Kurzbeschreibung (short description): |
Der Kurs Veeam v10: Konfiguration & Management bereitet auf die Zertifizierung zum Veeam Certified Engineer (VMCE) vor.
|
|

Zielgruppe (target group): |
- Systems Engineers/Administratoren
- Backup-/Virtualisierungsadministratoren
- Pre-Sales-/Post-Sales-Mitarbeiter/Solution Architects/Consultants
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
Erfahrung im IT-Bereich, speziell mit virtuellen Infrastrukturen, Backup und Recovery.
Dieser Kurs ist die Fast-Track-Variante und setzt Erfahrung mit Veeam voraus.
Für Neueinsteiger empfehlen wir die 5-Tages-Variante BR418.
|
|

Ziele (objectives): |
Mit diesem Kurs können Sie sich auf die Veeam Certified Engineer (VMCE) Zertifizierungsprüfung vorbereiten und werden für diese zugelassen.
Die Prüfung können Sie im Nachgang bei einem Pearson VUE-Test Center
ablegen. Infos zur Anmeldung sowie zur Prüfung finden Sie hier: https://www.veeam.com/vmce.html
Die Prüfung besteht aus 50 Fragen (Englisch, Dauer ca 90 Minuten)
Ein Probetest steht Ihnen hier zur Verfügung:
https://rasmushaslund.com/vmce-practice-exam/
|
|

Sonstiges (miscellaneous): |
Dauer (duration): 3 Tage
Preis(price): 2480,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt: Am ersten Tag ist Kursbeginn um 10:00 Uhr und der Kurs endet am letzten Tag um ca. 16:00.
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Einführung
- RTO und RPO, was sie für ihren Geschäftsbetrieb bedeuten, wie sie verwaltet und überwacht werden
- Die "3-2-1-Regel" und ihre Bedeutung für die Auswahl einer erfolgreichen Backupstrategie
- Bestimmung von Schlüsselkomponenten der Veeam Availability Suite und deren Einsatzszenarien
- Backup Grundlagen
- Backupmethoden, Anwendungsfälle und Auswirkungen auf die zugrunde liegenden Dateisysteme
- Erstellen, Verändern, Optimieren und Löschen von Backupjobs sowie NAS Backup Jobs. Vorstellung verschiedener Werkzeuge und Methoden, wie z.B. BitLocker™ und Deduplikation
- Globale Einstellungen zur Vermeidung von Engpässen, Verschlüsselung des Netzwerkverkehrs und Kontrolle des Datenflusses
- Wiederherstellung vom Backup
- Beschreibung verschiedener Wiederherstellungsprogramme und ihrer Eigenschaften. Das richtige Werkzeug zur richtigen Zeit
- Sichere Wiederherstellung ohne Malware
- Disaster Recovery unter Berücksichtigung der Anforderungen des Geschäftsbetriebes
- Backup Copy Jobs
- Best-Practice-Methoden zur Erstellung von einfachen und komplexen Backup-Jobs
- Erstellung von Wiederherstellungspunkten mit VeeamZIP und Quick Backup
- Verwendung von Tape Jobs
- Replikation
- Möglichkeiten, Anwendungsfälle und Implikationen verschiedener Replikationsmechanismen
- Erstellen, Modifikation und Löschen von Backup Jobs
- Failover
- Failovermechanismen und deren korrekte Anwendung
- Erstellung, Vorbereitung und Durchführung von Failoverplänen
- Disaster Recovery
- Fortgeschrittene Speicherthemen
- Skalierung via S3
- Kompatibilität zwischen bestehenden Deduplikationsmechanismen
- Test von Backup und Replikation
- Konfiguration von Veeam DataLabs™ und Einrichtung von Sandbox-Umgebungen
- Verwendung von Veeam DataLabs™ unter Berücksichtigung der DSGVO
- Veeam Backup Enterprise Manager
- Verwaltung mehrerer Veeam Backup & Replication™ Instanzen über eine zentrale Webkonsole
- Anlegen von Nutzer- und Gruppenrollen
- Wiederherstellung von Daten, zu denen das zugehörige Entschlüsselungspasswort verloren gegangen ist
- Veeam ONE
- Überwachung von virtuellen, physischen und Cloudumgebungen mit Veeam ONE™
- Anpassung von Veeam ONE™ an die spezifischen technischen und geschäftlichen Anforderungen. Vorstellung der verfügbaren Alarmierungsoptionen
- Einrichtung von Veeam ONE Reporter™. Generieren von Dashboards und Berichten für den individuellen Bedarf
- Support
- Auffinden, Migration und Wiederherstellung der Backupkonfiguration
- Vorstellung der Supportressorcen
- Methoden zur Fehlerbehebung
|
|
 |