6 Treffer bei Kursen
|
Kurse |
| BR320 NetBackup 9.x/10.x für Oracle-Datenbanken |
Diverse Möglichkeiten, eine Oracle-Datenbank mit NetBackup zu sichern und wiederherzustellen. |
| DB100 Oracle SQL |
Im Seminar DB100 Oracle SQL erhalten Sie einen Überblick über die Architektur der Oracle Datenbank sowie über das Arbeiten mit SQL. Sie lernen die wichtigsten Kommandos zur Datendefinition, -manipulation und -abfrage (DDL, DML und Query) kennen. |
| DB201 Oracle Admin Basics |
In dem Seminar DB201 Oracle Admin Basics werden Sie mit der Installation, Verwaltung und Analyse von Oracle-Datenbanken vertraut gemacht. Da die Grundlage aller administrativen Tätigkeiten das Verständnis der Oracle-Architektur ist, werden Sie intensiv in den Aufbau und die Struktur eingeführt. Somit sind Sie in der Lage die grundlegenden Administrationsarbeiten durchzuführen. Das Seminar wird sowohl unter Windows als auch unter Unix gehalten. |
| DB204 Oracle Admin Advanced |
Im Aufbauseminar DB204 ORACLE Admin Advanced für fortgeschrittene Datenbank-Administratoren lernen Sie ausgewählte und erweiterte Funktionalitäten im Administrationsumfeld von Oracle kennen. Es werden u.a. Themen aus den Bereichen Security (Verschlüsselung, Auditing) und DB-Tuning (Statistiken, Reorganisation) behandelt, wobei die Auswahl der Kursthemen auf deren Praxisrelevanz basieren. |
| BR302 NetBackup 9.x/10.x optimiert für ONTAP |
Einsatz von NetBackup bei NetApp-Systemen (Clustered ONTAP) |
| LI154 PostgreSQL Administration |
PostgreSQL, "the world's most advanced open source database", erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Aufgrund seiner legendären Zuverlässigkeit und vieler fortgeschrittener Features wird PostgreSQL immer mehr als Alternative, nicht nur zu anderen Open-Source-Datenbanken wie MySQL, sondern auch zu den "großen" kommerziellen Systemen wahrgenommen. Im Seminar LI154 PostgreSQL Administration lernen Sie das Entwicklungsmodell und die wichtigsten Features kennen. Themen wie Installation und Einrichtung, Administration, Monitoring, Backup & Recovery sowie Hochverfügbarkeit bilden die Schwerpunkte. |