-Datenbankservices
- Verständnis von Konzepten zum Datenbankdesign und/oder Datenmodellierung für relationale oder nicht-relationale Datenbanken
- Vertrautheit mit Cloud-Computing-Konzepten
- Vertrautheit mit allgemeinen Netzwerk- und Verschlüsselungskonzepten
|
|

Ziele (objectives): |
In diesem Kurs AW950 Planning and Designing Databases on AWS lernen Sie:
- Das AWS Well-Architected Framework für das Design von Datenbanklösungen zusammenzufassen
- Einen geeigneten, speziell entwickelten Datenbankservice für eine bestimmte Workload auszuwählen
- Eine relationale Datenbanklösung zur Lösung eines geschäftlichen Problems zu entwerfen
- Eine NoSQL-Datenbanklösung zur Lösung eines geschäftlichen Problems zu entwerfen
- Daten aus mehreren Datenbanken zu analysieren, um ein geschäftliches Problem zu lösen
- Sicherheitsaspekte Ihrer Datenbanklösung zu erörtern
|
|

Preis und Dauer (price and duration): |
Dauer (duration): 3 Tage Preis (price): 1995,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Termine auf Anfrage. Falls Sie einen Terminwunsch für diesen Workshop haben, werden wir dies gerne für Sie prüfen!
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- AWS-spezialisierte Datenbanken
- Diskussion zu Well-Architected-Datenbanken
- Analyse von Workload-Anforderungen
- Auswahl des Datenmodells
- Auswahl der passenden spezialisierten Datenbank
- Wissensüberprüfung
- Amazon Relational Database Service (Amazon RDS)
- Diskussion zu relationalen Datenbanken
- Was ist Amazon RDS?
- Warum Amazon RDS?
- Designüberlegungen zu Amazon RDS
- Wissensüberprüfung
- Amazon Aurora
- Was ist Amazon Aurora?
- Warum Amazon Aurora?
- Designüberlegungen zu Aurora
- Wissensüberprüfung
- Challenge Lab 1: Arbeiten mit Amazon Aurora-Datenbanken
- Class activity 1: Auswahl der richtigen relationalen Datenbank
- Amazon DynamoDB
- Diskussion zu Key-Value-Datenbanken
- Was ist DynamoDB?
- Warum DynamoDB?
- Designüberlegungen zu DynamoDB
- Wissensüberprüfung
- Amazon Keyspaces (für Apache Cassandra)
- Diskussion zu Wide-Column-Datenbanken
- Was ist Apache Cassandra?
- Was ist Amazon Keyspaces?
- Warum Amazon Keyspaces?
- Designüberlegungen zu Amazon Keyspaces
- Wissensüberprüfung
- Amazon DocumentDB (mit MongoDB-Kompatibilität)
- Diskussion zu Dokumentendatenbanken
- Was ist Amazon DocumentDB?
- Warum Amazon DocumentDB?
- Designüberlegungen zu Amazon DocumentDB
- Wissensüberprüfung
- Amazon Quantum Ledger Database (Amazon QLDB)
- Diskussion zu Ledger-Datenbanken
- Was ist Amazon QLDB?
- Warum Amazon QLDB?
- Designüberlegungen zu Amazon QLDB
- Wissensüberprüfung
- Class activity 2: Auswahl der richtigen nicht-relationalen Datenbank
- Challenge Lab 2: Arbeiten mit Amazon DynamoDB-Tabellen
- Amazon Neptune
- Diskussion zu Graphdatenbanken
- Was ist Amazon Neptune?
- Warum Amazon Neptune?
- Designüberlegungen zu Amazon Neptune
- Wissensüberprüfung
- Amazon Timestream
- Diskussion zu Zeitreihendatenbanken
- Was ist Amazon Timestream?
- Warum Amazon Timestream?
- Designüberlegungen zu Amazon Timestream
- Wissensüberprüfung
- Amazon ElastiCache
- Diskussion zu In-Memory-Datenbanken
- Was ist ElastiCache?
- Warum ElastiCache?
- Designüberlegungen zu ElastiCache
- Wissensüberprüfung
- Amazon MemoryDB for Redis
- Was ist Amazon MemoryDB (für Redis)?
- Warum Amazon MemoryDB?
- Designüberlegungen zu Amazon MemoryDB
- Wissensüberprüfung
- Class activity 3: Let’s Cache In
- Amazon Redshift
- Diskussion zu Data Warehouses
- Was ist Amazon Redshift?
- Warum Amazon Redshift?
- Designüberlegungen zu Amazon Redshift
- Wissensüberprüfung
- Tools für die Arbeit mit AWS-Datenbanken
- Datenzugriff und -analyse mit Amazon Athena
- Datenmigration mit SCT und DMS
- Class activity 4: Gesamtüberblick
- Challenge Lab 3: Arbeiten mit Amazon Redshift-Clusters
|
|
 |