Kursbeschreibung (description): |
Führungskräfte und Verantwortliche im Risikomanagement lernen die Grundlagen zum Aufbau eines Risikomanagement- und Frühwarnsystems kennen. Behandelt werden Identifikation, Bewertung, Aggregation und Bewältigung von Risiken sowie der effiziente Umgang ohne bürokratische Überlastung. Das Training beinhaltet umfangreiche Unterlagen, ein Fachbuch sowie Zertifikate der Risk Academy® und des GMRC.
|
|

Zielgruppe (target group): |
Einsteiger in das Thema Risikomanagement, Risikomanager, die das eigene Risikomanagement im Unternehmen "benchmarken" möchten, Controller, Revision, Aufsichtsratmitglieder und Geschäftsführung.
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
In diesem Seminar werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
|
|

Ziele (objectives): |
Lernen Sie im Workshop RC126 Grundlagen des Risikomanagements praxiserprobte Werkzeuge zur Umsetzung eines Risiko- und Chancenmanagements im Unternehmen kennen. Das 3-tägige Intensiv-Seminar beinhaltet verschiedenen Fallstudien und bietet einen effizienten und gut strukturierten Einstieg in das Thema.
|
|

Preis und Dauer (price and duration): |
Dauer (duration): 3 Tage Preis (price): 3090,- Euro zzgl. MwSt. Die Prüfung ist optional und ist im Preis enthalten. Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Rechtliche Grundlagen (Corporate Governance, Compliance, Risk Management, Business Judgement Rule)
- Risiko- und wertorientierte Unternehmensführung
- Die typische Risikolandkarte im Unternehmen (Risk Taxonomy)
- Der Risikomanagement-Prozess im Überblick
- Risikobewertung als Herausforderung für Unternehmen
- Kollektionsmethoden, Analytische Methoden und Kreativitätsmethoden
- Risikomaße zur Beschreibung von Risiken
- Die Konsolidierung und Aggregation von Risiken
- Risikosteuerung und -kontrolle
- Die Organisation von Risikomanagementsystemen
- Risikomanagement im Kontext von Planung und Controlling (Bandbreitenplanung in der Praxis)
- Integration von Risikomanagement und Qualitätsmanagement
- Verbindung von IKS (Interne Kontrollsysteme) und Risikomanagement
- Verbindung von Compliance und Risikomanagement
- RiskNET-Planspiel "Risk & Opportunity Management"
- Standards im Risikomanagement (COSO ERM, ISO 31000, ISO 31010, DRS 20, IDW PS 981, IDW PS 982, IDW PS 983, DIIR Revisionsstandard Nr. 2. Prüfung des Risikomanagementsystems etc.)
- Wie sollten Frühwarnsysteme aufgebaut sein?
- Definition Risikoappetit und Aufbau eines Limitsystems
- Scanning und Monitoring als Fundament der strategischen Früherkennung
- Wie werden Frühwarnindikatoren ermittelt?
- Wie funktioniert das Konzept der "schwachen Signale"?
- Wie sollten Frühwarnsysteme organisatorisch gestaltet werden?
- Frühwarnindikatoren in ausgewählten Unternehmensbereichen
- Typische Frühwarnindikatoren (Key Risk Indicator) in der Praxis
- Aufbau eines Frühwarnsystems am Beispiel der Inntal AG (Case Study)
- Softwareunterstützung im Bereich Frühwarnung
|
|

Weiteres (Further information): |
Hinweis: Das Training beinhaltet eine Prüfung sowie eine Hochschul-Zertifizierung durch das "International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance" (GMRC), einem Institut der Technischen Hochschule Deggendorf (THD).
|
|
 |