Kursbeschreibung (description): |
Teilnehmende erhalten eine praxisnahe Einführung in Aufbau und Funktionsweise von OpenStack. Vermittelt werden zentrale Dienste wie Keystone, Glance, Nova, Cinder und Neutron sowie Grundlagen zu Cloud-Architekturen. Behandelt werden Cloud Automation, Container, Security, Monitoring und Metering. Praxisübungen mit Solidfire-Storage runden das Training ab.
|
|

Zielgruppe (target group): |
Der Kurs CL150 Grundlagen der Administration von OpenStack richtet sich in erster Linie an:
- Administratoren
- System-Architekten
- Cloud-Architecten
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
Um den Lerntempo und den Kursinhalten des Trainings CL150 Grundlagen der Administration von OpenStack folgen zu können, sind folgende Vorkenntnisse erforderlich:
- Linux-Administration
- Konzepte und Administration von Netzwerk, Storage und Virtuellen Systemen
- Grundlegende Kenntnisse mit der Linux-Kommandozeile
|
|

Ziele (objectives): |
Die Verbreitung von OpenStack nimmt rasant zu, und damit auch der Bedarf an Administratoren für diese Cloud-Plattform. Dieses Training liefert alle notwendigen Grundlagen, um Private und Public Clouds mit OpenStack anzulegen und zu verwalten. Der Kurs bietet außerdem eine sehr gute Vorbereitung auf die Prüfung zum Certified OpenStack Administrator.
Dieses Training CL150 Grundlagen der Administration von OpenStack richtet sich an System-Administratoren, die hauptsächlich für die Verwaltung von OpenStack-Clouds zuständig sind. Auch Administratoren und Entwickler, die für das Deployment von Applikationen auf OpenStack zuständig sind, werden großen Nutzen aus dem Kurs ziehen.
|
|

Preis und Dauer (price and duration): |
Dauer (duration): 5 Tage Preis (price): 2790,- Euro zzgl. MwSt. Die Kursgebühr beinhaltet eine Registrierung zur COA-Prüfung (Certified OpenStack Administrator).
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Grundlagen - Was ist eine Cloud?
- Openstack - Aufbau und Funktionsweise
- Keystone - Verwaltung von Domänen, Projekten, Rollen und Nutzern
- Glance - Verwaltung von virtuellen Maschinenabbildern
- Nova - Verwaltung von Instanzen, Flavors, Keypairs und Availability-Zones
- Cinder - Verwaltung und Bereitstellung von (verschlüsseltem) Block-Storage
- Solidfire - Anbindung an Cinder als Storagebackend
- Ceph - Objectstorage für Openstack, Anbindung an Cinder und Glance
- Neutron - Verwaltung von Netzwerken, Loadbalancern, Routern...
- Automatisiertes Openstack-Deployment mit Kolla
- Openstack auf Dockercontainern
- Hochverfügbarkeit für Openstack-Komponenten
- Security - Grundlagen, Namespaces, private Networks, Securitygroups
- Heat - Cloud Automation
- Monitoring und Metering - Ceilometer, aodh, Grafana
|
|
 |