30 Treffer bei Kursen
|
Kurse |
| SC150 ISMS Auditor/Lead Auditor ISO 27001:2022 (IRCA 2575) |
Die Teilnehmer erlernen in dem Kurs "Information Security Management Systems Auditor/Lead Auditor" effektives Auditing, um sicherzustellen, dass die Leitlinien für die Sicherheit des Unternehmens und dessen Kunden gewissenhaft und nach den Richtlinien der Norm ISO 27001:2022 befolgt werden. Der Workshop ISMS Auditor/Lead Auditor ISO 27001:2022 (IRCA 2575) besteht aus einer Kombination von Unterricht, Gruppenarbeit und Rollenspiel. Der Kurs wird in deutscher Sprache, mit englischen Unterlagen und mit englischer Prüfung gehalten. Die ca. 2-stündige Prüfung, die sowohl aus Multiple-Choice Fragen als auch aus eigenen Erklärungen besteht, findet am letzten Tag statt. IRCA Trainings-Organisations-ID: 01200306 IRCA Kurs-ID: 2575 IRCA Kurs-Code: PR373: ISMS ISO/IEC 27001:2022 Lead Auditor
Prüfungsdauer: Native-Speaker: 1,45 Stunden Non-Native-Speaker: 2,15 Stunden |
| SC135 Interner Auditor |
Als interner Auditor sind Sie verantwortlich für das interne Auditprogramm sowie die Auditplanung und Durchführung der internen Audits. Lernen Sie in dieser Schulung das Handwerkszeug eines internen Auditors. Der Schwerpunkt der Schulung liegt auf den Managementsystemen ISO/IEC 27001 und ISO 22301, Synergien zur ISO 9001 und anderen Managementsystem werden aufgezeigt.
qSkills empfiehlt Ihnen folgende weiterführenden Kurse/Lernpfade:
|
| SC150-EN ISMS Auditor/Lead Auditor ISO27001:2022 (IRCA 2575) |
In the Information Security Management Systems Auditor/Lead Auditor course, participants will learn effective auditing to ensure that the guidelines for the security of the company and its customers are followed diligently and according to the guidelines of the ISO 27001:2022 standard. The workshop SC150-EN ISMS Auditor/Lead Auditor ISO27001:2022 (IRCA 2575) will consist of a combination of classroom, group work and role play. The course will be held in English, with English documentation and with English examination. The approx. 2-hour examination, which consists of both multiple-choice questions and own explanations, takes place on the last day. IRCA Training Organisation ID: 01200306 IRCA Course ID: 2575 IRCA Course Code: PR373: ISMS ISO/IEC 27001:2022 Lead Auditor Exam duration: Native-Speaker: 1.45 hours Non-native speaker: 2.15 hours |
| SC135-WS Handwerkszeug des Internen Auditors |
Was ist ein Interner Auditor, welche Aufgaben hat er, welche Qualifikationen sollte er mitbringen und wie läuft ein internes Auditprogramm ab? In diesem Web-Seminar erhalten Sie einen Ein- und Überblick in das Handwerkszeug des Internen Auditors. |
| CL130 Cloud Information Security gemäß ISO/IEC 27017/27018 |
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, sowohl in der freien Wirtschaft als auch in Behörden. Um das volle Potenzial der Digitalisierung zu erschließen, führt kein Weg an der Cloud vorbei. Doch wie kann bei der Cloudnutzung ein angemessenes Sicherheitsniveau realisiert werden? Während sich der Kurs CL120 Cloud Compliance – Normen, Sicherheitsanforderungen, Lösungswege auf Aspekte konzentriert, die vor der Nutzung von Cloud-Diensten berücksichtigt werden müssen (wie Regulatorik und gesetzliche Anforderungen hinsichtlich Vertragsgestaltung, Informationssicherheit und Datenschutz), baut der Workshop CL130 Cloud Information Security gemäß ISO/IEC 27017/27018 darauf auf und widmet sich der sicheren Einführung und Nutzung von Cloud-Services, also der konkreten Umsetzung dieser Anforderungen. Dabei werden bereits behandelte Themen wie zum Beispiel BSI-C5 vertieft und praxisnah konkretisiert. Die Teilnehmer erhalten in diesem dreitägigen Workshop einen soliden Überblick über die Möglichkeiten Cloud Services in einem ISMS zu behandeln und Anleitungen zur einer sicheren Cloud-Architektur und Implementierung. |
| BC150 BCMS Auditor/Lead Auditor ISO 22301:2019 (IRCA 2585) |
Intensiv-Training zur eigenverantwortlichen Durchführung bzw. Leitung eines Audits gemäß ISO 22301. Die Teilnehmer erlernen in diesem Kurs effektives Auditing, um sicherzustellen, dass die Leitlinien für das BCMS des Unternehmens und dessen Kunden gewissenhaft und nach den Richtlinien der Norm ISO 22301:2019 befolgt werden.
Die Kurssprache ist Deutsch. Sowohl die Prüfungsfragen als auch die Kursunterlagen sind in Englisch.
IRCA Trainings-Organisations-ID: 01200306 IRCA Kurs-ID: 2585 IRCA Kurs-Code: PR363: BCMS ISO 22301:2019 Lead Auditor |
| AI135 KI-Auditor |
Unser Kurs AI135 KI-Auditor bietet eine umfassende Einführung in die Bewertung und Prüfung von Künstlicher Intelligenz gemäß den aktuellen rechtlichen und technischen Standards. Die Teilnehmenden lernen, wie KI-Systeme entwickelt, geprüft und überwacht werden können, um gesetzliche und ethische Anforderungen zu erfüllen. Dabei werden insbesondere der EU AI Act, internationale Normen wie ISO/IEC 42001 und relevante Datenschutzgesetze (z. B. DSGVO) beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Risikobewertung, der Konformitätsprüfung und den Prüfmethoden für KI-Systeme, einschließlich spezialisierter Ansätze wie der VDE SPEC 92006 und der TÜV AI Assessment Matrix.
Dieser Kurs AI135 KI-Auditor vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um KI-Technologien sicher, effektiv und verantwortungsvoll einzusetzen. Ergänzt durch praxisorientierte Inhalte und bewährte Prüfverfahren, bereitet er die Teilnehmenden optimal auf die Herausforderungen im Bereich der KI-Audits vor. |
| SC230 ISACA CISA Vorbereitung |
Certified Information Systems Auditor (CISA) ist weltweit als Goldstandard für diejenigen anerkannt, die die IT- und Geschäftssysteme eines Unternehmens prüfen, kontrollieren, überwachen und bewerten. Für die Beschäftigung als IT-Auditor ist CISA häufig eine Pflichtqualifikation. Der Inhaber des Titels eines CISA ist nachweislich in der Lage, einen risikobasierten Ansatz bei der Planung, Durchführung und Berichterstattung von Prüfungsaufträgen anzuwenden.
Dieser Workshop SC230 ISACA CISA Vorbereitung bereitet Sie intensiv auf die ISACA-Prüfung zur Erlangung der CISA-Zertifizierung vor. Die kostenpflichtige Prüfung besteht aus 150 Fragen, die innerhalb von vier Stunden bearbeitet werden müssen. Die Fragen beziehen sich auf fünf Bereiche, die die ISACA im Rahmen der aktuellen Analyse der CISA-Berufspraxis ermittelt hat. Die Prüfung kann online oder in einem der autorisierten PSI-Testzentren durchgeführt werden.
Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch Kursunterlagen: Englisch Prüfungssprache: Englisch
|
| SC230-EN ISACA CISA Preparation |
Certified Information Systems Auditor (CISA) is recognised worldwide as the gold standard for those who audit, control, monitor and evaluate a company's IT and business systems. CISA is often a mandatory qualification for employment as an IT auditor. The holder of the CISA title has a proven ability to apply a risk-based approach to the planning, execution and reporting of audit engagements.
This workshop SC230-EN ISACA CISA Preparation prepares you intensively for the ISACA exam to obtain the CISA certification. The paid exam consists of 150 questions that must be completed within four hours. The questions relate to five areas that ISACA has identified as part of its current analysis of CISA professional practice. The exam can be taken online or at one of the authorised PSI test centres. |
| DS150 Datenschutz Management System (DSMS/PIMS) Lead Auditor ISO/IEC 27701 |
Die Teilnehmer lernen in dem Kurs "Datenschutz Management System Lead Auditor (DSMS/PIMS)gem. ISO/IEC 27701" effektives Auditing. Als Auditor sind Sie in der Lage, die Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten im Rahmen eines Managementsystems zu auditieren und zu bewerten. Im Kurs nutzen wir als Grundlage für die Auditsituationen das Standard-Datenschutz-Modell (SDM), BS 10012 (Personal Information Management System) und ISO/IEC 27701 (Privacy Information Management System). Teilweise sind die Unterlagen in englischer Sprache, Kurssprache ist durchgängig Deutsch. Prüfungsdauer: 1,5 Stunden |
| SC405 Hacking Professional für Manager & Auditoren |
Lernen Sie in diesem Seminar SC405 Hacking Professional für Manager & Auditoren wie ein Hacker zu denken, verstehen Sie deren Absichten und Vorgehensweisen. Erfahren Sie durch eigenes Anwenden, mit welchen Techniken Hacker arbeiten. Nutzen Sie diese Kenntnisse bei Ihren Audits und bauen Sie optimale Schutzmaßnahmen auf. Gleichzeitig lernen Sie, Ihre Ermittlungen effizienter zu gestalten. |
| SC124 ISMS-Implementierung für EVU/KRITIS gemäß ISO/IEC 27001:2022 und 27019 |
Unser Seminar SC124 ISMS-Implementierung für EVU/KRITIS gemäß ISO/IEC 27001:2022 und 27019 legt die entscheidenden Grundlagen für den Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems gem. ISO/IEC 27001 in Verbindung mit ISO/IEC 27019. Der Kurs basiert auf der Version 2022 der Norm.
Es wird mit folgenden Normen intensiv gearbeitet: ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27002, ISO/IEC TR 27019 sowie den IT-Sicherheitskatalogen.
Übungen, Fallbeispiele und Raum für Diskussion aus der Praxis lassen die trockene Normentheorie spannend werden. |
| SC120 ISMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 27001:2022 |
Das Training SC120 ISMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 27001:2022 beschäftigt sich mit den Grundlagen eines ISMS gemäß ISO/IEC 27001:2022. Die Notwendigkeit, dass Organisationen ihre Informationen besser schützen müssen, wird deutlich durch die immer häufiger auftretenden Sicherheitslücken sowie den steigenden Wert von Informationen. Das Informationssicherheit Managementsystem (ISMS) bietet einen kontrollierten und organisierten Ansatz für den Umgang mit sensiblen Informationen einer Organisation, sodass diese stets sicher und unter Kontrolle sind. Betroffen sind bei einer Umsetzung Personen, Prozesse und technische Komponenten. |
| SC120-EN ISMS implementation according to ISO/IEC 27001:2022 |
The training SC120 ISMS implementation according to ISO/IEC 27001:2022 deals with the basics of an ISMS according to ISO/IEC 27001:2022.
The need for organizations to better protect their information is highlighted by the increasing frequency of security breaches and the increasing value of information. The information security management system (ISMS) provides a controlled and organized approach to handling an organization's sensitive information so that it is always secure and under control. Implementation affects people, processes and technical components. |
| SC124-EN ISMS implementation for energy supplier/KRITIS according to ISO/IEC 27001:2022 and 27019 |
Our seminar SC124-EN ISMS implementation for energy supplier/KRITIS according to ISO/IEC 27001:2022 and 27019 lays the decisive foundations for setting up an information security management system in accordance with ISO/IEC 27001 in conjunction with ISO/IEC 27019. The course is based on the 2022 version of the standard.
Intensive work is done with the following standards: ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27002, ISO/IEC TR 27019 and the IT security catalogs.
Exercises, case studies and room for discussion from the field make the dry standards theory exciting.
|
| SC185 Praxisumsetzung der ISO 27001/27002 |
Die meisten ISMS-Beauftragen und Auditoren kennen das: Wenn es darum geht, den Anhang A der ISO 27001 bzw. 27002 mit Leben zu füllen, kommt schnell die Frage „Was fordert die Norm?“ auf. Die Enttäuschung ist meist groß, wenn die Norm in ihrer generischen Sprache kaum konkrete Anhaltspunkte zur praktischen Umsetzung liefert. Im Workshop SC185 Praxisumsetzung der ISO 27001/27002 lernen Sie von erfahrenen Informationssicherheitsberatern/CISOs, wie mit dem Anhang A der ISO 27001 umzugehen ist und wie dieser beispielhaft angewendet werden kann. |
| AI060 KI GRC Specialist |
Der 5-tägige Kurs AI060 KI GRC Specialist vermittelt umfassendes Wissen über Governance, Risk und Compliance (GRC) für KI-Systeme. Neben dem NIST AI RMF und den risikobasierten Profilen für KI, wird auch der kommende EU AI Act intensiv behandelt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Einblicke in AI Management Systems (AIMS), um den Lebenszyklus von KI-Anwendungen effektiv zu verwalten und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen. Praxisnahe Workshops und eine optionale Zertifizierung runden das Programm ab. |
| AI050 KI Security Specialist |
Der Zertifikatslehrgang AI050 KI Security Specialist bildet Sie zu einem KI-Experten für Cybersicherheit aus.
Erfahren Sie, wie KI bereits bei Cyberangriffen eingesetzt wird und welche Bedrohungen sich daraus ergeben können. Sie erhalten einen aktuellen Überblick über Angriffsmethoden und technische Systeme, die mit KI-Unterstützung möglich sind. Darüber hinaus werden Ihnen konkrete Praxisbespiele erfolgreicher Cyberangriffe vorgestellt, bei denen KI zum Einsatz kam. Der Lehrgang bildet ein Verständnis für die Entwicklungen in der Gegenwart und der absehbaren Zukunft, durch welches die Teilnehmer überblicken und nachvollziehen können, welche Risiken heute und morgen durch KI für die Cybersicherheit bestehen.
Erfahren Sie ebenso, wie KI umgekehrt Ihnen dabei helfen kann, Cyberangriffe abzuwehren und vorzubeugen: Von strategischen Überlegungen über Vorschläge für die Umsetzung in Unternehmen bis hin zu konkreten Einsatzszenarien. Lernen Sie Techniken kennen, die gezielt zum Schutz von IT-Systemen entwickelt und verwendet werden. Neben Hardware-Lösungen stehen dabei auch Software-Lösungen im Fokus. Zusätzlich werden aktuelle und zukünftig mögliche Entwicklungen von Sicherheitslösungen mit KI-Einsatz vorgestellt. Nach Abschluss des Kurses haben Sie das nötige Wissen, um Entscheidungen für Ihre individuellen Sicherheitsbedarfe treffen zu können.
Sie erhalten einen detaillierten Einblick in den technischen Ablauf von Cyberangriffen mit und ohne KI-Einsatz und können so nachvollzeihen, welche Maßnahmen mit Hilfe von KI möglich sind, um sich dagegen zu schützen. Für ein strukturiertes Vorgehen bei der Umsetzung von Sicherheitslösungen gegen diese Art von Angriffen wird den Teilnehmern eine Anleitung gegeben, mit der sie in der Praxis gezielt arbeiten können. Dadurch sollen zum einen Grundlagen für die Entwicklung solcher Systeme vermittelt und zum anderen Möglichkeiten der Dokumentation aufgezeigt werden.
Lernen Sie, wie Sie anhand eines Prüfkataloges KI-Anwendungen vertrauenswürdig entwickeln und überprüfen können. Damit ist Ihnen auch die Entwicklung von KI-Anwendungen möglich, die diese Kriterien beachten und somit den Ansprüchen an die Vertrauenswürdigkeit gerecht werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf KI-Anwendungen, die auf Maschinellem Lernen beruhen. |
| AI020 KI-Implementierung Basics |
Der Zertifikatslehrgang AI020 KI-Implementierung Basics ist Ihr Sprungbrett in die Welt der Data Science und KI bei qSkills.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen Grundlagen der Python-Programmierung, wobei der Fokus auf syntaktischen Basiselementen und Konzepten liegt. Zusätzlich werden wichtige Standardbibliotheken für die Datenanalyse eingeführt, wie etwa NumPy, pandas und Matplotlib.
Datenquellen beschränken sich nicht auf relationale Datenbanken oder Excel-Dateien. Oft liegen unsere Daten in unterschiedlichsten Formaten vor: Von PDF-Dateien über Webseiten bis hin zu Bildern kann alles dabei sein. Lernen Sie anhand anschaulicher Beispiele Techniken, Daten aus verschiedensten Quellen zu extrahieren und für die Weiterverwendung aufzubereiten. Der Kurs beinhaltet die Verarbeitung von Textdateien wie Logs, CSV und Excel, das Einlesen von Daten aus Datenbanken, das Auslesen von Webseiten und die Datenextraktion aus weiteren Formaten wie PDF und Word. Zudem werden Techniken zur Datenaufbereitung und Bereinigung vorgestellt.
Sie lernen eine Reihe zentraler Techniken kennen, die in jeder Datenanalyse Anwendung finden. Durch die Einführung wichtiger Grundbegriffe und Techniken anhand von aussagekräftigen Use Cases werden die Teilnehmer mit verschiedenen Bereichen des Machine Learnings in Berührung kommen, wie z.B. der Klassifikation, der Regression und der Vorhersage.
Lernen Sie, wie man in Daten verborgene Muster aufdeckt und präzise Vorhersagen trifft. Nutzen Sie innovative Techniken, die in vielen Branchen revolutionäre Fortschritte ermöglichen. Um diese Inhalte effizient und nachhaltig zu vermitteln, geht der Kurs dabei insbesondere auf die Nutzung etablierter Python-Bibliotheken wie z.B. pandas und scikit-learn ein.
Sie werden in eine Welt eingeführt, in der Computer lernen und komplexe Aufgaben lösen können und erfahren Grundlagen über neuronale Netze und Deep Learning. Sie lernen wichtige Konzepte wie künstliche Neurone, Modellarchitekturen und Modelltraining kennen. Anhand praktischer Beispiele wird vermittelt, wie mit Python und Bibliotheken wie TensorFlow und Keras effektive Modelle entworfen, angepasst und trainiert werden können.
Der Kurs behandelt auch die Nutzung von vortrainierten Netzen aus TensorFlow Hub und Transfer Learning, um die Entwicklung von KI-Anwendungen zu beschleunigen. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, selbst neuronale Netzwerke in existierenden Frameworks umzusetzen und auf ihr Problem anzuwenden.
Der Kurs ist ideal für IT-Fachkräfte und Entwickler, die sich in den Bereichen Data Science und Künstliche Intelligenz weiterbilden möchten. |
| AI120 AIMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 42001:2023 |
Der Workshop AI120 AIMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 42001:2023 legt die entscheidenden Grundlagen für den Aufbau eines KI-Managementsystems.
Ein KI-Managementsystem (AIMS) ist ein strukturierter Rahmen, der Organisationen dabei hilft, KI-Technologien verantwortungsvoll zu überwachen. Der ISO/IEC 42001-Standard bietet einen umfassenden Rahmen für AIMS, der ethische Nutzung, Transparenz und Verantwortlichkeit sicherstellt.
Das AIMS-Framework betont die Bedeutung ethischer Überlegungen und fördert eine kontinuierliche Verbesserung der KI-Systeme. Es umfasst Praktiken zur Entwicklung, Bereitstellung und Verbesserung von KI-Systemen, um deren Wirksamkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Durch die Einhaltung des ISO/IEC 42001-Standards können Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme sowohl effektiv als auch ethisch verantwortungsvoll sind. |
| SC100 Cyber Security Foundation |
Der Workshop SC100 Cyber Security Foundation bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die gesamte Cyber Security-Landschaft. Sie erhalten Verständnis für das Angreifen und Verteidigen von IT-Umgebungen, sowohl in theoretischen Mechanismen, als auch anhand praktischer Beispiele. Sie trainieren das Zusammenwirken von Mensch, Organisation und Technologie und deren Einfluss innerhalb der Cyber Security. Der Workshop findet online im Rahmen einer Konferenz statt und beinhaltet interaktive Elemente. Lernkontrolle/Zertifikat: Der Workshop schließt mit einer spielerischen Lernerfolgskontrolle mit einer Dauer von 45 Minuten ab. Bei Bestehen dieser erhalten die Teilnehmer ein qSkills-Zertifikat. |
| SC160 Zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG (KRITIS) unter Berücksichtigung von NIS2 |
Die Teilnehmer des Kurses SC160 Zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG (KRITIS) unter Berücksichtigung von NIS2 erhalten die „spezielle Prüfverfahrens-Kompetenz für §8a BSIG“. Diese ist nachzuweisen für Prüfer und prüfende Stellen, welche Prüfungen bei Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) durchführen, die gem. BSI-Kritisverordnung eine kritische Anlage betreiben.
Der Kurs berücksichtigt insbesondere Aspekte aus NIS2UmsuCG.
Die Teilnahme und die erfolgreich abgelegte Prüfung dienen als Nachweis Ihrer Kompetenz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). |
| SC240-EN ISACA CRISC Preparation |
CRISC (Certified in Risk and Information Systems Control) is a globally recognised management-oriented certification that prepares IT specialists for the unique challenges of IT and enterprise risk management and positions them as strategic partners for companies. The CRISC certification demonstrates your qualification as an expert in the identification and assessment of IT risks in the organisation and in the implementation and monitoring of information systems controls.
The workshop SC240-EN ISACA CRISC Preparation prepares you intensively for the ISACA exam to obtain the CRISC certification. The fee-based exam consists of 150 questions that must be completed within four hours. The exam can be taken online or at one of the authorised PSI test centres. |
| SC240 ISACA CRISC Vorbereitung |
CRISC (Certified in Risk and Information Systems Control) ist eine weltweit anerkannte managementorientierte Zertifizierung, die IT-Fachspezialisten auf die einzigartigen Herausforderungen des IT- und Unternehmensrisikomanagements vorbereitet und diese als strategischen Partner für Unternehmen positioniert. Die CRISC-Zertifizierung belegt Ihre Qualifikation als Experte in der Identifizierung und Bewertung von IT-Risiken im Unternehmen sowie in der Implementierung und Überwachung von Informationssystem-Kontrollen.
Der Workshop SC240 ISACA CRISC Vorbereitung bereitet Sie intensiv auf die ISACA-Prüfung zur Erlangung der CRISC-Zertifizierung vor. Die kostenpflichtige Prüfung besteht aus 150 Fragen, die innerhalb von vier Stunden bearbeitet werden müssen. Die Prüfung kann online oder in einem der autorisierten PSI-Testzentren durchgeführt werden.
Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch Kursunterlagen: Englisch Prüfungssprache: Englisch
|
| DS150-WS Datenschutzdschungel – wie behalte ich den Überblick? |
Ständig neue Gesetze und Verordnungen, die das Einhalten von Datenschutzrichtlinien erschweren. Sie kennen das: Gerade sind die Verträge mit dem Kunden geschlossen und Sie sind sich sicher, dass alles geregelt ist; schon kommt der Datenschützer um die Ecke und fragt nach Verträgen zur Auftragsdatenverarbeitung, technisch-organisatorischen Maßnahmen, Standardvertragsklauseln und vielem mehr. Nicht erst die DSGVO und das Schrems-II-Urteil haben die Datenschutzwelt kompliziert gemacht, aber durch sie wurde es gewiss nicht einfacher. Deadlines müssen im Blick behalten werden, wie beispielsweise die Umstellung der Standardvertragsklauseln (SCCs) auf die neue Vorlage - seit 27.09.2021 Pflicht, die Übergangsfrist läuft jedoch zum 27.12.2022 ab. Wissen Sie, was zu tun ist? In diesem Web-Seminar beleuchten wir einen Teilbereich des Datenschutzes, speziell die Umstellung auf die „neuen“ Standardvertragsklauseln, sowie passend dazu die Datenübertragung in die USA und damit auch das Konstrukt Meta. |
| SC550 BSI IT-Grundschutz-Praktiker |
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist für die Fragen der IT-Sicherheit zuständig. Um das reaktive Angebot im Bereich Cyber Security bzw. IT-Sicherheit zu stärken, wurde das Cyber-Sicherheitsnetzwerk (CSN) als Anlaufstelle zur Vorfallbearbeitung gegründet. Dieser freiwillige Zusammenschluss von qualifizierten IT-Security-Experten hat das Ziel, IT-Sicherheitsvorfälle schneller zu erkennen, zu analysieren, das Schadensausmaß zu begrenzen und weitere Schäden zu verhindern.
Der Workshop SC550 BSI IT-Grundschutz-Praktiker erfüllt das Curriculum sowie die Qualifizierungsanforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und versetzt Sie in die Lage, die Aufgaben eines IT Sicherheitsbeauftragten (ITSiBe) oder Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) zu übernehmen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des erforderlichen Fachwissens aus dem Bereich der Informationssicherheit und dem Aufbau eines Managementsystems zur Informationssicherheit (ISMS). Sie erlernen, das Management bei der Wahrnehmung der Pflichten zur Sicherstellung eines angemessenen Informationssicherheitsniveaus zu unterstützen, angemessene Maßnahmen für Ihr Sicherheitskonzept zu bestimmen sowie den spezifischen Schutzbedarf Ihrer Informationen, Anwendungen und IT-Systeme zu identifizieren.
Das Seminar ist der Einstieg in das offizielle Zertifizierungsprogramm des BSI und entspricht der IT-Grundschutz-Basisschulung. Teilnehmer, die die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker bestehen, sind berechtigt, an der IT-Grundschutz-Aufbauschulung zum IT-Grundschutz-Berater teilzunehmen. |
| AI030 KI-Implementierung Advanced |
Der Zertifikatslehrgang AI030 KI-Implementierung Advanced bildet Sie zu einem KI-Experten für Daten- und Informationsverarbeitung aus.
Die Fähigkeit Daten zu visualisieren ist für viele Bereiche der Datenanalyse und des Machine Learning von großer Bedeutung. Oftmals ist es schwierig, Zusammenhänge in Daten zu erkennen, ohne sie visuell darzustellen. Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen ansprechender Datenvisualisierung sowie deren Bedeutung für die Datenanalyse.
Darüber hinaus behandelt der Lehrgang Grundlagen des Prompt Engineering explizit für technische Fach- und Entwicklungskräfte. Ziel ist es zu verstehen, wie effektive Prompts aufgebaut und mit Daten angereichert werden können, um verschiedenste Use Cases zu implementieren. Die Teilnehmer erleben das Potenzial der Technologie und lernen Basistechniken zur Integration von LLMs (Large Language Models) kennen.
Um datengetriebene Entscheidungen treffen zu können, müssen Informationen in strukturierte Daten überführt werden. Der Lehrgang vermittelt Techniken zur Datenextraktion und -transformation, wobei sowohl etablierte Verfahren des Natural Language Processing (NLP) als auch neue Möglichkeiten durch LLMs vorgestellt werden.
Die Teilnehmer lernen zudem, wie sie mithilfe großer Sprachmodelle mehr relevante Information in weniger Zeit erfassen können. Dabei geht es nicht nur um die Generierung von Zusammenfassungen, sondern auch um die weitere Nutzung der gewonnenen Information z.B. zur automatisierten Erstellung von Dokumenten in unterschiedlichen Ziel-Formaten. Der Kurs behandelt Techniken zur Wissensextraktion, Textkomprimierung und -kompilierung sowie den Export in gewünschte Formate wie PDF und docx.
Der Lehrgang führt Sie zudem ein in die Konzepte der automatisierten Audio-Transkription und zeigt, wie Künstliche Intelligenz dazu verwendet werden kann, natürliche Sprache in strukturierte Informationen umzuwandeln. |
| SC140 TISAX® und VDA ISA Anforderungen erfolgreich & effizient umsetzen |
Der Schutz von Informationen und Prozessen ist eine der zentralen Aufgaben der Unternehmensführung. Die Herausforderungen für die Automobilbranche angesichts steigender Gefahren durch Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage sind enorm. Autonomes Fahren, Digitalisierung, Industrial Security, KI sind als weitere Anforderungen an Informationssicherheit und Datenschutz in der Automobilindustrie dazu gekommen. Damit erhält das Thema Informationssicherheit einen immer größeren Stellenwert, wenn es um die Zusammenarbeit mit Zulieferern, Dienstleistern und Händlern geht.
Sie lernen die Grundlagen des TISAX®-Standards umzusetzen und sich zielgerichtet auf das Assessment vorzubereiten. Sie können die Anforderungen des VDA-ISA 6 Kataloges anhand von Praxisbeispielen anwenden und den geforderten Reifegrad Ihrer IT-Sicherheit erfüllen. |
| SC415 EC-Council Certified Ethical Hacker (CEH Elite) |
Im Kurs SC415 EC-Council Certified Ethical Hacker - CEH Elite v13 erlernen Sie das ethische Hacken. Sie nehmen die Sicht des Hackers ein und konzentrieren sich darauf, Computersysteme anzugreifen und sich Zugang zu Datenbanken, Anwendungen, Netzwerken und anderen kritischen Daten auf gesicherten Systemen zu verschaffen. Ein Certified Ethical Hacker ist aufgrund der Beherrschung der böswilligen Hacker-Methodik in der Lage, sichere Systeme und Netzwerke zu erstellen und zu warten sowie Unternehmen vor Cyberbedrohungen zu schützen. Das CEH-Zertifikat ist weltweit anerkannt und weist die Inhaber als anbieterunabhängige Experten für IT- und Netzwerksicherheit aus.
Unsere Kursteilnehmer erhalten das CEH Elite-Paket, welches folgende zusätzliche Features beinhaltet:
- CEH Exam via bequemem Remote Proctoring Service
- CEH Practical Exam (zusätzliche 6-stündige Praxis-Zertifikatsprüfung)
- eCourseware plus nachfolgende Version der eCourseware
- 6 Monate Zugriff auf die offiziellen CEH-Labs
- CEH Engage
- Global CEH Challenges
- Erweiterte Prüfungsvorbereitung
- Ethical Hacking Videobibliothek
|
| SC121 Update 2022 für ISO/IEC 27001 / 27002 |
Anfang 2022 wurde ISO/IEC 27002 aktualisiert. Wie Sie die neuen Anforderungen in Ihr Managementsystem integrieren, erfahren Sie in diesem 1-tägigen Kurs. |