Storage Training

Storage Training
Kontakt | Standorte

 Sie sind hier: Home >> Workshops >> Zertifizierungen >> NT200 CompTIA Network+

Finden:
Workshops 
  Automic (UC4) 
  AWS 
  Backup & Recovery 
  Brocade 
  Cloud 
  Commvault 
  Datenbanken 
  DevOps 
  Fujitsu 
  Governance, Risk & Compliance  
  Hochverfügbarkeit 
  Industrie 4.0 
  Künstliche Intelligenz 
  Linux/Unix 
  Microsoft 
  NetApp 
  NetApp für Partner 
  Netzwerke 
  SAP 
  Security & Datenschutz 
  Softwareentwicklung 
  Storage Solutions 
  Veeam 
  Virtualisierung 
  Web-Seminare 
  Zertifizierungen 

Training: Netzwerke - Zertifizierungen

NT200 CompTIA Network+

 

Kursbeschreibung (description):
In diesem Kurs NT200 CompTIA Network+ lernen Sie die grundlegenden Prinzipien der Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung von Netzwerktechnologien sowie Sicherheitsmaßnahmen um Netzwerke vor Bedrohungen zu schützen und Sicherheitslücken zu minimieren.

Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch
Kursunterlagen: Englisch
Prüfungssprache: Englisch
Zielgruppe (target group):
Der Kurs NT200 CompTIA Network+ richtet sich an Spezialisten für den technischen Support, Spezialisten für Netzwerkbetrieb, Systemadministratoren.
Voraussetzungen (requirements):
Um den Kursinhalten und dem Lerntempo des Kurses NT200 CompTIA Network+ gut folgen zu können, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
  • mindestens 9-12 Monate praktische Netzwerkerfahrung empfohlen

Ziele (objectives):
  • Einrichten von Netzwerkkonnektivität durch den Einsatz von kabelgebundenen und drahtlosen Geräten.
  • Erläutern des Zwecks der Dokumentation und Führen der Netzwerkdokumentation.
  • Allgemeine Netzwerkdienste zu konfigurieren.
  • Erläuterung grundlegender Konzepte für Rechenzentren, Clouds und virtuelle Netzwerke.
  • Überwachen von Netzwerkaktivitäten und Beheben von Leistungs- und Verfügbarkeitsproblemen.
  • Härtungstechniken für die Netzwerksicherheit implementieren.
  • Verwalten, Konfigurieren und Beheben von Fehlern in der Netzwerkinfrastruktur

Die CompTIA Network+ Zertifizierungsprüfung besteht aus maximal 90 Fragen, die in 90 Minuten beantwortet werden müssen. Sie brauchen ein Ergebnis von mindestens 720 Punkten (auf einer Skala von 100-900), um die Prüfung zu bestehen.

Die Prüfung können Sie in einem Pearson VUE Testzentrum oder online ablegen.
Preis und Dauer (price and duration):
Dauer (duration): 5 Tage
Preis (price): 2490,- Euro zzgl. MwSt.

Die optionale Zertifikatsprüfung ist nicht im Kurspreis enthalten und kann separat zum Preis von 330 € zzgl. MwSt. gebucht werden.

Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
Termine (dates):
Termine auf Anfrage.
Falls Sie einen Terminwunsch für diesen Workshop haben, werden wir dies gerne für Sie prüfen!
Inhalte (agenda):
  • Networking concepts – Netzwerkgrundlagen (23%)
    • OSI-Schichtenmodell: physikalisch, Data Link, Netzwerk, Transport, Sitzung, Darstellung, Anwendung
    • Netzwerkkomponenten: Router, Switches, Firewalls, IDS/IPS, Load Balancer, Proxys, NAS, SAN, drahtlose Geräte
    • Cloud-Konzepte: NFV, VPC, Network Security Groups, Cloud-Gateways; Bereitstellungsmodelle (öffentlich, privat, hybrid); Servicemodelle (SaaS, IaaS, PaaS)
    • Ports und Protokolle: FTP, SFTP, SSH, Telnet, SMTP, DNS, DHCP, HTTP, HTTPS, SNMP, LDAP, RDP, SIP
    • Übertragungstypen: Unicast, Multicast, Anycast, Broadcast
    • Netzwerktopologien: Mesh, Hybrid, Stern-/Hub-Spoke, Spine-Leaf, Punkt-zu-Punkt, Drei-Schichten-Architektur, Collapsed Core
    • IPv4-Adressierung: öffentliche vs. private Adressen, APIPA, RFC 1918, Loopback, Subnetting (VLSM, CIDR), Klassen A–E

  • Network implementation – Netzwerkinfrastruktur implementieren (20%)
    • Routing-Technologien: statisches und dynamisches Routing (BGP, EIGRP, OSPF), Routenauswahl, NAT, PAT, FHRP, virtuelle IPs, Subinterfaces
    • Switching: VLANs, Interface-Konfiguration, Spanning Tree Protocol, MTU, Jumbo Frames
    • Drahtlose Netzwerke: Kanäle, Frequenzen, SSID, Netzwerktypen, Verschlüsselung, Gastnetzwerke, Authentifizierung, Antennentypen, Access Points
    • Physische Installation: Rack-Montage, Stromversorgung, Umgebungsbedingungen

  • Network operations – Netzwerkbetrieb (19%)
    • Dokumentation: physische/logische Netzpläne, Rackschemata, Kabelmanagement, Asset-Inventar, IP-Adressmanagement, SLAs, WLAN-Site-Surveys
    • Lifecycle-Management: EOL/EOS-Planung, Software- und Geräteverwaltung
    • Change-Management: Änderungsanträge, Genehmigungen und Dokumentation
    • Konfigurationsmanagement: Produktivsysteme, Konfigurations-Backups, Standardkonfigurationen
    • Netzwerküberwachung: SNMP, Flow-Analyse, Paketmitschnitt, Baselines, Log-Zusammenführung, API-Integration, Port-Mirroring
    • Notfallwiederherstellung: RPO, RTO, MTTR, MTBF, Cold/Warm/Hot Sites, Active-Active/Passive-Strategien, Testszenarien
    • Netzwerkdienste: DHCP, SLAAC, DNS, NTP, PTP, NTS
    • Zugriff und Verwaltung: VPNs, SSH, grafische Oberflächen, API-Zugriffe, Konsolenzugriff

  • Network security – Netzwerksicherheit (14%)
    • Logische Sicherheitsmaßnahmen: Verschlüsselung (in Transit/at Rest), PKI, IAM, MFA, SSO, RADIUS, LDAP, SAML, TACACS+, zeitbasierte Authentifizierung, Least Privilege, rollenbasierte Zugriffskontrolle, Geofencing
    • Physische Sicherheitsmaßnahmen: Videoüberwachung, Zugangskontrollen
    • Täuschungstechniken: Honeypots, Honeynets
    • Sicherheitsgrundlagen: Risiko, Schwachstelle, Exploit, Bedrohung, Vertraulichkeit–Integrität–Verfügbarkeit (CIA-Triade)
    • Audits & Compliance: Datenlokalität, PCI DSS, DSGVO
    • Netzwerksegmentierung: IoT, IIoT, SCADA, ICS, OT, Gastnetzwerke, BYOD-Umgebungen
    • Angriffsarten: DoS/DDoS, VLAN-Hopping, MAC-Flooding, ARP-Spoofing, DNS-Spoofing, Rogue Devices, Evil Twin, Man-in-the-Middle, Social Engineering (Phishing, Dumpster Diving, Shoulder Surfing, Tailgating)
    • Sicherheitsfunktionen: Hardening, NAC, Schlüsselverwaltung, Access Control Lists (ACL), URL-Filterung, Inhaltsfilter, Sicherheitszonen (trusted/untrusted), DMZ/Sicherheitszonen

  • Network troubleshooting – Netzwerkprobleme beheben (24%)
    • Fehlersuchmethodik: Problemidentifikation, Hypothese, Tests, Lösung planen und umsetzen, Ergebnisse prüfen und dokumentieren
    • Verkabelung & Schnittstellen: falsche Kabeltypen, Signalverlust, fehlerhafte Terminierung, vertauschte TX/RX, Portstatus, Interface Counter, Probleme mit PoE oder Transceivern
    • Netzwerkdienstprobleme: VLAN-Fehler, Spanning Tree, Routing-Tabellen, Subnetzmasken, Gateway-Konfigurationen, Adresspools
    • Performanceprobleme: Überlastung, Latenz, Paketverlust, Interferenzen im WLAN
    • Diagnose-Tools: Protokollanalysatoren, CLI-Tools (z. B. ping, traceroute, ipconfig), Kabelfehlertester, WLAN-Analysetools

Weiteres (Further information):
Prüfung: CompTIA Network+ Certification Exam / EXAM CODE N10-009