Storage Training

Storage Training
Kontakt | Standorte

 Sie sind hier: Home >> Workshops >> Linux/Unix >> LI620 SLES 15 High Availability Clustering

Finden:
Workshops 
  Automic (UC4) 
  AWS 
  Backup & Recovery 
  Brocade 
  Cloud 
  Commvault 
  Datenbanken 
  DevOps 
  Fujitsu 
  Governance, Risk & Compliance  
  Hochverfügbarkeit 
  Industrie 4.0 
  Künstliche Intelligenz 
  Linux/Unix 
  Microsoft 
  NetApp 
  NetApp für Partner 
  Netzwerke 
  SAP 
  Security & Datenschutz 
  Softwareentwicklung 
  Storage Solutions 
  Veeam 
  Virtualisierung 
  Web-Seminare 
  Zertifizierungen 

Training: Linux/Unix - Hochverfügbarkeit

LI620 SLES 15 High Availability Clustering

 

Kursbeschreibung (description):
Der Kurs LI620 SLES 15 High Availability Clustering stellt Deployment und Administration der SUSE Linux Enterprise 15 High Availability Extension vor.
Zielgruppe (target group):
Das Seminar LI620 SLES 15 High Availability Clustering ist besonders geeignet für:
  • IT-Architekten
  • Linux System-Administratoren

Voraussetzungen (requirements):
Um Kursinhalten und Lerntempo im Workshop LI620 SLES 15 High Availability Clustering gut folgen zu können, sind solide System- und Netzwerk- Administrationskenntnisse unter Linux erforderlich.



Ziele (objectives):
Nach Beendigung des Trainings LI620 SLES 15 High Availability Clustering sind Sie in der Lage mit der SUSE Linux Enterprise HA Extension hochverfügbare Dienste einzurichten.
Preis und Dauer (price and duration):
Dauer (duration): 3 Tage
Preis (price): 1850,- Euro zzgl. MwSt.

Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
Termine (dates):
Termine auf Anfrage.
Falls Sie einen Terminwunsch für diesen Workshop haben, werden wir dies gerne für Sie prüfen!
Inhalte (agenda):
  • Vorstellung der SUSE Linux Enterprise HA Extension

  • Installation und Konfiguration eines Clusters

  • Werkzeuge zur Cluster-Administration

  • Cluster-Konfiguration

  • Cluster-Ressourcen einrichten

  • Kontrollieren des Cluster-Verhaltens über Constraints

  • Verhinderung von Split-Brain

  • Einführung in Cluster-Storage

  • Konfiguration von Clustered Software RAID

  • Konfiguration von Clustered LVM

  • Konfiguration von ”Active-Active“ Cluster-Storage

  • Konfiguration von Clustered DRBD

  • Cluster-Security

  • Cluster-Troubleshooting

  • Einrichten von HTTP-Loadbalancing