Kurzbeschreibung (short description): |
Das zweitägige RiskNET-Planspiel Risikomanagement basiert auf einem Business Wargame. Hierbei handelt es sich um eine der ältesten Simulationsmethoden. Ein Business Wargame ist dadurch charakterisiert, dass mehrere Parteien (beispielsweise Risikomanager, CEO, CFO bzw. CTO) gegeneinander antreten. Jede dieser Spielparteien hat einen eigenen Spielauftrag beziehungsweise ein Spielziel, welches es zu erreichen gilt. Das wird jedoch dadurch erschwert, dass die Aktionen und Reaktionen der Spielgegner der eigenen Strategie und den daraus entwickelten Spielzügen entgegenstehen. Außerdem müssen die Akteure Risiken präventiv und reaktiv steuern.
Dieser Kurs ist als Inhouse-Schulung mit individualisierten Inhalten buchbar.
|
|

Zielgruppe (target group): |
Vorstände und Geschäftsführer, Aufsichtsratsmitglieder, Controller, Risikomanager, Vorstandsassistenten, Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Strategie, Mergers & Acquisitions, Restrukturierung, Controlling und/oder Risikomanagement und Wirtschaftsprüfer.
|
|

Voraussetzungen (requirements): |
Keine
|
|

Ziele (objectives): |
Lernen Sie in diesem Seminar praxisnah ein modernes Risikomanagement umzusetzen. Dabei treten Sie gegen andere Parteien an und lernen so, Ihre Ziele auch gegen Widerstände zu erreichen.
Alle Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Dokumentation in gedruckter und elektronischer Form (USB-Stick) sowie ein Zertifikat der Risk Academy®.
|
|

Sonstiges (miscellaneous): |
Dauer (duration): 2 Tage
Preis(price): 1590,- Euro zzgl. MwSt.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
|
|

Termine (dates): |
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt: Am ersten Tag ist Kursbeginn um 09:30 Uhr und der Kurs endet am letzten Tag um ca. 16:30.
|
|
 |
Inhalte (agenda): |
- Beim RiskNET Planspiel handelt es sich um ein haptisches Planspiel, d. h. es wird auf einer speziellen Spielfläche (simulation board) gespielt. Alle Unternehmen (maximal 8 je "simulation board") erhalten Eigenkapital und Liquidität, einen Maschinenpark, eine Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie Rohwaren bzw. Fertigwaren. Das Spiel wird durch diverse Chancen und Risiken (inklusive "Black Swans", dass heißt Extremereignisse) beeinflusst. Als Spieler müssen Sie regelmäßig Entscheidungen treffen, um Risiken aktiv zu steuern oder Chancen wahrzunehmen. Ergänzt wird das Spiel durch einen Finanzmarkt sowie einen Spielleiter, der auf die Einhaltung aller Regeln und Gesetze achtet (also quasi der Chief Compliance Officer).
- Schwerpunkte
- Das Planspiel basiert auf dem didaktischen Prinzip des "Learning by doing" bzw. "Action Learning".
- Anders als viele betriebswirtschaftliche Planspiele konzentrieren wir uns auf das Thema Risikomanagement und erweitern hier die Methodenkompetenz "spielerisch".
- Maximal acht Unternehmen spielen gegeneinander. Pro Unternehmen können mehrere Rollen definiert werden (beispielsweise Risikomanager, Chief Financial Officer, Leiter Produktionsleiter etc.). Außerdem wird das Spiel durch einen Akteur begleitet, der den Finanzmarkt steuert.
- Durch den Austausch der Ereigniskarten können branchenspezfische Aspekte berücksichtigt werden (beispielsweise Pharmabranche, Automotive, Handel, Energieversorgung etc.)
- Ihre Vorteile
- Wie Piloten im Flugsimulator lernen Sie durch eigene Anwendung den richtigen Einsatz von Risikomanagement-Methoden, und werde damit in die Lage versetzt für Ihr Unternehmen die relevanten Risiken und notwendigen Maßnahmen zu identifizieren und zu organisieren.
- Ein Planspiel in Form eines Business Wargames schafft ein tieferes Verständnis über Aktionen und Reaktionen der Marktteilnehmer.
- Ein Business Wargame expliziert psychologisches Verhalten.
- Ein Planspiel erlaubt die Analyse und Entwicklung von Strategien im Wettbewerbskontext.
- Ein Business Wargame generiert häufig neue Ideen, hier speziell im Umgang mit Risiken.
- Ein rundenbasiertes Vorgehen reduziert nicht-rationale Verhaltensweisen.
- Entscheidende Werttreiber, Handlungsmuster, Markteintrittsbarrieren usw. lassen sich erkennen.
- Bis heute (Stand: Oktober 2019) haben weltweit mehr als 16.000 Personen das RiskNET-Planspiel "RiskNET R&OM Simulation" bzw. "Project@RISK" gespielt.
|
|
 |