Kurzbeschreibung (short description): |
Mit diesem Kurs erhalten Sie als Einsteiger in das Thema die technischen und organisatorischen Grundlagen für das Identitätsmanagement.
|
|

Zielgruppe (target group): |
(Quer-)Einsteiger in das Thema IAM und alle Experten aus dem IT-Umfeld, Anwendungsmanager, Entwickler, Projektleiter und IT-Berater. Auch für Verantwortliche aus den Bereichen IT-Architektur, IT-Systemintegration, IT-Beratung, IT-Projekt- und IT-Service-Management sowie IT–Betrieb und Risikomanagement bietet der Kurs eine erste Orientierung zum Themenkomplex IAM.
Es sind keine IAM Vorkenntnisse und Erfahrungen notwendig, um den Kurs zu belegen. Am ersten Tag wird eine grundlegende Einführung gegeben, die an den folgenden Tagen vertieft wird. Personen mit vorhandener Erfahrung und Vorkenntnissen steht es frei, am ersten Tag erst mittags anzureisen.
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
Vorkenntnisse im Bereich Identity & Access Management sind keine Voraussetzung. Es werden jedoch grundlegende IT-Kenntnisse zu Anwendungen, Betriebssystemen, Infrastrukturkomponenten benötigt. Kenntnisse der Informationssicherheit und Schutzziele sowie IT-Sicherheit sind von Vorteil.
|
|

Ziele (objectives): |
Die Grundlagen des Identity & Access Managements werden erläutert und vertieft. Sowohl für die strategische Planung eines IAM-Programms als auch die Analyse der zu untersuchenden organisatorische Prozesse und Abläufe werden grundlegende Kenntnisse vermittelt. Technische Abhängigkeiten werden analysiert, deren Auswirkungen auf die Umsetzung eines Identitätsmanagements-Systems aufgezeigt und bewertet. Technisch wird auf Datenqualität, Datenflüsse, Speicherung in Directories und Datenbanken, Abgleich und Update von Stammdaten sowie Einfluss von User IDs und Konten auf die Lebenszyklen der digitalen Identitäten eingegangen. Organisatorisch werden die Einflüsse der Personalwirtschaft, der Governance und der Compliance näher betrachtet.
Nach Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit, eine kostenpflichtige dreistündige Prüfung auf Basis von Multiple-Choice-Fragen zum "Certified Identity & Access Manager" abzulegen. Preis: 250,- Euro
|
|

Sonstiges (miscellaneous): |
Dauer (duration): 3 Tage
Preis(price): 2190,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt: Am ersten Tag ist Kursbeginn um 10:00 Uhr und der Kurs endet am letzten Tag um ca. 16:30.
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Kurze Einführung in die Grundlagen des Identity & Access Management
- Wichtige Komponenten, Begriffe und Zusammenhänge
- Organisationsprogramme als Quelle für Role-Assignment
- Workflow Design und Maintenance
- Konzepte zu GUID und SLID – Basis für konsistente Daten
- Provisionierung in die Cloud
- Strategische Planung eines IAM-Programms
- Vorgaben Anforderungen und Auswirkungen
- Organizational Value (Cui Bono?)
- IAM als Transformationsprojekt
- IAM vs. IGA – Identity Governance als Steuerungsinstrument
- Unterstützung durch das Management
- Compliance: Zusammenarbeit mit Helpdesk, Datenschutz und Fachabteilungen
- Identity Management Architektur
- IT- und Prozesslandschaft
- HR-Anwendungen als führende Systeme
- Weitere Quellsysteme
- Anbindung von Zielsystemen
- z.B. Active Directory (AD)
- Schnittstellendefinitionen
- Datenfluss und Attribut-Anreicherung
- Namenskonventionen und Bildungsregeln
- Datenqualität als Erfolgsfaktor
- Protokolle: SCIM, SPML, etc.
- Access Management Architektur
- Zu schützende Anwendungen und Systeme
- Berechtigungsverwaltung für Web-Anwendungen (WAM)
- Policy Enforcement Point PEP
- Policy Decision Point PDP
- Policy Administration Point PAP
- Policy Store
- Reverse Proxy vs. Agent
- Protokolle: SOAP, SAML, OAuth, OIDC, AuthN, etc.
- Berechtigungsmanagement-Architektur
- Entitlement Management
- Definition von Profilen, Rollen und Rechtebündel
- Lebenszyklus und Management
- Legacy SSO und Web-SSO
- Attestation (Rezertifizierung)
- Reconciliation
- Protokolle: Kerberos, SAML, XACML etc.
|
|
 |