Cyberkriminelle stellen durch Phishing, Hacking oder Scamming eine hohe Gefahr für Unternehmen und deren hoch sensiblen Daten dar. Um den Gefahren eines Angriffs vorzubeugen bzw. im Falle eines Angriffs die von Tätern hinterlassenen Spuren aufzuspüren und gerichtsverwertbar zu sichern, bedarf es IT-forensischer Kenntnisse.
Profitieren Sie in diesem Seminar von den Erfahrungen und Kenntnissen einer Kriminalkommissarin und erfahren Sie die grundlegenden Kenntnisse IT-forensischer Arbeit. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung IT-forensischer Vorgehensweisen, Prozessen und Analysen. Hierzu gehören alle Leistungen im Bereich der Digital Forensics
- Digitale Forensik und Incident Response (DFIR)
- Vorbeugung von IT-Sicherheitsvorfällen (Prävention)
- Erkennung und Einschätzung von Sicherheitslücken (Detektion)
- Bearbeitung von IT-Sicherheitsvorfällen in der IT-Forensik (Reaktion)
Hierbei wird sowohl auf die Grundlagen im Bereich DFIR als auch detailliert auf einzelne Ermittlungsphasen- und Schritte eingegangen
Anhand von expliziten Fallbeispielen werden z. B. die Phasen des Incident Response Prozesses nähergebracht sowie die einzelnen Schritte einer IT-forensischen Analyse von Windowssystemen durchgeführt, um umfassend Benutzerinteraktionen nachweisen und interpretieren zu können.
Die Inhalte werden in überschaubarer Runde in Form von Präsentationen, praktischen Übungen und Gruppendiskussionen interaktiv erarbeitet.
Das Seminar schließt am letzten Seminartag mit einer Prüfung sowie einem Zertifikat ab.
Für die Prüfung, die am Nachmittag stattfindet, haben die Teilnehmer 90 Minuten Zeit. Es handelt sich um 40 Multiple Choice-Fragen. Um die Prüfung erfolgreich zu bestehen, müssen 70 % davon richtig beantwortet werden.
|