Kursbeschreibung (description): |
Administratoren und IT-Fachkräfte lernen, mit LibreNMS ein effektives Monitoring und Alerting für komplexe IT-Infrastrukturen umzusetzen. Vermittelt werden Einrichtung, erweiterte Konfiguration, Performanceoptimierung und Troubleshooting. Behandelt wird zudem die Anpassung an individuelle Anforderungen. Praxisnahe Übungen in Laborumgebungen fördern eigenständige Lösungsfindung und nachhaltige Betriebssicherheit.
|
|

Zielgruppe (target group): |
Der Kurs NT120 LibreNMS: Effektives und einfaches Monitoring richtet sich in erster Linie an:
- System- und Netzwerkadministratoren mit grundlegenden Netzwerkkenntnissen
- IT-Professionals, die Monitoring in Netzwerk- und Systemumgebungen aufbauen oder optimieren wollen
- Technische Projektleiter und Consultants mit Schwerpunkt Netzwerkinfrastruktur und Betriebsführung
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
Um den Kursinhalten und dem Lerntempo des Workshops NT120 LibreNMS: Effektives und einfaches Monitoring gut folgen zu können, sollten Sie folgendes Vorwissen mitbringen:
- Grundlegendes Verständnis grundlegender Netzwerktechnologien (TCP/IP, SNMP)
- Grundlagenwissen zu Linux-Betriebssystemen (bevorzugt Debian/Ubuntu, Shell, SecureShell)
- Praktische Erfahrung im Umgang mit CLI-Konfigurationen
|
|

Ziele (objectives): |
Nach Abschluss des Trainings NT120 LibreNMS: Effektives und einfaches Monitoring sind die Teilnehmer in der Lage:
- LibreNMS sicher zu installieren und grundlegend zu konfigurieren
- SNMP- und ICMP-basierte Überwachung zielgerichtet umzusetzen
- Sinnvolle Alert-Regeln und Benachrichtigungssysteme aufzubauen
- Monitoring mit externen Tools (z.B. Oxidized, Syslog, API) effektiv zu integrieren
- Performance-Engpässe frühzeitig zu erkennen und Optimierungen durchzuführen
- Systematische Fehleranalyse eigenständig durchzuführen (Hilfe zur Selbsthilfe)
|
|

Preis und Dauer (price and duration): |
Dauer (duration): 3 Tage Preis (price): 1650,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Einführung, Installation und Grundlagen
- Warum LibreNMS? Historie, Architektur, Funktionsumfang
- SNMP-Grundlagen: Sicherheit, Versionen, MIBs und typische Herausforderungen
- Installation LibreNMS: Betriebssystem-Voraussetzungen, Webserver, Datenbank, Cronjobs
- Geräteverwaltung, Inventarisierung, Polling-Intervalle
- Erweiterte Konfiguration und Alarmierung
- Monitoring von Geräten: SNMP-Erweiterungen, individuelle Checks, Sensor-Integration (Umgebungsmonitoring)
- Alerting und Benachrichtigungen: Alert-Rules, Schwellwerte, Eskalationen
- Integration externer Systeme: Oxidized, Syslog-Integration, API-Nutzung und Automatisierung
- Aufbau individueller Alert-Regeln und externe Toolintegration
- Aufbau eines individuellen Dashboards und systematische Fehleranalyse
- Performance, Troubleshooting und Best Practices
- Performanceoptimierung: Polling, Load-Verteilung, RRD-Tuning
- Troubleshooting: SNMP-Probleme, Polling-Fehler, Alarme, Systemlast
- Dashboards und Visualisierung: Geo-Mapping, individuelle Ansichten, Weathermaps
- Sicherheit und Betriebskonzepte: Hardening, Backup/Restore, Dokumentation
- Verteilte Systeme (distributed polling)
- Ausblick
- Entwicklung eigener Module und Erweiterungen incl. Rückfluss in die OpenSource Community
- Besonderheiten
- Individuelle Laborumgebung für jeden Teilnehmer mit realer Hardware zum Überwachen und Alarmieren
- Realistische Praxisbeispiele aus KMU-, Enterprise- und Carrier-Umgebungen
|
|
 |