Storage Training

Storage Training
Kontakt | Standorte

 Sie sind hier: Home >> Workshops >> Cloud >> CL100 CompTIA Cloud+

Finden:
Workshops 
  Automic (UC4) 
  AWS 
  Backup & Recovery 
  Brocade 
  Cloud 
  Commvault 
  Datenbanken 
  DevOps 
  Fujitsu 
  Governance, Risk & Compliance  
  Hochverfügbarkeit 
  Industrie 4.0 
  Künstliche Intelligenz 
  Linux/Unix 
  Microsoft 
  NetApp 
  NetApp für Partner 
  Netzwerke 
  SAP 
  Security & Datenschutz 
  Softwareentwicklung 
  Storage Solutions 
  Veeam 
  Virtualisierung 
  Web-Seminare 
  Zertifizierungen 

Training: Cloud - Netzwerke - Zertifizierung

CL100 CompTIA Cloud+

 

Kursbeschreibung (description):
Teilnehmende erhalten eine praxisnahe Einführung in Konzepte und Techniken für sichere Cloud-Umgebungen. Behandelt werden Aufbau und Automatisierung von Cloud-Infrastrukturen sowie Schutz geschäftskritischer Anwendungen und Daten. Der Kurs bereitet auf die internationale CompTIA Cloud+ Zertifizierung vor und vermittelt cloudunabhängige Kompetenzen.
Zielgruppe (target group):
Der Kurs CL100 CompTIA Cloud+ ist geeignet für:
  • Systems Administrator
  • Systems Engineer
  • Cloud Engineer
  • Network Administrator
  • Network Engineer
  • Cloud Specialist
  • Cloud Project Manager

Voraussetzungen (requirements):
Um den Inhalten und dem Lerntempo des Kurses CL100 CompTIA Cloud+ gut folgen zu können, sind folgende Vorkenntnisse empfehlenswert:
  • mindestens 24 Monate Berufserfahrung im Bereich IT-Netzwerke, Netzwerkspeicher oder Rechenzentrumsverwaltung
  • Kenntnis der Definitionen der verschiedenen Cloud Service Modelle (IaaS, PaaS, SaaS)
  • Kenntnis der gebräuchlichen Definitionen des Cloud-Bereitstellungsmodells (privat, öffentlich, hybrid)
  • mit mindestens einer Public Cloud IaaS-Plattform praktische Erfahrungen gesammelt haben

Ziele (objectives):
Der CL100 CompTIA Cloud+ Kurs vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, die für die Aufrechterhaltung und Verbesserung von Cloud-Infrastrukturdiensten erforderlich sind. CompTIA Cloud+ bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Systemadministratoren benötigen, um Rechenzentrumsaufgaben effizient auszuführen.

Die CompTIA Cloud+ Zertifizierungsprüfung besteht aus maximal 90 Fragen, die in 90 Minuten beantwortet werden müssen. Sie brauchen ein Ergebnis von mindestens 700 Punkten (auf einer Skala von 100-900), um die Prüfung zu bestehen.

Die Prüfung können Sie in einem Pearson VUE Testzentrum oder online ablegen.
Preis und Dauer (price and duration):
Dauer (duration): 5 Tage
Preis (price): 2490,- Euro zzgl. MwSt.
Die optionale Zertifikatsprüfung ist nicht im Kurspreis enthalten und kann separat zum Preis von 330,00 € zzgl. MwSt. gebucht werden.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
Termine (dates):
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:


Ort KursformatBeginnEndePlätze
Nürnberg 
Südwestpark 65
90449 Nürnberg
Karte
Hybrid Training26.01.2026 | 10:0030.01.2026 | 13:30
 
Jetzt anmelden

Inhalte (agenda):
  • Cloud‑Architektur (23 %)
    • Analyse von Cloud‑Modellen (öffentlich, privat, hybrid, Multi‑Cloud) zur Unterstützung von Geschäftsanforderungen
    • Virtualisierungsverfahren und deren Bedeutung in Cloud‑Umgebungen
    • Einrichtung und Verwaltung von Cloud‑Netzwerken (VPN, virtuelle Netzwerke)
    • Containertechnologien und deren Einsatz in der Cloud
    • Orchestrierung von Containern mit Tools wie Kubernetes
    • Grundlagen von Datenbanken und deren Nutzung in Cloud‑Umgebungen
    • Ressourcen‑Optimierung für Leistung und Kosteneffizienz
    • Verwaltung der Abrechnung und Kostenkontrolle in der Cloud

  • Bereitstellung (Deployment) (19 %)
    • Analyse der Systemanforderungen für die Migration von Workloads
    • Einsatz von Infrastructure as Code (IaC) zur Automatisierung
    • Planung und Durchführung von Migrationen in die Cloud
    • Bereitstellung und Konfiguration von Cloud‑Ressourcen

  • Betrieb (Operations) (17 %)
    • Lifecycle‑Management von Cloud‑Ressourcen (skalieren, aktualisieren)
    • Strategien für Backup und Wiederherstellung zur Sicherstellung der Datenintegrität
    • Observability: Überwachung und Analyse von Cloud‑Umgebungen zur Performance‑Optimierung

  • Sicherheit (19 %)
    • Vulnerability Management: Identifizierung und Behebung von Schwachstellen
    • Identity & Access Management (IAM): Zugriffskontrollen in der Cloud
    • Container‑Sicherheit (Sicherheitsmaßnahmen für containerisierte Anwendungen)
    • Einhaltung von Compliance‑Standards (z. B. PCI DSS, SOC 2, ISO 27001)
    • Implementierung von Sicherheitskontrollen zum Schutz von Cloud‑Umgebungen

  • DevOps‑Grundlagen (10 %)
    • Automatisierung von Cloud‑Betriebsprozessen mit Tools wie Ansible, Jenkins, Terraform
    • Versionsverwaltung: Git‑Workflows, Branch‑Strategien, Code‑Reviews
    • CI/CD‑Pipeline: Automatisierte Build‑, Test‑ und Deployment‑Prozesse
    • Systemintegration: Integration verschiedener Systeme für nahtlose Abläufe
    • Verwendung von DevOps‑Tools (z. B. Kubernetes, Ansible, Jenkins)
    • Event‑driven Architekturen

  • Fehlerbehebung (Troubleshooting) (12 %)
    • Analyse und Lösung von Problemen bei Bereitstellung, Konnektivität, Sicherheit
    • Netzwerk‑Troubleshooting: DNS, DHCP, VPC‑Interna
    • Umgang mit Sicherheitsvorfällen: gestohlene Zugangsdaten, Privilegien eskalieren
    • Behebung von Störungen bei Cloud‑Diensten und Infrastruktur
    • Identifikation und Korrektur von Fehlkonfigurationen in Cloud‑Umgebungen