Kurzbeschreibung (short description): |
Der Workshop vermittelt ein generelles Verständnis für das Thema Industrial Security.
Die Besonderheit: ein systemischer Ansatz mit einer „360° Betrachtung“, in dem alle Aspekte insbesondere das Spannungsfeld von Technik, Mensch, Prozessen und Organisation berücksichtigt werden. Sie erhalten die nötige Qualifikation, um komplexe Zusammenhänge zu erkennen und fachübergreifend zu analysieren. Betrachtet werden Aspekte der IT-Sicherheit und welche Auswirkungen diese auf die OT haben.
|
|

Zielgruppe (target group): |
Experten aus dem Bereich Fabrikautomation und Prozesssteuerung, die ihre Qualifikationen um Cyber-Sicherheit für den eigenen Verantwortungsbereich erweitern wollen. IT- und IT-Sicherheitsexperten, die ihren Horizont zu Produktionsthemen erweitern wollen. Produktions-CISO, Ingenieure, Infrastruktur-Betriebspersonal, Wartungstechniker, lnstandhalter also mit einem technischen Hintergrund in ICS und mit der Planung, Entwicklung, Integration/Errichtung, Betrieb oder Instandhaltung betraut.
Produktionsverantwortliche, Management-Mitarbeiter mit operativem und auch in direktem Bezug zu Security, IT-Verantwortliche, Mitarbeiter, die für Planung, Entwicklung, Integration bzw. Errichtung, Betrieb und Wartung verantwortlich bzw. darin maßgeblich involviert sind und somit Cyber-Sicherheit an dieser Stelle aktiv mitgestalten.
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
Grundverständnis für die Fabrikautomation, ICS und IT.
|
|

Ziele (objectives): |
Mit der Verknüpfung von Produktions- und IT-Welt wächst die Komplexität der Prozesse und damit auch eine Vielzahl zusätzlicher, spezifischer IT-Sicherheits- risiken. Das Managen dieser IT-Sicherheitsrisiken ist für Betreiber industrieller Steuerungs- und Automatisierungsanlagen zu einer existentiellen Herausforderung geworden: Ein 360° Blick berücksichtigt alle relevanten Aspekte fach- und abteilungsübergreifend und zeigt Abhängigkeiten unter Berücksichtigung von Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen auf. Der Workshop beinhaltet interaktive Elemente, Beispiele aus der unternehmerischen Praxis und will konkrete Hilfestellung geben.
Eine ganzheitliche Betrachtung der unterschiedlichen Bereiche ist maßgeblich für den Erfolg in Ihrem Unternehmen.
Im Basiskurs werden Grundlagen, Herausforderungen und Handlungsbedarfe in der Schnittstelle von IT und OT vermittelt.
- Handlungsbedarf im Spannungsfeld von Technik, Organisation und Mensch verdeutlichen
- grundlegendes Verständnis von elementaren Begrifflichkeiten und systematischen Ansätzen
- Kenntnis der wichtigsten organisatorischen und technischen Maßnahmen
- Schaffung der Voraussetzungen, um Projekte und Maßnahmen anzustoßen und diese fachübergreifend auf Management Ebene nachvollziehen zu können
|
|

Preis und Dauer (price and duration): |
Dauer (duration): 2 Tage
Preis (price): 1850,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Termine auf Anfrage. Falls Sie einen Terminwunsch für diesen Workshop haben, werden wir dies gerne für Sie prüfen!
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- 360° Industrial Security – der ganzheitliche Ansatz
- Industrie 4.0 versus Industrial Security 2.0
- IT und OT Security
- Real World Findings OT
- Top Bedrohungen OT
- Attack Industrial Control Systems
- Einbindung relevanter Stakehoder
- Stellschrauben
- Security Organisation, Rollen im Kontext OT
- Awareness & Qualification
- Scope Industrial Security
- Grundlagen – Reports und Kennzahlen
- Kommunikation- und Berichtswege
- Lösungsansätze
- Resilienz von Unternehmen im Kontext Security
- Ganzheitliche Herangehensweise
- Risikomanagement
- Standardisierung - Normen im Kontext IT & OT Security
- Best Practices
- Industrie 4.0 Security in der betrieblichen Praxis
- von Automation 3.0 nach Automation 4.0
- Anforderungen an erweiterte Infrastrukturen für Automation 4.0
- Security - wie entwickeln sich die Lösungen für Automation 4.0
- Software-Lifecycle
- use case Beispiele /Unterlagen
- Die Ausbildung entspricht inhaltlich den „Empfehlungen für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-Umfeld" des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
|
|
 |