Kursbeschreibung (description): |
Im Workshop Windows 11 Umstieg und Migration lernen Sie die Features sowie Einsatz- und Migrationsmöglichkeiten von Windows 11 kennen.
|
|

Zielgruppe (target group): |
Der Kurs Windows 11 Umstieg und Migration wendet sich an Techniker, Supporter und Administratoren
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
Windows 2nd Level Know-How
Gute Erfahrung mit PC-Hardware und Betriebssystemen inkl. Anwendungen sind erforderlich.
Erfahrung mit Serverbetriebssystemen und Cloud-Anwendungen wäre wünschenswert.
|
|

Ziele (objectives): |
Systemneuerungen & Migration
Sie haben nach dem Workshop einen umfangreichen Überblick über die neuen Funktionen, Einsatz und Migrationsmöglichkeiten zur „NextGen-Systemplattform“ und können den Nutzen für die eigene IT-Infrastruktur besser einschätzen
|
|

Preis und Dauer (price and duration): |
Dauer (duration): 2 Tage
Preis (price): 1050,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Windows 11: Die Neuerungen im Überblick
- Die Evolution der Windows-Plattform
- Editionen, Features und Geräteklassen
- Neue Lizenzierungs- und Supportbasis
- Gehobene Systemvoraussetzung
- Anpassung und Optimierung der GUI
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
- Anwendungskompatibilitäten
- Microsoft Copilot / KIs im Unternehmenseinsatz
- Der neue Microsoft Store / Open Source Apps
- Die Systemumgebung
- NextGen Hardware-Class / Secured Core PC
- UEFI (Unified Extensible Firmware Interface)
- TPM (Trusted Platform Module)
- Modulare und flexible Architektur
- Enterprise Security Features
- Moderne Anmelde- und Zugriffstechniken
- Windows Hello for Business
- Microsoft Passport und Authenticator
- Zeitgemäße Verwaltungsumgebungen
- Übersicht zu den Verwaltungstools und -Mechanismen
- Bereitstellen einer Verwaltungsbasis für das Remotemanagement
- Verwenden des Windows Admin Centers (WAC)
- Verwenden des Centers im Überblick
- Verwenden von Microsoft Intune im Überblick
- Netzwerkanpassung und Integration
- Überblick zum Netzwerk- und Sicherheitsdesign
- Netzwerkkomponenten und Namensauflösungsmethoden
- Konfigurationsumgebung im Management Framework
- Korrekte Verwendung der Netzwerkprotokolle IPv4 und IPv6
- Optimieren des Netzwerkdatenverkehrs
- Domänen / Cloud-Infrastruktur vs. On-Premises Management
- Die wichtigsten Cloud-Dienste im Überblick
- Lokales Active Directory und Azure AD
- Zentrale Bereitstellung und Management
- Microsoft 365 / Endpoint Manager / Windows Autopilot
- Lokale Tools, Dienste und Verwaltungsfunktionen
- Upgrade- und Migrationsmöglichkeiten
- Anpassungen
- Aktuelle Konfiguration einsehen und dokumentieren
- Benutzereinstellungen von früheren Windows-Clients migrieren
- Übersicht und Optimierung des Datei-Explorers
- Anwendungskompatibilitäten prüfen und optimieren
- Windows-Features richtig nutzen
- Dienste und Geräte verwalten
- Energie- und Leistungsverwaltung
- Hardware und Volumes
- Hardware-Management, Treiber, Treibermodelle
- Windows Hardware und Zertifizierung
- Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten
- NextGen-Volumes und Dateisysteme
- Datenverschlüsselung (Laufwerke/Wechselmedien)
- Netzwerkzugriff auf Dateiressourcen
- Übersicht zu Cloud-Drives und Cloud-Storages
- Sicherheitsstrategien für Datei- und Netzwerkressourcen
- Erstellen freigegebener Ordner im Management-Framework
- Verwenden der Berechtigungstypen und Principals
- Monitoring, Wartung und Wiederherstellung
- Übersicht zu den Tools und Instrumentationen
- Voraussetzung eines modernen Monitorings
- Verwenden von Backup- und Recovery-Mechanismen
- Verwenden des zentralen Patchmanagements
- Fehlerdiagnose
- Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehandlung
- Help-Desk-Support / Windows Remotehilfe
- Zentrale und lokale Tools
- Tipps und Tricks
|
|
 |