Kurzbeschreibung (short description): |
Troubleshooting und Maintenance eines offenen SAN
|
|

Zielgruppe (target group): |
Storage- und SAN-Administratoren, Techniker und Support-Mitarbeiter
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
Workshop „Brocade Switches Admin I“ bzw. vergleichbare Kenntnisse.
|
|

Ziele (objectives): |
Ein zentraler Schwerpunkt des Kurses ist das Monitoring, die Analyse und die Beseitigung von Fehlern im SAN. Es wird anhand von praktischen Beispielen aufgezeigt, wie Probleme im SAN proaktiv verhindert und Fehler erkannt und beseitigt werden können. Zu diesem Zweck wird tief greifendes Wissen für das FC Protokoll aufgebaut und die Zusammenhänge und das Zusammenspiel der einzelnen im SAN befindlichen Komponenten dargestellt.
Der Kurs gibt anhand von praktischen Übungen Hinweise zum Verstehen von Log Dateien, Hardware Diagnostik Ausgaben und PortLog Dumps. Im Rahmen von praktischen Übungen wird der Kursteilnehmer ein Verständnis dafür bekommen, wie Probleme und Performance Engpässe im SAN aufgezeigt und gegebenenfalls beseitigt werden können.
Die Darstellung von Security im SAN und hier insbesondere die Implementation von Basis Sicherheit wie ssh oder RADIUS stellt einen weiteren Schwerpunkt des Kurses da.
Die komplexe heterogene Testumgebung setzt sich zusammen aus :
−Server : Windows (opt. Linux bzw. VMware)
-Storage : NetApp Controller z.B. Highspeed AFF A700
-Switches: Brocade G620/ 6505/ 6510/ 300
Der Kurs bietet neben dem sehr praxisorientierten Inhalt auch eine Vorbereitung auf die Prüfung zum BROCADE PROFESSIONAL SAN ADMINISTRATOR 2017 (Nr.143-090).
|
|

Sonstiges (miscellaneous): |
Dauer (duration): 5 Tage
Preis(price): 3490,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen bei qSkills statt: Am ersten Tag ist Kursbeginn um 10:00 Uhr und der Kurs endet am letzten Tag um ca. 13:00.
| Ort | Beginn | Ende | Plätze verfügbar |
---|
anmelden -> | Nürnberg | 08.04.2019 | 12.04.2019 | |
anmelden -> | Nürnberg | 24.06.2019 | 28.06.2019 | |
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Brocade Produkt Vorstellung
- Hardware 8/16/32 GB Brocade Produkte
- Software Module (Add On’s)
- SAN Design
- Installation und Konfiguration
- Initiale Konfiguration
- Fabric Parameter
- TimeServer
- Syslog
- Initiale Sicherheitseinstellungen
- Passwort Regeln
- RBAC
- LDAP
- RADIUS
- ACL’s
- IP-Filter
- Reporting und Monitoring
- Fabric Watch
- Funktionsweise
- Konfiguration
- Übungen
- Fabric Vision Technology
- Definition
- Bestandteile
- MAPS
- Flow Vision
- ClearLink Diagnostics (D_Port)
- SAN Monitoring mit SNMP
- SNMP Components
- SNMP Version Authentication
- Administration und Maintenance
- Backup/Restore der Switch Konfiguration
- Firmware Maintenance
- DCX Firmware Upgrade
- Advanced Zoning
- Zoning Enforcement
- Advanced Zoning Commands
- Traffic Isolation Zoning
- QoS Zoning
- Peer Zoning
- Fibre Channel Theorie
- FC Protokoll Architektur (FC-0 bis FC-4)
- Kommunikationswege
- FC Routing
- Principal Switch
- Virtual Channel
- FSPF Link Cost / DLS / IOD
- Exchange Based Routing
- Port Based Routing
- FC-to-FC Routing (LSAN)
- Trunking
- Funktionsweise
- Port Based Routing
- Exchange Based Routing
- FC Long Distance
- Distance Connectivity Options
- Extended Fabric Konfiguration
- E_Port Credit Recovery
- Inflight Encryption und Compression
- Diagnose Port (D_Port)
- Troubleshooting
- Switch Status Commands
- Analyse von Switch Error Messages, Fabric-Log und PortlogDump
- Vorgehen bei Firmwaredownload- und Connectivity Problemen
- Performance Analyse
- HBA Konfiguration
- FOS Software Features
- Top Talker und Bottleneck Detection
- Ingress Rate Limiting
- LSAN Zoning
- Access Gateway (AG)
- Kurzer Ausblick auf Brocade Network Advisor (vormals DCFM)
|
|
 |