Training: Security, Governance, Risk & Compliance
RC110 Moderne Methoden der Risikoquantifizierung |
|
Kurzbeschreibung (short description): |
Das Seminar vermittelt Methodenkompetenz in quantitativen Verfahren zur Risikomessung in Industrie und Handel.
Zur Quantifizierung von Risiken stehen zahlreiche Instrumente und Methoden bereit. Diese wurden in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert und verfeinert.
Im Seminar erlernen Sie klassische Value-at-Risk-Ansätze ebenso wie moderne stochastische Simulationsverfahren. Zur integrierten Betrachtung von Risiken und Chancen werden diverse Risiko-Kennzahlen vorgestellt und diskutiert.
|
|

Zielgruppe (target group): |
Fortgeschrittene im Thema Risikomanagement, Risikomanager, Controller, Revision und Geschäftsführung, die tiefer in die quantitative Methodenwelt einsteigen möchten.
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
Mathematische Grundkenntnisse, jedoch keine statistischen Vorkenntnisse nötig.
|
|

Ziele (objectives): |
Erlernen Sie in diesem Seminar einen praxisbewährten Methodenbaukasten zur Risikoquantifizierung in Ihrem Unternehmen.
In diesem Seminar werden keine statistischen Vorkenntnisse erwartet.
|
|

Sonstiges (miscellaneous): |
Dauer (duration): 2 Tage
Preis(price): 1590,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Termine auf Anfrage. Falls Sie einen Terminwunsch für diesen Workshop haben, werden wir dies gerne für Sie prüfen! |
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Sie lernen in diesem Seminar die folgenden Aspekte kennen:
- Grundlagen der Statistik
- Zeitreihenanalyse
- Alternative Verteilungen und deren Parametrisierungen
- Anwendung der im Finanzbereich bewährten "Value-at-Risk"-Modelle
- Anwendung von stochastischen Szenarioanalysen auf geplante Cash Flows, Budgets und erwartete Gewinne
- Bandbreitenplanung in der Praxis
- Beachtung von Abhängigkeiten zwischen Risiken (natural hedges)
- Risiko-Reporting: lesbare und aussagefähige Risikokennzahlen
- Unterstützung durch Fallstudien in Excel und Verwendung von Add-Ins
- Entwicklung diverser eigener Werkzeuge für die Praxis (eigenes Notebook erforderlich)
- Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer das Buch "Erfolgsfaktor Risiko-Management 3.0" (Springer Verlag 2013)
|
|
 |