Kursbeschreibung (description): |
Im Seminar BR418 Veeam v11 (VMCE) inkl. Storageanbindung sind die Inhalte des Kurses BR410 Veeam v11 (VMCE) inkl. Storageanbindung enthalten. Er bereitet auf die Zertifizierung zum Veeam Certified Engineer (VMCE) vor. Zusätzlich ermöglicht dieser Kurs eine tiefergehende Behandlung der Kursinhalte sowie zusätzliche Informationen und Übungen zum Thema Storageintegration mit Veeam.
|
|

Zielgruppe (target group): |
- Systems Engineers / Administratoren
- Backup- / Virtualisierungsadministratoren
- Pre-Sales- / Post-Sales-Mitarbeiter
- Solution Architects / Consultants
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger sowie Administratoren, welche die verschiedenen Ebenen der Storage-Integration implementieren möchten. Die Integration wird exemplarisch mit NetApp-Systemen aufgezeigt.
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
Die Teilnehmer des Kurses BR418 Veeam v11 (VMCE) inkl. Storageanbindung sollten Erfahrungen im IT-Bereich, speziell mit virtuellen Infrastrukturen mitbringen.
|
|

Ziele (objectives): |
In dem Workshop BR418 Veeam v11 (VMCE) inkl. Storageanbindung können Sie sich auf die Veeam Certified Engineer (VMCE) Zertifizierungsprüfung vorbereiten und werden für diese zugelassen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und der Prüfung, dürfen Sie sich "Veeam Certified Engineer (VMCE)" nennen und das entsprechende Logo verwenden.
Die Prüfung können Sie nach dem Kurs bei einem Pearson VUE-Test Center ablegen. Sie besteht aus 50 Fragen, die in 75 Minuten beantwortet werden müssen. Sie brauchen ein Ergebnis von mindestens 70 %, um die Prüfung zu bestehen. Genaue Informationen zu den Prüfungsmodalitäten finden Sie hier.
Einen Probetest können Sie hier absolvieren.
Für weiterführende Übungen stehen die LABS noch 10 Werktage nach dem Kurs zur Verfügung.
|
|

Preis und Dauer (price and duration): |
Dauer (duration): 5 Tage
Preis (price): 3950,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Einführung
- RTO und RPO, was sie für ihren Geschäftsbetrieb bedeuten, wie sie verwaltet und überwacht werden
- Die "3-2-1-Regel" und ihre Bedeutung für die Auswahl einer erfolgreichen Backupstrategie
- Bestimmung von Schlüsselkomponenten der Veeam Availability Suite und deren Einsatzszenarien
- Backup Grundlagen
- Backupmethoden, Anwendungsfälle und Auswirkungen auf die zugrunde liegenden Dateisysteme
- Erstellen, Verändern, Optimieren und Löschen von Backupjobs, Agents sowie NAS Backup Jobs. Vorstellung verschiedener Werkzeuge und Methoden zur Leistungssteigerung
- Effizienzsicherung durch die Wahl des richtigen Transport Modes und der Auswirkung verschiedener Backup-Funktionen auf die Infrastruktur
- Replikation Grundlagen
- Kennenlernen der verfügbaren Optionen und deren Auswirkung
- Erstellen, Modifikation und Löschen von Replication Jobs
- Vorstellen der neuen Continuous Data Protection (CDP) Policy
- Backup Copy Job
- Erstellen und Ändern von einfachen und komplexen Backup Copy Jobs
- Kopieren von bestehenden Backup-Daten auf ein anderes Disk-System
- Fortgeschrittenes Repository
- Skalierbares Repository mit SOBR on-premises/off-site und Cloud Storage Integration
- Kompatibilität zwischen bestehenden Deduplikationsmechanismen
- Vorstellung des neuen Hardened Repository
- Datensicherung in der Cloud
- Datensicherheit einer Nativen Cloud-Applikation
- Die Vorteile von Veeam Cloud Connect bei Cloud-Services
- Schutz von Office 365 Daten
- Wiederherstellung von Backups
- Beschreibung verschiedener Wiederherstellungsprogramme und ihrer Eigenschaften. Das richtige Werkzeug zur richtigen Zeit für die Wiederherstellung von Virtuellen Maschinen, Bare Metal oder eigenen Dateien und Ordnern
- Sichere Wiederherstellung ohne Malware
- Die Benutzung von Staged Restore unter Berücksichtigung z.B. der DSGVO
- Werkzeuge zur Sofort-Wiederherstellung
- Wiederherstellung von Replikationen
- Failovermechanismen und deren korrekte Anwendung
- Erstellung, Vorbereitung und Durchführung von Failoverplänen
- Disaster Recovery
- Test von Backup und Replikation
- Konfiguration von Veeam DataLabs™ und Einrichtung von Sandbox-Umgebungen
- Veeam Backup Enterprise Manager und Veeam ONE™
- Überwachung von virtuellen, physischen und Cloudumgebungen mit Veeam ONE™
- Support
- Auffinden, Migration und Wiederherstellung der Backupkonfiguration
- VMware Storageintegration
- Voraussetzungen
- Installation
- Features (wie z.B. Snapshotorchestrierung, Snapshotbeschleunigte Backupjobs, etc.)
- Anbietervergleich
- Hyper-V Integration
- Voraussetzungen
- Funktionen
- Konfiguration
- Hyper-V ≠ VMware
- File-Share Backup
- Basisinstallation
- Systemvorbereitung
- Snapshotintegration
|
|
 |