Storage Training

Storage Training
Kontakt | Standorte

 Sie sind hier: Home >> Workshops >> Microsoft >> MS101 Windows 10 / Windows 11 - Enterprise Administration

Finden:
Workshops 
  Noon2noon 
  Acronis 
  Automic (UC4) 
  AWS 
  Backup & Recovery 
  Brocade 
  Cloud 
  Commvault 
  Datenbanken 
  DevOps 
  ESET Security Solutions 
  Fujitsu 
  Governance, Risk & Compliance  
  Hochverfügbarkeit 
  Industrie 4.0 
  Künstliche Intelligenz 
  Linux/Unix 
  Microsoft 
  NetApp 
  NetApp für Partner 
  Netzwerke 
  SAP 
  Security & Datenschutz 
  Storage Solutions 
  Veeam 
  Virtualisierung 
  Web-Seminare 

Training: Microsoft

MS101 Windows 10 / Windows 11 - Enterprise Administration

 

Kursbeschreibung (description):

Im Workshop MS101 Windows 10 / Windows 11 - Enterprise Administration lernen Sie die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Aufbau und zur Verwaltung einer Windows 10 / Windows 11 Enterprise Umgebung kennen.


Zielgruppe (target group):

Der Kurs MS101 Windows 10 / Windows 11 - Enterprise Administration wendet sich an Techniker, Supporter und Administratoren


Voraussetzungen (requirements):

Windows 2nd Level KnowHow
Gute Erfahrung mit PC-Hardware, Client- und Serverbetriebssysteme, Unternehmensanwendungen, Cloud…


Ziele (objectives):

System & Infrastrukturüberblick
Sie haben nach dem Workshop einen umfangreichen Überblick zum Aufbau und zur Verwaltung einer „vNext-Bereitstellungs- und Konfigurationsumgebung“ und können den Nutzen für die eigene IT-Infrastruktur besser einschätzen, sowie optimale Anpassungen durchführen.


Preis und Dauer (price and duration):
Dauer (duration): 4 Tage
Preis (price): 1750,- Euro zzgl. MwSt.

Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
Termine (dates):
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:


Ort KursformatBeginnEndePlätze
Online 

Online
Karte
Online-Training18.03.2024 | 09:0021.03.2024 | 15:00
 
Jetzt anmelden
Nürnberg 
Südwestpark 65
90449 Nürnberg
Karte
Präsenztraining10.06.2024 | 10:0013.06.2024 | 16:00
 
Jetzt anmelden

Inhalte (agenda):
  • Windows 11: Die Neuerungen im Überblick
    • Evolution und Weiterentwicklung der Windows-Plattform (Modern Workplace)
    • Editionen, Features und Geräteklassen (Vergleich mit Windows 10)
    • Gehobene Systemvoraussetzung für Leistung und Sicherheit
    • Verwendung des Systems im Modern Enterprise Management
    • GUI-Neuerungen und Anpassungsmöglichkeiten
    • Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
    • Anwendungskompatibilitäten / Microsoft Assure-Software-Support
    • Der neue Microsoft Store / Open Source Apps + Systemkomponenten

  • Windows-Clients im Unternehmenseinsatz
    • Die Editionen / Features und Geräteklassen
    • Lizenzierung / Support-Zyklen im Überblick
    • Zentrale Aktivierung der Betriebssysteme und Anwendungen (KMS/ADBA)
    • Voraussetzungen und Best Practices zur vNext-Plattform
    • Nutzungsmöglichkeiten des Microsoft Stores / GitHub / WinGet
    • Migrations- und Integrationsmöglichkeiten
    • Zentrale Installationsarten und Bereitstellungstechniken
    • Architektur und Kompatibilität (Windows- / Linux- / Android-Subsystem)
    • Virtualisierung und erweiterte Sicherheiten durch den integrierten Hypervisor
    • Active Directory- und Cloud-Verbindungen (Single / Hybrid)
    • Windows Server-Konnektivität / Hybride Cloudnutzung im Überblick
    • Microsoft Copilot / KIs im Unternehmenseinsatz

  • System und Hardwareumgebung
    • Hybrid-Hardware-Class / Secured Core PC
    • Legacy (CSM) / UEFI (Kompatibilitätsoptionen)
    • Unternehmensspezifische Sicherheitsfunktionen
    • Der Boot-Vorgang (Module und Komponenten anpassen)
    • Die Startoptionen (Analyse/Anpassung/Wiederherstellung)
    • Spezielle Microsoft- und Windows-Tools
    • Anmelde- und Zugriffstechniken (On-Prem / Cloud)
    • Windows Hello Biometrics / Windows Hello for Business
    • OS- und Anwendungsoptimierungen (Best Practices)
    • Desktop(s) / Startmenü / Windows-Einstellungen / etc.
    • Microsoft Edge (on Chromium) – Webbrowser Enterprise Options

  • Verwaltungsumgebungen für Unternehmen
    • Übersicht zu den Verwaltungstools und -Mechanismen
    • Bereitstellen einer Verwaltungsbasis für das Remotemanagement
    • Verwenden des Windows Admin Centers (WAC)
    • Möglichkeiten des System Centers (Überblick)
    • Verwenden von Microsoft Intune – Endpoint Manager (Überblick)
    • Windows PowerShell (Legacy) / PowerShell + Terminal (Open Source)

  • Zeitgemäße Netzwerkinfrastrukturen
    • Strukturierte und Hybride Netzwerke (Überblick)
    • Netzwerk- und Sicherheitsdesign (Überblick)
    • Netzwerkkomponenten und Namensauflösungsmethoden
    • Konfigurationsumgebung im Management Framework
    • Alternative Netzwerk- und Konfigurationsoptionen
    • Korrekte Verwendung der Netzwerkprotokolle IPv4 und IPv6
    • Optimieren des Netzwerkdatenverkehrs
    • Konfigurationsanpassungen mit PowerShell

  • Netzwerk- und Sicherheitseinstellungen verwalten
    • Relevante Netzwerk-Features und Komponenten
    • Netzwerkidentifikation und Anpassungen
    • Netzwerkeinstellungen und Zugriffe optimieren
    • Windows-Sicherheit und Defender-Funktionen
    • Absichern der System- und Netzwerkumgebung
    • Windows (Microsoft) Virenschutz und die Firewall richtig nutzen
    • Windows-Update / Microsoft Update for Business

  • Nutzen einer Domänen-/ Cloud-Infrastruktur
    • Domänen- und Cloudkonzepte im Überblick
    • Cloud-Computing (IaaS, PaaS, SaaS)
    • Die wichtigsten Cloud-Dienste im Überblick im Überblick
    • Sicherheitsmechanismen und Voraussetzungen
    • Nutzen einer zentralen Verwaltungsinfrastruktur
    • Aufbauen einer aktuellen Domänen-Infrastruktur mit Windows Server
    • Bereitstellen der Infrastruktur Server Rollen ADDS / DNS / DHCP
    • Aufzeigen der AADC-Funktion zur Synchronisation der AD-Objekte mit dem AAD
    • Tools, Dienste und Features des zentralen Managements

  • Bereitstellung / Anpassung
    • Das Windows-Management (Windows Einstellungen und Systemsteuerung)
    • Aktuelle Konfiguration einsehen und dokumentieren
    • Benutzereinstellungen von früheren Windows-Clients migrieren
    • Benutzerumgebungen unternehmensgerecht anpassen
    • Übersicht und Optimierung des Datei-Explorers
    • Anzeigeneinstellungen und Applikations-Kompatibilitäten
    • Anwendungskompatibilitäten prüfen und optimieren
    • Klassische Anwendungen bereitstellen / reparieren / deinstallieren
    • Moderne Anwendungen bereitstellen / zurücksetzen / deinstallieren
    • Überblick zu System Center Endpoint Configuration Manager (SCECM)
    • Überblick zum Endpoint-Manager und Autopilot (MS365)

  • Gruppenrichtlinien (Policies)
    • Definition und Einsatzmöglichkeiten von Gruppenrichtlinien
    • Lokale und zentrale Richtlinienvorlagen bereitstellen
    • Richtlinien migrieren und verwalten
    • Remote Server Verwaltungstools (RSAT)
    • Richtlinienanpassung mit Endpoint-Manager (Überblick)
    • GPO-basierte Computerkonfiguration
    • GPO-basierte Benutzerkonfiguration
    • GPO-basierte Sicherheitskonfigurationen

  • Hardware verwalten
    • Lokale, zentrale, cloudbasierte Verwaltung
    • Hardware-Management, Treiber, Treibermodelle
    • Windows Hardware- / Software-Zertifizierung und -Vorgaben
    • Hardware-Treiber automatisch und manuell installieren
    • Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten von Hardware
    • Verwenden von Domänenbasierten Einstellungsmöglichkeiten
    • Problembehandlung

  • Datenträgerverwaltung + Modernes Volumemanagement
    • Festplattentypen und Dateisysteme
    • NextGen Storage-Features
    • Datenträger / Volumes / Container
    • NTFS / ReFS einsetzen und verwalten
    • Der Dateiversionsverlauf (Datenwiederherstellung)
    • Kontingente zuweisen / Zugriffskontrolle aufbauen
    • Laufwerksverschlüsselung mit Bitlocker

  • Benutzerverwaltung
    • Benutzerumgebung und Verwaltungsoptionen
    • Benutzerrollen und Zugriffssteuerung (RBAC/UAC/DAC)
    • Anmeldearten und -techniken
    • Die lokale und zentrale Benutzerverwaltung
    • Aufbau einer logischen Verwaltungsstruktur im Active Directory
    • Benutzer / Gruppen verwalten
    • Kennwort- und Zertifikatsverwaltung
    • Benutzerprofile anpassen / migrieren / optimieren
    • Remoteverwaltung

  • Dateien und Verzeichnisse gemeinsam nutzen (Client- / Server-Technologien)
    • Bereitstellungsprinzip zentraler Daten
    • Bedeutung und Verwendung von SMB- und NFS-Freigaben
    • Berechtigungen auf Dateisystem- und Freigabeebene
    • Kombination von Berechtigungsarten
    • Dateidienste und Funktionen eines Windows Servers (vNext)
    • Fileserver Ressource-Manager (FSRM) im Überblick
    • Distributed File System (DFS) im Überblick

  • Drucker verwalten
    • Lokale und zentrale Drucker
    • Drucker installieren / konfigurieren / bereitstellen
    • Drucker, Warteschlangen und Druckaufträge verwalten
    • Sicherheitseinstellungen
    • Problembehandlung

  • Systemüberwachung und Pflege
    • Überwachung / Protokollierung / Monitoring
    • Auslastung des Systems und Netzwerks kontrollieren
    • Das Wartungs- und Sicherheitscenter
    • Leistungstuning durchführen

  • Sicherung und Wiederherstellung
    • Überblick zu den aktuellen Backup- / Recovery-Szenarien
    • Verwenden von zentralen Sicherungstechnologien
    • Konfiguration von automatischen Datensicherungen
    • Verwenden von System Center – DPM (Überblick)
    • System und Daten wiederherstellen bzw. zurücksetzen
    • Weitere Möglichkeiten der Wiederherstellung (Cloud)

  • Warten, Optimieren und Aktualisieren von Windows
    • Die Regelwerke für Wartungstätigkeiten
    • Automatisieren des Windows Maintenance
    • Windows und Applikationen optimieren

  • Fehlerdiagnose
    • Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehandlung
    • Help-Desk-Support durch „Remoteunterstützung“
    • Zentrale und lokale Tools
    • Tipps und Tricks