Kurzbeschreibung (short description): |
In diesem Praxis-Workshop zeigen wir auf, welche Neuerungen auf vNext-Basis zu beachten sind, um in eine modernisierte bzw. zeitgemäße Infrastruktur zu wechseln. Dabei werden alle Möglichkeiten der Management-Instrumentationen zur hybriden Nutzung angewandt.
|
|

Zielgruppe (target group): |
Systemadministratoren & Supporter
Der Kurs wendet sich an Techniker, Supporter und Administratoren
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
Windows 1st/2nd Level KnowHow
Gute Erfahrung mit Computerhardware und -software, Client- und Serverbetriebssysteme, Cloud…
|
|

Ziele (objectives): |
System & Infrastrukturüberblick
Sie haben nach dem Workshop einen umfangreichen Überblick über die neuen Funktionen, Einsatz und Migrationsmöglichkeiten zur „vNext-Systemplattform“ und können den Nutzen für die eigene System- und Netzwerkinfrastruktur besser einschätzen
|
|

Sonstiges (miscellaneous): |
Dauer (duration): 5 Tage
Preis (price): 2790,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Windows Plattformen / Infrastrukturen und Management im Überblick
- Windows-Plattform: Entwicklungsstand und Anforderungen
- Azure Cloud-Plattform: Das cloudgestützte Rechenzentrum
- Hyper-Converged Infrastructure: Virtualisierte Kernkomponenten
- Windows vNext: Server & Client Management
- Windows Editionen, Versionen und Lizenzen (LTSC / SAC)
- System-Architektur und Kompatibilität (x86/x64/ARM)
- Virtualisierungsplattformen & Vorteile von Hyper-V
- Windows Server – Was ist neu? Was fällt weg?
- Windows Client – Was ist neu im aktuellen Release?
- Windows Licenses & Microsoft Services
- Das System Center – On-Premises & Cloud Management
- Installation und Bereitstellung
- Systemvoraussetzung (physikalisch / virtuell)
- Sinnvolle Upgrade- und Migrationsmöglichkeiten
- Implementieren einer Hybrid Cloud-Strategie
- Hardwaregestützte Sicherheitsfunktionen (physikalisch / virtuell)
- Implementieren der Enterprise Security Features
- Professionelle Deployment-Mechanismen und Tools
- Die Vorteile einer Server Core-Installation (ohne GUI)
- Die Vor-/Nachteile einer Server Voll-Installation (mit GUI)
- Bereitstellung und Integration eines Admin-Hosts mit Windows 10
- Optimieren der Systeme / BPA
- Verwaltungsumgebung
- Lokale, zentrale, cloudbasierte Verwaltung
- Nutzen des Windows Admin Centers
- Moderne Verwaltungsmechanismen
- Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten von Hardware und Treibern
- Definieren von zentralen Einstellungsmöglichkeiten (On-Premises / Cloud)
- Korrektes Verwenden der Command-Lines
- Backup- und Recovery-Szenarien
- Einführung in Microsofts Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen
- Lokales, zentrales, cloudbasiertes Backup/Recovery
- On-Premises: Data Protection Manager (Überblick)
- Cloud: Azure Backup (Überblick)
- Verwenden von Hochverfügbarkeitstechniken
- Modernisierung des Netzwerkes
- Zeitgemäße Netzwerkkomponenten und Namensauflösungsmethoden
- Das aktuelle Netzwerk- und Sicherheitsdesign im Überblick
- Security & Software Defined Networking (SDN)
- Die Konfigurationsumgebung im Management Framework
- Der korrekte Einsatz der Netzwerkprotokolle IPv4 und IPv6
- Bereitstellen der zentralen Namensauflösungsdienste
- Optimieren des Netzwerkdatenverkehrs
- Nutzen einer Domänen-/ Cloud-Infrastruktur
- Die Benefits des lokalen Active Directory und Azure AD
- Aktuelle Domänen- und Cloudkonzepte
- Cloud-Computing (IaaS, PaaS, SaaS)
- Die wichtigsten Cloud-Dienste (Überblick)
- Notwendige Sicherheitsmechanismen
- Bereitstellen und Verwenden einer zentralen Managementinfrastruktur
- Die Benutzer- und Sicherheitsverwaltung
- Überblick zum Benutzerkonten-Management
- Konzept einer aktuellen Benutzer- und Rechteverwaltung (RBAC / DAC)
- Verwenden der zentralen Benutzerverwaltungstools
- Überblick zu Benutzerprofilen / Migration / Optimierung
- Lokales Active Directory und Azure AD
- Einführung in die moderne Active Directory / Azure-AD Strategie
- Aktualisieren des AD-Schema und DC-Komponenten
- Bereitstellen / Integration der lokalen Rolle ADDS mit Active Directory
- Aufbau einer lokalen Domänen-Infrastruktur
- Die moderne logische Struktur des Active Directory
- Die physikalische Standorte- und Replikations-Struktur
- Überblick und Anpassungsmöglichkeiten der Funktionsebenen
- Überblick zu cloudbasierten Active Directory Strukturen und Identity Management
- Verwalten von Active Directory
- Die Managementumgebung des Active Directory Verwaltungscenters (ADAC)
- Erstellen und Verwalten von Active Directory-Objekten im Management Framework
- Anpassen von Benutzereinstellungen (klassisch / modern)
- Verwalten von Sicherheitsgruppen (On-Premises / Cloud)
- Steuern des Zugriffs auf AD-Objekte
- Nutzen der Verwaltungsdelegierung
- Verwenden von Gruppenrichtlinien (Policies)
- Bereitstellen eines Central Stores für synchronisierte Gruppenrichtlinienvorlagen
- Aktualisierung der Administrative Templates (Group Policies)
- Verwenden des Admin-Hosts zur Nutzung moderner Verwaltungstools
- Optimierte Gruppenrichtlinien-Verwaltung / Integration der Cloud-Policies
- Praxisnahe Anwendungsbeispiele
- Typische Sicherheitskonfigurationen
- Dateidienste / Hyper Converged Storage Technologien
- SAN & Cluster Funktionen im Überblick
- Storage Migration Service & Storage Replica
- Datenträger / Volumes / Speicherpools einrichten und verwalten
- Ausführen von Wartungsaufgaben
- Optimale Methoden
- Netzwerkzugriff auf Dateiressourcen
- Übersicht zu Cloud-Drives und Cloud-Storages
- Integration der lokalen Storages und Cloud-Drives
- Verwenden des Ressourcen Managers
- Sicherheitsstrategien für Datei- und Netzwerkressourcen
- Erstellen freigegebener Ordner im Management-Framework
- Verwenden der Berechtigungstypen und Principals
- Aufbau des Distributed File System (DFS)
- Remote-Verwaltungsdienste & Monitoring
- Erweiterte Remoteverwaltung / Tools
- Bereitstellung / Voraussetzung eines Monitorings
- Verwenden von System Insights
|
|
 |