Kursbeschreibung (description): |
Der Teilnehmer erweitert seine Kenntnisse aus dem Basiskurs und erlernt anhand von praktischen Übungen die Erstellung von umfangreichen Applikationen und individuellen Widgets.
|
|

Zielgruppe (target group): |
Aktuelle und potenzielle Anwender der Simplifier Software-Lösung, die bereits Erfahrung im Frontend Development besitzen und die Erstellung von Applikationen mit dem Simplifier praxisnah erlernen möchten.
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
- erfolgreiche Teilnahme am Kurs IZ100 Simplifier Basics
- technisches + logisches Grundverständnis
- HTML/ CSS Grundkenntnisse
- JavaScript Kenntnisse
- OpenUI5 Kenntnisse von Vorteil
|
|

Ziele (objectives): |
Der Teilnehmer lernt komplexe Apps mit dem Simplifier zu erstellen. Er kann persönliche Widgets anlegen und vordefinierte Konnektoren und Business Objekte in seine App einbinden.
|
|

Preis und Dauer (price and duration): |
Dauer (duration): 2 Tage
Preis (price): 1650,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Termine auf Anfrage. Falls Sie einen Terminwunsch für diesen Workshop haben, werden wir dies gerne für Sie prüfen!
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Widgets anlegen
- Erstellung von Widgets im Simplifier
- Kategorisierung
- Erstellung von Compound Widgets
- Komplexe Apps erstellen
- Verwendung von Widgets im UI Designer
- Benutzung des Process Designer und seiner Features
- App Release durch Transporte
- Die Frontend-Themen werden anhand von praktischen Übungen vermittelt. Im Laufe des Kurses legt der Teilnehmer individuelle Widgets an und erstellt eine eigene App mit Datenbankanbindung.
- Widgets anlegen:
- Erstellung von Widgets im Simplifier
- Kategorisierung
- Erstellung von compound Widgets
- Komplexe Apps erstellen
- Grundlagen
- Was ist eine gute, sprechende ID
- Open UI5
- Eigenschaftenbereich
- CSS und HTML5 Eigenschaften )
- Verwendung von Widgets im UI-Designer
- Ausgewählte und häufig verwendete Widgets
- Login
- Lable, Text, Input
- Table
- Layout-Widgets
- Widgets, deren „Properties“ und die UI5-Dokumentation
- Widget-Aggregationen verstehen, mittels UI5 Dokumentation nachvollziehen und in eigenen Projekten nutzen
- Welche Widgets werden bei welchem Anwendungsfall eingesetzt
- Benutzung des Process Designers und seiner Features zur Umsetzung
- Was ist eine gute Userstory
- Wie unterteile ich die App in Userstories
- Activities im Processdesigner
- Properties im Processdesigner
- Nutzung von Events, Datentypen und globalen Variablen im Processdesigner
- Endgerätespezifische Activities ( Kamera, Barcodescanner, Vibration )
- Nutzen der Konnektoren/Business Objects im Processdesigner
- Input-Mapping aus verschiedenen Widgets
- Output-Mapping in verschiedene Widgets
- Nutzen von JavaScript im Process Designer
- Sehr kurzer Einstieg in JavaScript
- Grundlegende Architektur
- Häufig benötigte JavaScript Funktionen
- Best Practices bei der Fehlersuche
- Aufzeigen des App-Release-Zyklus anhand von Transporten
- Transport erstellen
- Release mit Versionsnummer erstellen
- Für den Frontend-Kurs wird SAP OpenUI5 als Grundlagen herangezogen
- Sämtliche Topics werden mittels eines Workshop ähnlichen Kurses anhand tiefgehender Übungen vermittelt.
|
|
 |