Kursbeschreibung (description): |
Krankenhäuser stehen durch Phishing, Hacking und Scamming unter besonderem Risiko. Die Sicherung und Aufbereitung von Beweisen bei IT-Sicherheitsvorfällen ist herausfordernd, aber entscheidend für den Nachweis strafbarer Handlungen. Teilnehmende erwerben Kenntnisse in IT-Forensik, um Angriffsspuren – etwa bei Ransomware – gerichtsverwertbar zu analysieren und die Sicherheit sensibler Daten nachhaltig zu stärken.
|
|

Zielgruppe (target group): |
Das kostenlose Web-Seminar ist interessant für denjenigen, der sich u.a. folgende Fragen stellt:
- Hackerangriff - was soll ich/wir nun tun?
- Hackerangriff - kann das mir/unserem Krankenhaus passieren?
- Hackerangriff - habe ich/wir im Krankenhaus dafür einen Plan?
- Hackerangriff - ist mir/den Mitarbeitern im Krankenhaus die Tragweite wirklich bewusst?
- Hackerangriff - wie kann ich/wir im Krankenhaus jetzt Beweise sichern?
- Ihre Fragen?
Wertvolle Tipps, Ratschläge und Antworten auf diese Fragen gibt es im Online-Kurs.
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
IT-Experten im Krankenhaus-Umfeld.
|
|

Ziele (objectives): |
Profitieren Sie von den Erfahrungen und Kenntnissen einer Kriminalkommissarin und erfahren Sie mehr über:
- Prävention.
- Detektion.
- Reaktion.
|
|

Preis und Dauer (price and duration): |
Dauer (duration): 1 Tag Preis (price): 0,- Euro
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Termine auf Anfrage. Falls Sie einen Terminwunsch für diesen Workshop haben, werden wir dies gerne für Sie prüfen!
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung IT-forensischer Vorgehensweisen, Prozessen und Analysen.
- Hierzu gehören alle Leistungen im Bereich der Digital Forensics:
- Digitale Forensik und Incident Response (DFIR)
- Vorbeugung von IT-Sicherheitsvorfällen (Prävention)
- Erkennung und Einschätzung von Sicherheitslücken (Detektion)
- Bearbeitung von IT-Sicherheitsvorfällen in der IT-Forensik (Reaktion)
- Fallbeispiele & Incident Response
- Anhand von Fallbeispielen werden z. B. die Phasen des Incident Response-Prozesses nähergebracht, sowie die einzelnen Schritte einer IT-forensischen Analyse von Windowssystemen durchgeführt, um umfassend Benutzerinteraktionen nachweisen und interpretieren zu können.
|
|
 |