93 Treffer bei Kursen
|
Kurse |
| ST200c ONTAP 9.x Admin Basics |
NetApp ONTAP ist ein Speicherbetriebssystem und eine leistungsstarke Storage-Software für das Datenmanagement mit Funktionen wie einer intuitiven GUI, REST-APIs mit Automatisierungsintegration, KI-fundierte prädiktive Analysen und Korrekturmaßnahmen, unterbrechungsfreien Hardware-Upgrades und Storage-Import in verschiedenen Architekturen.
Im Training ST200c ONTAP 9.x Admin Basics zeigen wir Ihnen Konzept und Aufbau von NetApp ONTAP 9.x Systemen verbunden mit den Grundlagen der Administration.
Sie lernen dabei vom umfangreichen Wissen unserer praxiserfahrenen Experten, die über Jahre als NetApp Trainer bei qSkills tätig sind. |
| ST130c ONTAP Performance Analysis |
Dieser Kurs versetzt Sie in die Lage, System-Performance-Daten von NetApp® Storage-Systemen zu sammeln und zu analysieren, auf denen die NetApp ONTAP® 9 Software läuft. Sie lernen, wie Sie die Daten interpretieren und wie Sie Änderungen zur Verbesserung der Systemeffizienz identifizieren und implementieren können. Außerdem lernen Sie, wie Sie Systembefehle und Funktionen zur Überwachung und Verbesserung der Performance von Storage-Systemen einsetzen. Sie lernen anhand praktischer Übungen, Fallstudien und technischer Diskussionen. |
| ST160c NetApp SAN Implementation |
In diesem Kurs lernen Sie den Installationsprozess für die NetApp® ONTAP® 9 Management-Software für eine SAN-Umgebung. Der Kurs bietet Informationen über Block-Level-Protokolle, einschließlich FC, FCoE, NVMe und iSCSI, auf Microsoft Windows Server, Linux und VMware ESXi Host-Betriebssystemen. Das Gelernte wird durch praktische, geführte Übungen vertieft. Die Kursunterlagen umfassen ein Arbeitsbuch, das als Nachschlagewerk für die Praxis dient. |
| AI010 KI-Kompetenz gemäß KI-Verordnung Art. 4 |
Der eintägige Kurs AI010 KI-Kompetenz gemäß KI-Verordnung Art. 4 richtet sich an alle Anwender und Betreiber von KI-Systemen, die die Anforderungen der KI-Verordnung Art. 4 erfüllen möchten.
Der Kurs vermittelt einen umfassenden Überblick über die technische Funktionsweise von KI-Systemen, die aktuellen regulatorischen und ethischen Anforderungen, Chancen und Risiken sowie praktische Fähigkeiten im Umgang mit KI wie etwa im Bereich des Prompting.
Durch die mit Übungen angereichterte Schulung erwerben die Teilnehmer das notwendige Wissen und die Kompetenzen, um KI-Systeme verantwortungsvoll und effektiv nutzen und betreiben zu können. Der Nachweis der KI-Kompetenz erfolgt über eine optionale Prüfung am Ende des Workshops. |
| ST294 Kubernetes NetApp Trident und Trident Protect |
Im Workshop ST294 Kubernetes NetApp Trident und Trident Protect lernen Sie, wie Sie NetApp® Trident™ installieren, updaten, konfigurieren und verwenden, um Kubernetes mit NetApp ONTAP® Speicher zu verwenden. Sie implementieren Trident mit Hilfe des Trident Operators und verwenden die Methoden tridentctl und kubectl zum Verwalten von Konfigurationen. Sie konfigurieren NFS-, NVMe/TCP- und iSCSI-gestützten Storage mithilfe von Trident und managen Snapshot™-Kopien, erweitern Volumes und importieren Nicht-Trident-Volumes, um sie zu verwalteten Volumes zu machen. Sie implementieren Trident in einer Umgebung mit Container-Speicherschnittstellen (CSI). Außerdem werden in dem Kurs Installation, Konfiguration, Backup, Restore und Disaster Recovery mit Trident Protect behandelt. Hiermit sichern sie Kubernetes Namespaces zu Azure, GCP, AWS, Generic S3, Storagegrid und ONTAP S3. Des Weiteren erstellen Sie Snapshots und rollen diese zurück, machen Restores und üben Disaster Recovery für den Fall, dass nur noch das S3 Bucket zur Verfügung steht. Auch werden mit Trident Protect Snapmirror Verbindungen zwischen zwei NetApp Speichersystemen eingerichtet. |
| AZ104 Microsoft Azure Administration |
Das Seminar AZ104 Microsoft Azure Administrator vermittelt Cloud Administratoren das Wissen, Microsoft Azure Infrastrukturen zu verwalten. Dazu gehört das Management von Benutzern, Storagesystemen, virtuellen Computern und Netzwerken sowie Active Direktory Strukturen. |
| AI050 KI Security Specialist |
Der Zertifikatslehrgang AI050 KI Security Specialist bildet Sie zu einem KI-Experten für Cybersicherheit aus.
Erfahren Sie, wie KI bereits bei Cyberangriffen eingesetzt wird und welche Bedrohungen sich daraus ergeben können. Sie erhalten einen aktuellen Überblick über Angriffsmethoden und technische Systeme, die mit KI-Unterstützung möglich sind. Darüber hinaus werden Ihnen konkrete Praxisbespiele erfolgreicher Cyberangriffe vorgestellt, bei denen KI zum Einsatz kam. Der Lehrgang bildet ein Verständnis für die Entwicklungen in der Gegenwart und der absehbaren Zukunft, durch welches die Teilnehmer überblicken und nachvollziehen können, welche Risiken heute und morgen durch KI für die Cybersicherheit bestehen.
Erfahren Sie ebenso, wie KI umgekehrt Ihnen dabei helfen kann, Cyberangriffe abzuwehren und vorzubeugen: Von strategischen Überlegungen über Vorschläge für die Umsetzung in Unternehmen bis hin zu konkreten Einsatzszenarien. Lernen Sie Techniken kennen, die gezielt zum Schutz von IT-Systemen entwickelt und verwendet werden. Neben Hardware-Lösungen stehen dabei auch Software-Lösungen im Fokus. Zusätzlich werden aktuelle und zukünftig mögliche Entwicklungen von Sicherheitslösungen mit KI-Einsatz vorgestellt. Nach Abschluss des Kurses haben Sie das nötige Wissen, um Entscheidungen für Ihre individuellen Sicherheitsbedarfe treffen zu können.
Sie erhalten einen detaillierten Einblick in den technischen Ablauf von Cyberangriffen mit und ohne KI-Einsatz und können so nachvollzeihen, welche Maßnahmen mit Hilfe von KI möglich sind, um sich dagegen zu schützen. Für ein strukturiertes Vorgehen bei der Umsetzung von Sicherheitslösungen gegen diese Art von Angriffen wird den Teilnehmern eine Anleitung gegeben, mit der sie in der Praxis gezielt arbeiten können. Dadurch sollen zum einen Grundlagen für die Entwicklung solcher Systeme vermittelt und zum anderen Möglichkeiten der Dokumentation aufgezeigt werden.
Lernen Sie, wie Sie anhand eines Prüfkataloges KI-Anwendungen vertrauenswürdig entwickeln und überprüfen können. Damit ist Ihnen auch die Entwicklung von KI-Anwendungen möglich, die diese Kriterien beachten und somit den Ansprüchen an die Vertrauenswürdigkeit gerecht werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf KI-Anwendungen, die auf Maschinellem Lernen beruhen. |
| BR302 NetBackup 9.x/10.x optimiert für ONTAP |
Einsatz von NetBackup bei NetApp-Systemen (Clustered ONTAP) |
| BR516 Commvault® V11 Applic. & VM Backup inkl. Storageanbindung |
Der Workshop BR516 Commvault V11 Application & VM Backup incl. IntelliSnap gibt Ihnen eine Übersicht über die vielseitigen Funktionen von Commvault V11 bei der Verwendung von Microsoft Applikations-Agenten. Das Training zeigt Ihnen erweiterte Möglichkeiten im Hinblick auf Fehlertoleranz, Skalierbarkeit und verschiedene Agenten auf und führt Sie in die Sicherungsmöglichkeiten virtueller Systeme ein. |
| AW240-JAM Cloud Operations on AWS with AWS Jam |
In diesem Kurs wird das Thema Systemadministration mit einem AWS Jam Day kombiniert. Nutzen Sie den zusätzlichen Tag, um Themen wie Installation, Konfiguration, Automatisierung und Überwachung von Services und Systemen auf AWS spielerisch zu üben.
Der Workshop „Cloud Operations in AWS“ beschäftigt sich mit der Verwaltung und dem Betrieb von Netzwerken und Systemen auf AWS. Zudem rückt er vor allem automatisierbare und wiederholbare Bereitstellungen in den Mittelpunkt. |
| AI135 KI-Auditor |
Unser Kurs AI135 KI-Auditor bietet eine umfassende Einführung in die Bewertung und Prüfung von Künstlicher Intelligenz gemäß den aktuellen rechtlichen und technischen Standards. Die Teilnehmenden lernen, wie KI-Systeme entwickelt, geprüft und überwacht werden können, um gesetzliche und ethische Anforderungen zu erfüllen. Dabei werden insbesondere der EU AI Act, internationale Normen wie ISO/IEC 42001 und relevante Datenschutzgesetze (z. B. DSGVO) beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Risikobewertung, der Konformitätsprüfung und den Prüfmethoden für KI-Systeme, einschließlich spezialisierter Ansätze wie der VDE SPEC 92006 und der TÜV AI Assessment Matrix.
Dieser Kurs AI135 KI-Auditor vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um KI-Technologien sicher, effektiv und verantwortungsvoll einzusetzen. Ergänzt durch praxisorientierte Inhalte und bewährte Prüfverfahren, bereitet er die Teilnehmenden optimal auf die Herausforderungen im Bereich der KI-Audits vor. |
| SC135 Interner Auditor |
Als interner Auditor sind Sie verantwortlich für das interne Auditprogramm sowie die Auditplanung und Durchführung der internen Audits. Lernen Sie in dieser Schulung das Handwerkszeug eines internen Auditors. Der Schwerpunkt der Schulung liegt auf den Managementsystemen ISO/IEC 27001 und ISO 22301, Synergien zur ISO 9001 und anderen Managementsystem werden aufgezeigt.
qSkills empfiehlt Ihnen folgende weiterführenden Kurse/Lernpfade:
|
| SC425 EC-Council Certified Penetration Testing Professional (CPENT AI) |
Der Kurs SC425 CPENTAI Certified Penetration Testing Professional von EC-Council ist eines der weltweit umfassendsten praxisorientierten Penetrationstesting-Kurse. Es bietet eine vollständige Methodologie zur Durchführung von Sicherheitsprüfungen und kombiniert fortgeschrittene Penetrationstesting-Techniken mit der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI). Die Teilnehmer lernen, wie sie mit innovativen KI-Tools Prozesse automatisieren, reale Cyberbedrohungen simulieren und Sicherheitslücken identifizieren können.
Der Workshop ist speziell darauf ausgelegt, Fähigkeiten zu vermitteln, die weit über grundlegendes Penetrationstesting hinausgehen. Dazu gehören die Durchführung von Tests in heterogenen Netzwerkarchitekturen, IoT-Systemen, Cloud-Umgebungen und sogar kritischen OT und SCADA-Infrastrukturen. Die Teilnehmer lernen auch, Sicherheitsberichte zu erstellen, die für Stakeholder umsetzbar und präzise sind.
Durch praktische Übungen in über 110 Laborumgebungen, Live-Cyber-Ranges und CTF-Herausforderungen (Capture the Flag) bereitet der CPENTAI die Teilnehmer auf reale Sicherheitstests vor und verleiht ihnen die Fähigkeit, als vielseitige Offensive-Security-Experten zu agieren. |
| AI030 KI-Implementierung Advanced |
Der Zertifikatslehrgang AI030 KI-Implementierung Advanced bildet Sie zu einem KI-Experten für Daten- und Informationsverarbeitung aus.
Die Fähigkeit Daten zu visualisieren ist für viele Bereiche der Datenanalyse und des Machine Learning von großer Bedeutung. Oftmals ist es schwierig, Zusammenhänge in Daten zu erkennen, ohne sie visuell darzustellen. Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen ansprechender Datenvisualisierung sowie deren Bedeutung für die Datenanalyse.
Darüber hinaus behandelt der Lehrgang Grundlagen des Prompt Engineering explizit für technische Fach- und Entwicklungskräfte. Ziel ist es zu verstehen, wie effektive Prompts aufgebaut und mit Daten angereichert werden können, um verschiedenste Use Cases zu implementieren. Die Teilnehmer erleben das Potenzial der Technologie und lernen Basistechniken zur Integration von LLMs (Large Language Models) kennen.
Um datengetriebene Entscheidungen treffen zu können, müssen Informationen in strukturierte Daten überführt werden. Der Lehrgang vermittelt Techniken zur Datenextraktion und -transformation, wobei sowohl etablierte Verfahren des Natural Language Processing (NLP) als auch neue Möglichkeiten durch LLMs vorgestellt werden.
Die Teilnehmer lernen zudem, wie sie mithilfe großer Sprachmodelle mehr relevante Information in weniger Zeit erfassen können. Dabei geht es nicht nur um die Generierung von Zusammenfassungen, sondern auch um die weitere Nutzung der gewonnenen Information z.B. zur automatisierten Erstellung von Dokumenten in unterschiedlichen Ziel-Formaten. Der Kurs behandelt Techniken zur Wissensextraktion, Textkomprimierung und -kompilierung sowie den Export in gewünschte Formate wie PDF und docx.
Der Lehrgang führt Sie zudem ein in die Konzepte der automatisierten Audio-Transkription und zeigt, wie Künstliche Intelligenz dazu verwendet werden kann, natürliche Sprache in strukturierte Informationen umzuwandeln. |
| MS111 PowerShell für Administratoren |
Die PowerShell – verfügbar als Windows PowerShell und als PowerShell Core - ist ein plattformübergreifendes Framework von Microsoft zur Automatisierung, zur Konfiguration und zur Verwaltung von Systemen, das einen Kommandozeileninterpreter inklusive Skriptsprache umfasst.
Der Grundlagenkurs MS111 PowerShell für Administratoren bietet IT-Administratoren ohne Scripting-Vorkenntnisse grundlegende Einblicke in die PowerShell als Werkzeug und ihre Techniken.
Die Aufgabenstellungen dafür werden durch jeden Teilnehmer selbst formuliert und abgearbeitet. |
| VI220 Proxmox VE - Migration inkl. Storage & Backup |
Die Open Source–Virtualisierungssoftware Proxmox VE ist eine der meistgenutzten Virtualisierungslösungen im Linux-Bereich. Der Vorteil dieser Virtualisierungsplattform besteht darin, dass Proxmox VE die Option bereitstellt, die beiden unterschiedlichen Virtualisierungslösungen LXC (virtuelle Linux Container) und KVM (kernelbasierte Virtual Machine) simultan zu betreiben.
In dem praxisorientierte Training VI220 Proxmox VE - Migration inkl. Storage & Backup erfahren Sie, wie man Proxmox VE installiert, aktualisiert und in einem hochverfügbaren Cluster betreibt. Unser Experte zeigt Ihnen, wie Sie VMs installieren und von VMware, Hyper-V und physikalischen Systemen migrieren können. Verschiedene Storage Optionen werden vorgestellt: Lokal, CEPH, NFS, ZFS, Cluster Dateisysteme mit Shared Block Storage. Außerdem werden die Firewall, Kommandozeile, Monitoring, Ransomware sicheres Backup/Restore und Lets Encrypt SSL Zertifikate behandelt. Zu allen Themen gibt es praktische Übungen. |
| AW261 Security Engineering on AWS |
Security Engineering on AWS ist ein dreitägiger Kurs, der den Teilnehmern die AWS-Sicherheitsdienste vorstellt und deren Nutzen in Bezug auf Sicherheit und Compliance erläutert. Dabei werden vor allem die von AWS empfohlenen Sicherheitsmethoden behandelt, mit denen eine erhöhte Sicherheit von Daten und Systemen in der Cloud erreicht werden kann: Sicherheitsfunktionen wichtiger Services aus dem Bereich Datenverarbeitung, Speicher, Netzwerk und Datenbanken, die von AWS angeboten werden, werden ebenso vorgestellt, wie der Umgang mit Sicherheitskontrollzielen und Standards zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen geben einen Einblick in die kontinuierlich regulierten Verarbeitungslasten auf AWS. Die Vorstellung verschiedener AWS-Tools und -Services, die zur Automatisierung, Überwachung und Protokollierung sowie zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle genutzt werden können, rundet diesen Kurs ab.
Der Workshop setzt sich aus einer Präsentation und Übungen zusammen, um das Erlernte praktisch anzuwenden. Die Kursunterlagen (E-Book) sind in englischer Sprache, die Kurssprache ist deutsch.
Der Workshop „Security Engineering on AWS“ unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf folgende Prüfung: AWS Certified Security – Specialty |
| SC230 ISACA CISA Vorbereitung |
Certified Information Systems Auditor (CISA) ist weltweit als Goldstandard für diejenigen anerkannt, die die IT- und Geschäftssysteme eines Unternehmens prüfen, kontrollieren, überwachen und bewerten. Für die Beschäftigung als IT-Auditor ist CISA häufig eine Pflichtqualifikation. Der Inhaber des Titels eines CISA ist nachweislich in der Lage, einen risikobasierten Ansatz bei der Planung, Durchführung und Berichterstattung von Prüfungsaufträgen anzuwenden.
Dieser Workshop SC230 ISACA CISA Vorbereitung bereitet Sie intensiv auf die ISACA-Prüfung zur Erlangung der CISA-Zertifizierung vor. Die kostenpflichtige Prüfung besteht aus 150 Fragen, die innerhalb von vier Stunden bearbeitet werden müssen. Die Fragen beziehen sich auf fünf Bereiche, die die ISACA im Rahmen der aktuellen Analyse der CISA-Berufspraxis ermittelt hat. Die Prüfung kann online oder in einem der autorisierten PSI-Testzentren durchgeführt werden.
Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch Kursunterlagen: Englisch Prüfungssprache: Englisch
|
| AI060 KI GRC Specialist |
Der 5-tägige Kurs AI060 KI GRC Specialist vermittelt umfassendes Wissen über Governance, Risk und Compliance (GRC) für KI-Systeme. Neben dem NIST AI RMF und den risikobasierten Profilen für KI, wird auch der kommende EU AI Act intensiv behandelt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Einblicke in AI Management Systems (AIMS), um den Lebenszyklus von KI-Anwendungen effektiv zu verwalten und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen. Praxisnahe Workshops und eine optionale Zertifizierung runden das Programm ab. |
| BR300 NetBackup 9.x/10.x Basics |
NetBackup ist ein von Veritas entwickeltes System für die Datensicherung und Erstellung von Backups. In diesem Training erlernen Sie die Basics zur Installation und Administration von NetBackup und dem Backup von Unix/Linux- und Windows-Systemen. |
| AI100-WS Von 0 auf 100 - Ihr KI Headstart mit qSkills |
In einer Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung gewinnt, bieten wir Ihnen den perfekten Einstieg, um die Potenziale der KI für Ihr Unternehmen voll auszuschöpfen. Unser Webseminar AI100-WS Von 0 auf 100 - Ihr KI Headstart mit qSkills bietet Ihnen nicht nur eine umfassende Einführung in die Welt der KI, sondern auch praxisnahe Szenarien und Anwendungsfälle, die für Sie relevant sind.
Egal, ob Sie in der Führungsriege sitzen und eine KI-Strategie für Ihr Unternehmen entwickeln möchten, eine Fachkraft sind, die sich mit KI-Technologien vertraut machen möchte oder jemand, der die Möglichkeiten von fortschrittlichen KI-Systemen wie ChatGPT für Geschäftsanwendungen nutzen möchte - wir haben für jeden das richtige Angebot.
Nutzen Sie die Gelegenheit und tauchen Sie mit qSkills in die spannende Welt der KI ein!
|
| SC450 Digitale Forensik für Fachexperten |
Cyberkriminelle stellen durch Phishing, Hacking oder Scamming eine hohe Gefahr für Unternehmen und deren sensible Daten dar. Um den Gefahren eines Angriffs vorzubeugen bzw. im Falle eines Angriffs die von Tätern hinterlassenen Spuren aufzuspüren und gerichtsverwertbar zu sichern, bedarf es IT-forensischer Kenntnisse.
Der Fokus des Workshops SC450 Digitale Forensik für Fachexperten liegt auf der praktischen Analyse von Windows- und Linuxsystemen unter Berücksichtigung IT-forensischer Prinzipien.
Hierbei wird sowohl auf die Grundlagen digitaler Forensik als auch detailliert auf einzelne IT-forensische Artefakte eingegangen. Die Inhalte werden in überschaubarer Runde in Form von Präsentationen, praktischen Übungen und Gruppendiskussionen interaktiv erarbeitet.
Das Seminar schließt am letzten Seminartag mit einer Prüfung sowie einem Zertifikat ab.
Für die Prüfung, die am Nachmittag stattfindet, haben die Teilnehmer 90 Minuten Zeit. Es handelt sich um 40 Multiple Choice-Fragen. Um die Prüfung erfolgreich zu bestehen, müssen 70 % davon richtig beantwortet werden. |
| AI120 AIMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 42001:2023 |
Der Workshop AI120 AIMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 42001:2023 legt die entscheidenden Grundlagen für den Aufbau eines KI-Managementsystems.
Ein KI-Managementsystem (AIMS) ist ein strukturierter Rahmen, der Organisationen dabei hilft, KI-Technologien verantwortungsvoll zu überwachen. Der ISO/IEC 42001-Standard bietet einen umfassenden Rahmen für AIMS, der ethische Nutzung, Transparenz und Verantwortlichkeit sicherstellt.
Das AIMS-Framework betont die Bedeutung ethischer Überlegungen und fördert eine kontinuierliche Verbesserung der KI-Systeme. Es umfasst Praktiken zur Entwicklung, Bereitstellung und Verbesserung von KI-Systemen, um deren Wirksamkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Durch die Einhaltung des ISO/IEC 42001-Standards können Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme sowohl effektiv als auch ethisch verantwortungsvoll sind. |
| ST169c Automating ONTAP REST APIs with Ansible |
Im Kurs ST169c Automating ONTAP REST APIs with Ansible erfahren Sie, wie Sie die Administration von NetApp ONTAP basierten Systemen mit Hilfe moderner REST APIs und Ansible automatisieren können. Sie lernen, wie Sie mit dem Ansible Framework Storage-Administrationsaufgaben automatisieren und einsetzen, indem Sie NetApp ONTAP Module innerhalb von Ansible Playbooks aufrufen. Weiterhin wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihr System für SMB, NFS, S3 SAN-Protokolle konfigurieren.
|
| SC415 EC-Council Certified Ethical Hacker (CEH Elite) |
Im Kurs SC415 EC-Council Certified Ethical Hacker - CEH Elite v13 erlernen Sie das ethische Hacken. Sie nehmen die Sicht des Hackers ein und konzentrieren sich darauf, Computersysteme anzugreifen und sich Zugang zu Datenbanken, Anwendungen, Netzwerken und anderen kritischen Daten auf gesicherten Systemen zu verschaffen. Ein Certified Ethical Hacker ist aufgrund der Beherrschung der böswilligen Hacker-Methodik in der Lage, sichere Systeme und Netzwerke zu erstellen und zu warten sowie Unternehmen vor Cyberbedrohungen zu schützen. Das CEH-Zertifikat ist weltweit anerkannt und weist die Inhaber als anbieterunabhängige Experten für IT- und Netzwerksicherheit aus.
Unsere Kursteilnehmer erhalten das CEH Elite-Paket, welches folgende zusätzliche Features beinhaltet:
- CEH Exam via bequemem Remote Proctoring Service
- CEH Practical Exam (zusätzliche 6-stündige Praxis-Zertifikatsprüfung)
- eCourseware plus nachfolgende Version der eCourseware
- 6 Monate Zugriff auf die offiziellen CEH-Labs
- CEH Engage
- Global CEH Challenges
- Erweiterte Prüfungsvorbereitung
- Ethical Hacking Videobibliothek
|
| ST111 ONTAP Data Protection Administration |
Der Kurs ST111 ONTAP Data Protection Administration für Fortgeschrittene vermittelt die wichtigsten Konzepte und Techniken für die Datensicherung auf NetApp ONTAP Storage-Systemen. Sie lernen die in die ONTAP Software integrierten Datensicherungslösungen sowie die Tools zur Verwaltung der ONTAP Datensicherungsfunktionen kennen. In den praktischen Übungen verwenden Sie den NetApp ONTAP System Manager und die ONTAP CLI, um wichtige Datensicherungsaufgaben durchzuführen. |
| LI154 PostgreSQL Administration |
PostgreSQL, "the world's most advanced open source database", erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Aufgrund seiner legendären Zuverlässigkeit und vieler fortgeschrittener Features wird PostgreSQL immer mehr als Alternative, nicht nur zu anderen Open-Source-Datenbanken wie MySQL, sondern auch zu den "großen" kommerziellen Systemen wahrgenommen. Im Seminar LI154 PostgreSQL Administration lernen Sie das Entwicklungsmodell und die wichtigsten Features kennen. Themen wie Installation und Einrichtung, Administration, Monitoring, Backup & Recovery sowie Hochverfügbarkeit bilden die Schwerpunkte. |
| AW261-JAM Security Engineering on AWS with AWS JAM |
In diesem Kurs steht das Thema Sicherheit der Cloud im Fokus. Sowohl für Kunden, die die Cloud nutzen, als auch für Neu-Interessenten, die die Einführung der Cloud in Betracht ziehen, ist Sicherheit ein wesentlicher Faktor.
Die Vorstellung der AWS Sicherheitsdienste wird mit einem AWS Jam Day kombiniert. Nutzen Sie diesen zusätzlichen Tag und wenden Sie Ihr Wissen in zahlreichen Übungen an.
Es werden vor allem die, von AWS empfohlenen, Sicherheitsmethoden behandelt, mit denen eine erhöhte Sicherheit von Daten und Systemen in der Cloud erreicht werden kann. Sicherheitsfunktionen wichtiger Services aus dem Bereich Datenverarbeitung, Speicher, Netzwerk und Datenbanken, die von AWS angeboten werden, werden ebenso vorgestellt, wie der Umgang mit Sicherheitskontrollzielen und Standards zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen geben einen Einblick in die kontinuierlich regulierten Verarbeitungslasten auf AWS. Die Vorstellung verschiedener AWS-Tools und -Services, die zur Automatisierung, Überwachung und Protokollierung sowie zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle genutzt werden können, rundet diesen Kurs ab. |
| ST274c MetroCluster Administration |
Metrocluster-IP 9.15.1 Installation, Konfiguration und Administration inkl. Switch Konfiguration |
| ST228 Clustered ONTAP 9.x Administration & Data Protection |
Hierbei handelt es sich um die beiden offiziellen NetApp Kurse ONTAP Cluster Administration (Version 9.14) und Data Protection. |
| DS150 Datenschutz Management System (DSMS/PIMS) Lead Auditor ISO/IEC 27701 |
Die Teilnehmer lernen in dem Kurs "Datenschutz Management System Lead Auditor (DSMS/PIMS)gem. ISO/IEC 27701" effektives Auditing. Als Auditor sind Sie in der Lage, die Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten im Rahmen eines Managementsystems zu auditieren und zu bewerten. Im Kurs nutzen wir als Grundlage für die Auditsituationen das Standard-Datenschutz-Modell (SDM), BS 10012 (Personal Information Management System) und ISO/IEC 27701 (Privacy Information Management System). Teilweise sind die Unterlagen in englischer Sprache, Kurssprache ist durchgängig Deutsch. Prüfungsdauer: 1,5 Stunden |
| SC150 ISMS Auditor/Lead Auditor ISO 27001:2022 (IRCA 2575) |
Die Teilnehmer erlernen in dem Kurs "Information Security Management Systems Auditor/Lead Auditor" effektives Auditing, um sicherzustellen, dass die Leitlinien für die Sicherheit des Unternehmens und dessen Kunden gewissenhaft und nach den Richtlinien der Norm ISO 27001:2022 befolgt werden. Der Workshop ISMS Auditor/Lead Auditor ISO 27001:2022 (IRCA 2575) besteht aus einer Kombination von Unterricht, Gruppenarbeit und Rollenspiel. Der Kurs wird in deutscher Sprache, mit englischen Unterlagen und mit englischer Prüfung gehalten. Die ca. 2-stündige Prüfung, die sowohl aus Multiple-Choice Fragen als auch aus eigenen Erklärungen besteht, findet am letzten Tag statt. IRCA Trainings-Organisations-ID: 01200306 IRCA Kurs-ID: 2575 IRCA Kurs-Code: PR373: ISMS ISO/IEC 27001:2022 Lead Auditor
Prüfungsdauer: Native-Speaker: 1,45 Stunden Non-Native-Speaker: 2,15 Stunden |
| ST265c NetApp SnapCenter |
Dieser Kurs behandelt die Installation und Konfiguration des SnapCenter Server, Host- und Application-Plugins sowie das SnapCenter Plugin for VMware vSphere (ehemals DataBroker). |
| SC480 Secure Operations |
Der Begriff Security Operations (SecOps) beschreibt den Ansatz, Sicherheit und Betriebsabläufe in einer Organisation zu integrieren, um eine effektive Sicherheitspraxis zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt darauf, Sicherheitsaspekte nahtlos in die täglichen betrieblichen Prozesse zu integrieren, anstatt sie als separate und isolierte Aktivitäten zu behandeln. SecOps zielt darauf ab, die Reaktionsfähigkeit gegenüber Sicherheitsvorfällen zu verbessern, die Sicherheitslücken zu minimieren und die Effizienz der Sicherheitsmaßnahmen zu steigern.
Im Workshop SC480 Secure Operations werden verschiedene Grundsätze im Bereich SecOps näher beleuchtet und ein Ansatz geschaffen, um erfolgreich SecOps in Unternehmen einzuführen. Dabei werden sowohl Themenschwerpunkte der Informationssicherheit und dem Betrieb und deren Wechselwirkung zu anderen Prozessen und Abteilungen im Unternehmen thematisiert.
Der Kurs ist Teil des "qSkills Secure Software Quadrant", bestehend aus:
|
| CL130-WS Webseminar: Ihre Cloud-Anwendungen und die Datensicherheit - richtig umsetzen! |
Viele Unternehmen kümmern sich um die Sicherheit ihrer wertvollen Informationen mit einem umfassenden und systematischen Ansatz auf Basis der Norm ISO/IEC 27001. Mit der generell zunehmenden Akzeptanz, auch sensible und gar unternehmenskritische Informationen und Anwendungen Cloud-Diensten unterschiedlichster Anbieter anzuvertrauen, stellt sich die Frage nach deren IT-Sicherheit.
Dieses Online Training beleuchtet einige wichtige Aspekte der Informationssicherheit für Anbieter und Nutzer von Cloud-Diensten, die in der Norm ISO/IEC 27017 „Anwendungsleitfaden für Informationssicherheitsmaßnahmen basierend auf ISO/IEC 27002 für Cloud Dienste“ beschrieben sind.
- Die ISO/IEC 27017 hilft Ihnen bei der Informationssicherheit in der Cloud. - Die ISO/IEC 27017 ist die cloud-spezifische Ergänzung zur ISO 27002. |
| AI100 KI-Beauftragter |
In der heutigen digitalen Transformation spielen Künstliche Intelligenz (KI) und ihre strategische Implementierung eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg. Der dreitägige Lehrgang AI100 KI-Beauftragter richtet sich an Führungskräfte mit technischem Hintergrund und vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen, um als KI-Beauftragter effektiv agieren zu können.
Die Teilnehmenden lernen, KI-Projekte zu planen, umzusetzen und deren Auswirkungen auf Geschäftsprozesse zu steuern. Zudem werden ethische, rechtliche und strategische Aspekte der KI-Nutzung behandelt, um eine ganzheitliche Sichtweise zu fördern. Themen wie der EU AI Act, AI Security, AI Governance und Datenschutz in KI-Anwendungen werden ebenfalls behandelt, ohne dabei den Fokus auf die praktische Umsetzung und strategische Planung zu verlieren.
Der Kurs kombiniert theoretische Inputs mit praxisnahen Übungen, Workshops und Fallstudien. Interaktive Diskussionen und Erfahrungsaustausch fördern das Verständnis und die Anwendung der vermittelten Inhalte im jeweiligen Unternehmenskontext. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihre Qualifikation als KI-Beauftragter im Unternehmen dokumentiert.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle Fähigkeiten, um die strategische Einführung von KI in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu steuern und die Chancen der digitalen Transformation optimal zu nutzen. |
| LI109 Linux Performance-Analyse und Tuning |
Performance-Analyse, Ressourcen-Planung und Tuning in Bezug auf Speicher, I/O und CPU von Linux-Systemen. |
| MS152 Ansible für Windows Administratoren |
Die Schulung MS152 Ansible für Windows Administratoren vermittelt Windows-Administratoren die Grundlagen und fortgeschrittene Techniken zur Automatisierung und Verwaltung von Windows-Systemen mit Ansible. Ansible ermöglicht eine agentenlose, effiziente Verwaltung von Windows-Servern und Clients, wodurch wiederkehrende Aufgaben automatisiert und IT-Prozesse optimiert werden können. Die Teilnehmer erlernen die Installation, Konfiguration und den praktischen Einsatz von Ansible in einer Windows-Umgebung. Durch praxisnahe Übungen wird sichergestellt, dass die Inhalte direkt in der eigenen IT-Infrastruktur angewendet werden können.
|
| AI240 Einführung in Empfehlungssysteme |
Von der Musik die Sie hören bis zu den Produkten die Ihnen online vorgeschlagen werden: Unser Workshop AI240 Einführung in Empfehlungssysteme wird die Welt der Empfehlungsalgorithmen demystifizieren und Ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, um Ihr eigenes leistungsstarkes Empfehlungssystem zu erstellen.
Der Kurs vermittelt Grundlagen zum Aufbau, der Funktion und den Einsatzgebieten solcher Empfehlungssysteme. Teilnehmer werden in die Lage versetzt zu verstehen, welchen Nutzen so ein System hat, welche Anwendungsszenarien es gibt und wie man es selbst zum Einsatz bringen kann. Dazu geht die Schulung auf Konzepte wie z.B. Scoring und Aufbau eines Empfehlungssystems, aber auch auf verschiedene Arten dieser Systeme ein (Collaborative Filtering, Content-based Filtering, Hybrid Recommender Systems und Semantic Recommender Systems). Zudem werden Datenquellen, Datenerfassung und -verarbeitung sowie Bewertungsmetriken für Recommender-Systeme thematisiert. |
| AR200 iSAQB® Certified Professional for Software Architecture - Advanced Level (CPSA-A): Domain-Driven-Design |
Beim Bauen von Software werden tolle Technologien, Programmiersprachen und Tools eingesetzt. Das ist gut und richtig. Aber leider wird dabei oft aus den Augen verloren, dass das Entscheidende für den Projekterfolg nicht die Technik, sondern die Fachlichkeit ist.
Wenn wir in der Software nicht das fachliche Modell abbilden, dann wird sie unseren Anwendern nicht bei ihrer Arbeit helfen. Davor schützt uns keine Technologie der Welt. Als Informatiker kann man leicht in diese Falle tappen. Um das zu verhindern, wird in diesem Kurs AR200 iSAQB® Certified Professional for Software Architecture - Advanced Level (CPSA-A): Domain-Driven-Design erklärt, wie man mit Domain-driven Design (DDD) das Wissen um die Fachlichkeit lernt und in eine Ubiquitous Language übertragen kann. Dazu werden Techniken wie Interviews, Domain Storytelling und Event Storming eingesetzt. In der Praxis ist es schwierig zu erkennen, wie wir unsere Domäne schneiden und daraus Microservices entwickeln können. Hierbei kann uns das Prinzip der Bounded Contexts aus DDD helfen. Es gibt uns Hilfestellung, wo vertikale Schnitte sinnvoll sind. Setzt man diese Techniken gemeinsam ein, dann kann man die Architektur von Softwaresystemen so bauen, dass sie die Fachlichkeit darstellt und unsere Anwender glücklich macht. |
| SC110 CompTIA Security+ |
In der 5-tägigen Schulung SC110 CompTIA Security+ lernen Sie die grundlegenden Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit und erhalten eine herstellerneutrale Zertifizierung von CompTIA. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf generellen Sicherheitskonzepten für Zugangskontrolle, Authentifizierung und Abwehr externer Angriffe. Sie werden in diesem Workshop auch Sicherheitsaspekte für Kommunikation und Infrastruktur kennenlernen sowie die Grundlagen der Verschlüsselung, die für die erfolgreiche Absolvierung des Exams erforderlich sind. Diese Zertifizierung richtet sich an IT-Profis, die ihre Fähigkeiten offiziell bestätigen lassen möchten oder grundlegende Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit erwerben wollen.
Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch Kursunterlagen: Englisch Prüfungssprache: Englisch |
| BR303 NetBackup 10.x Upgrade |
NetBackup 10.x - Upgrade, neue Features, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten. |
| ST110 ONTAP Cluster Administration |
In diesem Kurs ST110 ONTAP Cluster Administration lernen Sie die grundlegenden Administrationsaufgaben eines NetApp® ONTAP® 9.12 Clusters kennen. Sie verwenden die Clustershell und den NetApp ONTAP System Manager, um Cluster-Storage und Netzwerkressourcen zu managen. Der Kurs erklärt die Konfiguration grundlegender Datensicherungs- und Dateneffizienzfunktionen sowie gängige Cluster-Wartungsaufgaben. |
| PL100 Shell, awk, sed: Basics |
Das Training Shell, awk, sed: Basics | PL100 ist ein Basisseminar zur Programmierung mit Shell, awk und sed. Der Kurs richtet sich an Programmierer und Admins mit fortgeschrittenen Linux/Unix Kenntnissen und vermittelt grundlegendes zur Prozess-Architektur, den Datenkanälen und den Shells. Mit eigenen Programmen und Skripten lassen sich Arbeiten erleichtern. In diesem Grundlagen-Workshop für Shell-Programmierung lernen Sie u.a. durch wichtige Unix-Kommandos: xargs, uniq, sort, strings, uvm. wie das mit Shell funktioniert. |
| SC405 Hacking Professional für Manager & Auditoren |
Lernen Sie in diesem Seminar SC405 Hacking Professional für Manager & Auditoren wie ein Hacker zu denken, verstehen Sie deren Absichten und Vorgehensweisen. Erfahren Sie durch eigenes Anwenden, mit welchen Techniken Hacker arbeiten. Nutzen Sie diese Kenntnisse bei Ihren Audits und bauen Sie optimale Schutzmaßnahmen auf. Gleichzeitig lernen Sie, Ihre Ermittlungen effizienter zu gestalten. |
| AI342 Informationssicherheit 24/7: KI-basierte Compliance-Hotline |
Im praxisorientierten Workshop AI342 Informationssicherheit 24/7: KI-basierte Compliance-Hotline lernen Sie, wie Sie einen Echtzeit-Sprachassistenten für die Compliance-Hotline Ihres Unternehmens entwickeln können. Durch die Nutzung der OpenAI Realtime API und die Anbindung an Ihr internes Wissensmanagementsystem schaffen Sie eine Lösung, die rund um die Uhr verfügbar ist und den Anforderungen der Informationssicherheit gerecht wird.
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in KI-basierte Compliance-Hotlines, wobei die Bedeutung und Vorteile solcher Systeme im Compliance-Bereich sowie deren Anwendungsfälle und Nutzen für die Informationssicherheit erläutert werden. Anschließend wird die Architektur eines Echtzeit-Sprachassistenten vorgestellt, einschließlich eines Überblicks über die OpenAI Realtime API und deren Einsatzmöglichkeiten sowie der Integration in bestehende Wissensmanagementsysteme.
Im weiteren Verlauf des Kurses konzentrieren wir uns auf die Implementierung der Sprachschnittstelle, einschließlich der Einrichtung und Konfiguration der OpenAI Realtime API für Sprachinteraktionen sowie der Verarbeitung von Spracheingaben und der Generierung von Sprachausgaben. Darüber hinaus wird die Anbindung an das Wissensmanagementsystem behandelt, um den Datenabruf und die Verarbeitung aus internen Wissensdatenbanken sicherzustellen und die Aktualität und Relevanz der bereitgestellten Informationen zu gewährleisten.
Ein besonderer Fokus liegt auf Sicherheits- und Datenschutzaspekten, wobei die Einhaltung von Compliance-Richtlinien und Datenschutzbestimmungen sowie die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten thematisiert werden. Abschließend werden Methoden zum Testen und Optimieren des Sprachassistenten vorgestellt, einschließlich der Durchführung von Funktionstests, Fehlerbehebung und Anpassung des Systems basierend auf Nutzerfeedback. Der Kurs endet mit der Bereitstellung und Wartung des Sprachassistenten in der Unternehmensumgebung sowie der Planung regelmäßiger Aktualisierungen und Wartungsstrategien.
|
| CL150 Grundlagen der Administration von OpenStack |
OpenStack wurde als Open-Source-Cloud-Betriebssystem ursprünglich von Rackspace und der NASA konzipiert! Für die Entwicklung von OpenStack als freie Software wird Python als Programmiersprache verwendet. Vom XS-Unternehmen bis zur XXL-Organistation sollen Clouddienste mit der Software erstellt und angeboten werden können, die auf standardisierter Hardware zurückgreifen. OpenStack wird inzwischen von diversen Firmen unterstützt, unter der Apache-Lizenz lizenziert und für freies Cloud-Computing bis hin zum OS-Betriebssystem für die Cloud zur Verfügung gestellt. Als Programmiersprache für die OpenStack-Entwicklungen wird Python verwendet.
In Kurs Grundlagen der Administration von OpenStack lernen Sie den Aufbau und die Funktionsweise von OpenStack, diverse Verwaltungsmöglichkeiten wie Keystone, Glance, Nova, Cinder, Neutron uvm. - Auch beantworten wir Ihnen die Frage: Was ist eine Cloud? und Sie bekommen einen Einblick in Themen wie: Cloud Automation, Dockercontainer, Security sowie Monitoring und Metering. Als Storage wird Solidfire verwendet. |
| SC200 ISC2 CCSP Vorbereitung |
Der Vorbereitungskurs zum ISC2 Certified Cloud Security Professional (CCSP) vermittelt die Fähigkeiten, die Sie zur Steuerung von Cloudumgebungen und kommerziellen Clouddiensten benötigen. Im Rahmen des professionell aufbereiteten Kurses erlernen Sie die grundlegenden Cloud und Security Bausteine, um sich auf die offizielle ISC2 CCSP-Prüfung vorzubereiten. Die Nutzung von Cloud-Diensten auf den Ebenen Infrastruktur, Plattform und Software-as-a-Service verlangen es, dass Sie sich mit Cloud-Sicherheit befassen und dieses Knowhow mit angesehenen Zertifizierungen belegen. Die CCSP Zertifizierung wurde in Zusammenarbeit zwischen der Cloud Security Alliance (CSA) und der renommierten Sicherheitsorganisation ISC2 entwickelt, um Ihre Cloud Security Kompetenz auf globaler Ebene nachweisen zu können.
Begleitend zum Kurs werden die Bücher “ISC2 CCSP Official Study Guide“ und "ISC2 CCSP Official Practice Tests" kostenfrei bereitgestellt. Weitere Infos: Kurssprache, Prüfung, Zertifikat, Gültigkeit, Uhrzeiten & Nachweise, etc. finden Sie unter FAQs |
| AZ500 Microsoft Azure Security Technologies |
Im Seminar AZ500 Microsoft Azure Security Technologies (AZ-500) erwerben Sie fundiertes Wissen in den Bereichen Azure-Datenschutzmechanismen, -Datenverschlüsselungsmethoden, Azure-Sicherheitsdiensten und -funktionen. Nach dem Workshop können Sie Identitäten und Zugriffe verwalten sowie Daten, Anwendungen und Netzwerke schützen. Sie erkennen und beheben Schwachstellen, implementieren den Schutz vor Bedrohungen und reagieren auf Eskalationen bei Sicherheitsvorfällen. Der Kurs beinhaltet zudem die Themen Automatisierung, Virtualisierung und Cloud N-Tier-Architektur. |
| NT100 Netzwerk Administration Basics |
Der Kurs NT100 Netzwerk Administration Basics vermittelt weitreichende Kenntnisse im Bereich moderne Netzwerke und deren Technologien unabhängig von eingesetzten Herstellern. Generell bieten wir im Grundlagenkurs für Netzwerk-Administratoren "5 Tage, 5 Layer".
Sie lernen neben physischen Grundlagen auch Netzwerkmodelle, verschiedene Layer-Technologien, statisches und dynamisches Routing, Identity & Accessmanagement, Netzwerk-Absicherung sowie verschiedene Netzwerkdienste. |
| VI120 VMware vSphere 8: Install, Configure, Manage |
Das fünftägige Seminar VI120 VMware vSphere 8: Install, Configure, Manage konzentriert sich auf die Installation, Konfiguration und das Management von VMware vSphere 8 sowie auf das VMware ESXi 8 und VMware vCenter 8. Sie werden darauf vorbereitet, eine vSphere-Infrastruktur für ein Unternehmen jeder Größe zu verwalten.
Die Inhalte dieses Kurses wurden in das Training VI112 VMware vSphere 8.x Fundamentals integriert. |
| SM211 Automic Administration Fundamentals |
Im Workshop SM211 Automic Administration Fundamentals lernen Sie die Administration der Automic Workload Automation kennen. Der erste Teil des Kurses bietet einen Blick auf die Maschinen mit den Installationsdaten. Sie werden lernen, wie die Verbindungen zwischen Maschinen funktionieren, wie die Konfigurationsdateien aufgebaut sind und welche Berechtigungen notwendig sind, damit Ihr System störungsfrei arbeiten kann. Im zweiten Teil beschäftigen Sie sich mit den Einstellungen und Funktionen, die Sie benötigen, um für Ihre Anwender eine effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen. Der Kurs konzentriert sich auf Systemvariablen und Einstellungen, sowie Berechtigungen und Zugangskontrollen. Der Kurs wird derzeit auf Basis von V24 durchgeführt. |
| SC450-WS Digitale Forensik, Spurensuche Ransomware |
Cyberkriminelle stellen durch Phishing, Hacking oder Scamming eine hohe Gefahr für Krankenhäuser und deren hoch sensiblen Daten dar. Nicht nur Konzerne sondern auch Kliniken und Krankenhäuser in Deutschland sind massiv betroffen! Die Beweissicherung und der Nachweis strafbarer Handlungen bei IT-Sicherheitsvorfällen stellt Krankenhäuser häufig vor große Herausforderungen. Um den drohenden Gefahren eines Angriffs vorzubeugen bzw. im Falle einer Ransomware-Attacke die von Tätern hinterlassenen Spuren zu analysieren und gerichtsverwertbar zu sichern, bedarf es IT-forensischer Kenntnisse. |
| SC240 ISACA CRISC Vorbereitung |
CRISC (Certified in Risk and Information Systems Control) ist eine weltweit anerkannte managementorientierte Zertifizierung, die IT-Fachspezialisten auf die einzigartigen Herausforderungen des IT- und Unternehmensrisikomanagements vorbereitet und diese als strategischen Partner für Unternehmen positioniert. Die CRISC-Zertifizierung belegt Ihre Qualifikation als Experte in der Identifizierung und Bewertung von IT-Risiken im Unternehmen sowie in der Implementierung und Überwachung von Informationssystem-Kontrollen.
Der Workshop SC240 ISACA CRISC Vorbereitung bereitet Sie intensiv auf die ISACA-Prüfung zur Erlangung der CRISC-Zertifizierung vor. Die kostenpflichtige Prüfung besteht aus 150 Fragen, die innerhalb von vier Stunden bearbeitet werden müssen. Die Prüfung kann online oder in einem der autorisierten PSI-Testzentren durchgeführt werden.
Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch Kursunterlagen: Englisch Prüfungssprache: Englisch
|
| CL440 Monitoring mit Prometheus & Grafana |
Im Kurs CL440 Monitoring mit Prometheus & Grafana lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Monitoring mit Prometheus und Grafana kennen. Sie erhalten einen Einblick, wie Prometheus die erforderlichen Daten sammelt und intern behandelt. Zur Visualisierung der Daten wird Grafana vorgestellt. Hier liegt der Fokus auf der administrativen Seite von Grafana im Zusammenspiel mit Prometheus. Die Kursteilnehmer erfahren, wie sie sich zu bestimmten Kriterien alarmieren lassen können, und welche Möglichkeiten es gibt, sich darüber informieren zu lassen. |
| ST118 ONTAP NFS Administration |
Dieser Workshop vertieft die Kenntnisse über das NFS-Protokoll, die im Kurs ST200c ONTAP 9.x Admin Basics bereits vermittelt wurden. Der NetApp Kurs gibt einen Überblick über das Network File System (NFS), das von UNIX-Clients für den Dateizugriff verwendet wird, und geht näher auf die verschiedenen NFS-Versionen und die Funktionen der NetApp® ONTAP® 9 Software ein, die NFS unterstützen. Sie verwenden ONTAP 9, um die Übungen zu absolvieren. |
| ST290 StorageGRID Installation und Administration |
Das Datenvolumen von Unternehmen & Institutionen wächst schneller als je zuvor. Die 3 wichtigsten Aspekte einer Storage-Strategie sind: Kosten, schneller Zugriff und Sicherheit. Vor diesem Hintergrund bietet der NetApp StorageGRID die Einfachheit, Geschwindigkeit und Cloud-Integrationsmöglichkeit, die Sie für Ihre Organisation benötigen.
Mit Blick auf die Cloud und veränderte Anforderungen wurde der Objektspeicher entwickelt. Jede Implementierung ist einzigartig, sei es für optimierte hardwarebasierte Appliances, softwarebasierte Virtual Machines oder Docker-Container, die auf Bare-Metal-Servern ausgeführt werden, oder eine Kombination über virtuelle und physische Umgebungen hinweg.
In Workshop ST290 StorageGRID Installation und Administration zeigen wir Ihnen NetApp StorageGRID (Private Cloud): Installation und Administration |
| BR410 Veeam Backup & Replikation v12.3 (VMCE) Konfigurieren, Verwalten und Wiederherstellen |
Das Seminar BR410 Veeam Backup & Replikation v12.3: Konfigurieren, Verwalten und Wiederherstellen ist ein viertägiger, tiefergehender technischer Kurs, der sich darauf konzentriert, IT-Fachleuten die Fähigkeiten zur Konfiguration, Verwaltung und Unterstützung einer „Veeam Availability Suite v12.3“-Lösung zu vermitteln. Mit umfassenden praktischen Übungen fördert der Workshop die situationsbedingte Resilienz und befähigt Administratoren und Techniker, Daten in einer sich ständig verändernden technischen und geschäftlichen Umgebung effektiv zu schützen und zu verwalten und somit einen erkennbaren Nutzen für Unternehmen in der digitalen Welt zu erzielen.
|
| BR418 Veeam v12.3 (VMCE) inkl. Storageanbindung |
Im Seminar BR418 Veeam v12.3 (VMCE) inkl. Storageanbindung sind die Inhalte des Kurses BR410 Veeam Backup & Replikation v12.3 (VMCE) Konfigurieren, Verwalten und Wiederherstellen enthalten. Er bereitet auf die Zertifizierung zum Veeam Certified Engineer (VMCE) vor. Zusätzlich ermöglicht dieser Kurs eine tiefergehende Behandlung der Kursinhalte sowie zusätzliche Informationen und Übungen zum Thema Storageintegration mit Veeam. |
| SC420 Hacking & Pentesting Advanced |
Realistische Angriffserfahrungen zu sammeln, ist für angehende Whitehats eine echte Herausforderung. Dieser Kurs SC420 Hacking & Pentesting Advanced ist eigens dafür konzipiert, anhand eines typischen Greybox-Angriffs die Eskalation von der initialen Kompromittierung bis zur absoluten Kontrolle durchzuspielen und dabei verschiedene Tools auszuprobieren. Nach den notwendigen theoretischen Grundlagen bekommt jeder Kursteilnehmer einen ausgeschalteten unbekannten Computer übergeben, um darüber Stück für Stück einen Angriff bis hin zum Domaincontroller durchzuführen. |
| SC350 Open Source Intelligence (OSINT) Basics |
Im Kurs SC350 Open Source Intelligence (OSINT) Basics vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der OSINT-Analyse. In verschiedenen Szenarien erlernen Sie die Methodiken, Arbeitsschemata und benötigten Techniken, um Daten zu identifizieren und in wertvolle Informationen zu transformieren.
Zu den vermittelten Techniken zählen die Einrichtung einer sauberen Arbeitsumgebung, die Bewertung des potenziellen Risikos beim Zugriff auf bestimmte Quellen und der Ableitung von Informationen aus Datenspuren sowie Ihr eigenes System und Datenspuren angemessen gegen die Identifizierung und Analyse durch andere OSINT-Akteure oder Bedrohungsakteure zu schützen.
Dieser Workshop wird von einem Trainer durchgeführt, der über mehrjährige einschlägige OSINT-Erfahrung bei Strafverfolgungsbehörden und LE-Akademien verfügt, insbesondere bei operativen Einheiten, die Cyberkriminalität untersuchen. Er ist führender Experten für die Themen, die er unterrichtet, und hat die OSINT-Tools selbst ausgiebig genutzt sowie Schulungen für Spezialkräfte anderer Cybercrime-Einheiten durchgeführt. |
| AW200 Architecting on AWS |
Der Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis zur AWS-Architektur. Sie lernen das Identifizieren von Services und Features zum Erstellen von resilienten, sicheren und hochverfügbaren IT-Lösungen in der AWS Cloud.
Architektonische Lösungen unterscheiden sich abhängig von der Branche, den Anwendungstypen und der Unternehmensgröße. Unsere autorisierten AWS-Trainer zeigen Ihnen die Best-Practices an Hand des AWS Well Architected Framework und gestalten am Beispiel von realen Szenarien optimale IT Lösungen.
|
| AW240 Cloud Operations on AWS |
„Cloud Operations on AWS“ wurde für Systemadministratoren und Personen, die täglich mit AWS arbeiten, konzipiert, um administrative Aufgaben zu automatisieren, die Kontinuität von Geschäftsprozessen zu gewährleisten sowie die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der Umgebung zu verbessern. |
| AW232 DevOps Engineering on AWS |
„DevOps Engineering on AWS“ vermittelt den Teilnehmern in drei Tagen, welche Kombination aus den gängigsten DevOps-Mustern zur erfolgreichen Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Anwendungen in AWS beiträgt. |
| IA100 Identity & Access Management - Inhalte gemäß IDPro® Inc. |
Identity & Access Management (kurz IAM) dient der sicheren Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsberechtigungen. Mit diesem in Europa einzigartigen IAM-Training von qSkills erhalten Sie eine umfassende technische und organisatorische Einführung in die Grundlagen des Identitäts- und Rechtemanagements. Herstellerkurse setzen voll auf die Umsetzung ihrer eigenen Tools. Das Seminar IA100 Identity & Access Management - Inhalte gemäß IDPro® Inc. bietet Ihnen einen generischen, unabhängigen Überblick über das komplette Identitäts- und Rechtemanagement. Es dient als ideale Vorbereitung für die CIDPRO™ Zertifizierung der IDPro® Inc. Unser mehrfach zertifizierter Dozent bereitet Sie ideal darauf vor. Er selbst ist ebenfalls CIDPRO™ zertifiziert.
- IDPro® Inc. ist eine weltweite Non-Profit-Organisation mit Hauptsitz in den USA.
- CIDPRO™ ist eine von Fachleuten überprüfte, unabhängige, professionelle Zertifizierung im Identity Management
Die Inhalte des Kurses sind am öffentlich zugänglichen IDPro® Book of Knowledge ausgerichtet. |
| AI340 KI-gestützte Risikominimierung und Effizienzsteigerung im ISMS |
Im Workshop AI340 KI-gestützte Risikominimierung und Effizienzsteigerung im ISMS lernen Sie, wie Sie einen intelligenten Chatbot entwickeln, der die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien in Ihrem Unternehmen unterstützt und nahtlos in ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) integriert werden kann. Der Fokus liegt auf der Umsetzung einer KI-gestützten Lösung, die Mitarbeiter in Echtzeit berät und Sicherheitsstandards automatisiert überprüft. Sie erhalten eine Einführung in moderne KI-Technologien wie OpenAI und LlamaIndex und erfahren, wie Sie Vector-Datenbanken nutzen, um Sicherheitsrichtlinien effizient zu speichern und abzufragen.
Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Integration von Sicherheitsrichtlinien in eine Wissensdatenbank, die aktuelle Standards und Regularien wie NIS2, CRA oder DORA abdeckt. Sie lernen, wie Sie User Intents konfigurieren, um gezielte Interaktionen zu ermöglichen, und wie Sie Ihren Chatbot auf die Anforderungen eines ISMS zuschneiden können. Praxisnahe Anwendungsfälle, wie die automatisierte Unterstützung bei Threat Modeling und Risikoanalysen, verdeutlichen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten solcher Chatbots.
Zusätzlich vermittelt der Kurs Best Practices zur Sicherstellung von Datenschutz und Compliance bei der Nutzung der entwickelten Lösungen. Er richtet sich an IT-Sicherheitsverantwortliche, ISMS-Beauftragte, Software-Architekten, KI-Entwickler und all jene, die KI-Lösungen zur Unterstützung von Sicherheitsrichtlinien und ISMS-Prozessen implementieren möchten. Grundlegende Kenntnisse in IT-Sicherheit, Programmierung und KI-Technologien sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Nach Abschluss des Kurses können Sie einen maßgeschneiderten Chatbot entwickeln und bereitstellen, der die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherstellt, Prozesse effizienter gestaltet und Ihre ISMS-Anforderungen optimal unterstützt. |
| BR320 NetBackup 9.x/10.x für Oracle-Datenbanken |
Diverse Möglichkeiten, eine Oracle-Datenbank mit NetBackup zu sichern und wiederherzustellen. |
| BR318 NetBackup 9.x/10.x für VMware |
Backup, Restore und Recovery virtueller Hosts in VMware über NetBackup. |
| PL109 Perl-Programmierung (Unix/Linux) |
Die freie und plattformunabhängige Programmiersprache Perl ist mächtig, schnell, flexibel und rasch programmiert. Der Workshop PL109 Perl-Programmierung (Unix/Linux) führt Sie in die Grundlagen und die Programmierung mit Perl ein. |
| MS112 PowerShell 7 - Praxis für Fortgeschrittene |
Die PowerShell ist seit vielen Jahren das Standardwerkzeug für die Windows Server-Administration per Befehlszeile. Mit der PowerShell 7 steht sie auch für andere Plattformen (u.a. Linux) zur Verfügung. In der viertägigen Schulung MS112 PowerShell 7 - Praxis für Fortgeschrittene werden Themen in einem ausgewogenen Mix aus Theorie und praktischen Anwendungsübungen behandelt, die im Praxisalltag zu kurz kommen. Dazu gehören u.a. Advanced Functions, der Umgang mit Modulen, Fehlerbehandlung in Skripten, Objekte für eine individuelle Ausgabe und die parallele Ausführung von Befehlen, die mit der PowerShell 7 stark vereinfacht wurde. Tipps und Tricks für die Praxis runden die Schulung ab. |
| PL106 Python-Programmierung Advanced (Unix/Linux) |
Mit Python ist es möglich, auch komplexere Programme übersichtlich und effizient zu verwirklichen. Dieser Kurs für Fortgeschrittene vermittelt das nötige Hintergrundwissen und die dazugehörige Programmierpraxis. |
| PL105 Python-Programmierung Basics (Unix/Linux) |
Einführung in die Grundlagen und die Programmierung mit Python (2.x/3.x) |
| ST190 StorageGRID Administration |
Dieser Kurs ist eine umfassende Analyse der NetApp® StorageGRID® Administration. Sie lernen, wie Sie ein StorageGRID System konfigurieren, überwachen, warten und erweitern können. Der Kurs beschreibt die neuen Funktionen und Erweiterungen von StorageGRID 11.7. Das Kursmaterial beinhaltet einen Leitfaden für praktische Übungen, die Sie in einer Laborumgebung durchführen. Dieser Kurs baut zudem auf den Konzepten auf, die Sie in StorageGRID Grundlagen gelernt haben und ergänzt StorageGRID installieren. |
| SC100 Cyber Security Foundation |
Der Workshop SC100 Cyber Security Foundation bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die gesamte Cyber Security-Landschaft. Sie erhalten Verständnis für das Angreifen und Verteidigen von IT-Umgebungen, sowohl in theoretischen Mechanismen, als auch anhand praktischer Beispiele. Sie trainieren das Zusammenwirken von Mensch, Organisation und Technologie und deren Einfluss innerhalb der Cyber Security. Der Workshop findet online im Rahmen einer Konferenz statt und beinhaltet interaktive Elemente. Lernkontrolle/Zertifikat: Der Workshop schließt mit einer spielerischen Lernerfolgskontrolle mit einer Dauer von 45 Minuten ab. Bei Bestehen dieser erhalten die Teilnehmer ein qSkills-Zertifikat. |
| DS150-WS Datenschutzdschungel – wie behalte ich den Überblick? |
Ständig neue Gesetze und Verordnungen, die das Einhalten von Datenschutzrichtlinien erschweren. Sie kennen das: Gerade sind die Verträge mit dem Kunden geschlossen und Sie sind sich sicher, dass alles geregelt ist; schon kommt der Datenschützer um die Ecke und fragt nach Verträgen zur Auftragsdatenverarbeitung, technisch-organisatorischen Maßnahmen, Standardvertragsklauseln und vielem mehr. Nicht erst die DSGVO und das Schrems-II-Urteil haben die Datenschutzwelt kompliziert gemacht, aber durch sie wurde es gewiss nicht einfacher. Deadlines müssen im Blick behalten werden, wie beispielsweise die Umstellung der Standardvertragsklauseln (SCCs) auf die neue Vorlage - seit 27.09.2021 Pflicht, die Übergangsfrist läuft jedoch zum 27.12.2022 ab. Wissen Sie, was zu tun ist? In diesem Web-Seminar beleuchten wir einen Teilbereich des Datenschutzes, speziell die Umstellung auf die „neuen“ Standardvertragsklauseln, sowie passend dazu die Datenübertragung in die USA und damit auch das Konstrukt Meta. |
| AW232-JAM DevOps Engineering on AWS with AWS JAM |
In diesem Kurs wird die Vermittlung, welche Kombination aus den gängigsten DevOps-Mustern zur erfolgreichen Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Anwendungen in AWS beiträgt, mit einen AWS Jam Day kombiniert.
„DevOps Engineering on AWS“ beschäftigt sich mit Themen wie, Kontinuierliche Integration (CI), kontinuierliche Bereitstellung (CD), Microservices, Überwachung und Protokollierung sowie Kommunikation. Diese stellen die zentralen Prinzipien der DevOps-Methode dar und finden in diesem Kurs entsprechende Beachtung. Zahlreiche praktische Übungen schulen die Teilnehmer in der Entwicklung von AWS CloudFormation-Vorlagen und CI-/CD-Pipelines, um in Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) serverlose und containergestützte Anwendungen zu erstellen und für die Zukunft bereitzustellen. Übungen für Workflows mit mehreren Piplines sowie Pipelines, die in mehreren Umgebungen bereitgestellt werden, sind ebenfalls enthalten. |
| RC126 Grundlagen des Risikomanagements |
Die Fähigkeit, bei unternehmerischen Entscheidungen Chancen und Gefahren (Risiken) abzuwägen, ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Das Risikomanagement eines Unternehmens befasst sich mit der Identifikation, der Bewertung, der Aggregation (Zusammenfassung) sowie der Bewältigung von Risiken, die als mögliche Ursachen von Planabweichungen interpretiert werden können. Wie kann man die offensichtlichen Vorteile eines bewussten Umgangs mit Risiken realisieren, ohne den unnötigen bürokratischen Aufwand eines überformalisierten Risikomanagementsystems akzeptieren zu müssen? In diesem 3-tägigen Intensiv-Seminar RC126 Grundlagen des Risikomanagements werden alle relevanten Grundlagen zum Aufbau eines Risikomanagement- und Frühwarnsystems behandelt.
Alle Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Dokumentation in gedruckter und elektronischer Form (USB-Stick). Außerdem erhalten alle Teilnehmer das im Jahr 2020 neu veröffentlichte Buch "Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0 - Praxishandbuch für Industrie und Handel" (Romeike/Hager, 4., komplett überarbeitete und ergänzte Auflage, Springer Verlag 2020) als eBook oder als gedruckte Hardcover-Version.
Das Training beinhaltet ein Zertifikat der Risk Academy® sowie ein Personen-Zertifkat des "International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance" (GMRC). |
| SC190 Information Security Incident Management |
Die meisten Vorfälle beginnen ganz harmlos. Ein User eröffnet ein Ticket, der Helpdesk widmet sich nach einer Weile dem Problem. Dann wird der Techniker nervös, er informiert seinen Chef und der wird auch nervös.
Ist es ein Angriff oder ein Fehler – welche Auswirkungen und Schäden sind zu erwarten und welche Maßnahmen sind jetzt einzuleiten? Dies und mehr lernen Sie in diesem Workshop, der in 4 Bereiche aufgeteilt ist:
- Erkennung von Vorfällen und allgemeine Grundsätze der Störungs- bzw. Vorfallsannahme
- Aufspüren von Angriffen im Netzwerk
- Vorfälle mit Clients und Servern
- Sie sind Teil eines Workshops, in dem Sie das Gelernte festigen und trainieren
Die überwiegende Zahl der Inzidenz, welche beim IT-Support entgegengenommen werden, sind Folge von Bedienungsfehlern oder haben technische Ursachen. Im Tagesgeschäft haben sich die Techniker daran gewöhnt eine Warteschlange, ähnlich dem Wartezimmer eines Arztes abzuarbeiten. Dabei ist der IT-Support meist auch die Notaufnahme. Also wie erkennt man die dringenden Fälle? Wie ist jetzt zu reagieren? |
| BC120 ISO 22301 BCM Implementierung |
Implementierung eines Business Continuity Management Systems gem. DIN EN ISO 22301:2019 |
| VI210 Kernel-based Virtual Machine (KVM) Basics |
Installation und Konfiguration der KVM |
| AZ500-WS Microsoft Azure Security - ask your expert |
Im Web-Seminar AZ500-WS Microsoft Azure Security - ask your expert stellen wir Ihnen verschiedene Module zur Sicherheit in Azure und Microsoft 365 vor. Jeder, der Azure oder Microsoft 365 betreut, muss damit vertraut sein.
Warum ist Azure-Security so wichtig? Integrierte Sicherheitsüberwachung und Richtlinienverwaltung hilft bei der Erkennung von Bedrohungen, die ansonsten gegebenfalls unentdeckt bleiben würden, und beinhaltet eine Vielfalt von Sicherheitslösungen. Mit dem richtigen Wissen über Azure-Security lassen sich mit relativ einfachen Mitteln schnell Einstellungen vornehmen, um einen Einbruch in ihre Architektur zu verhindern.
Besondere Beachtung bekommt dabei das Azure Active Directory (Azure AD). Azure AD ist der cloud-basierte Identitäts- und Zugangsverwaltungsdienst von Microsoft. Azure AD ermöglicht den Zugriff auf externe Ressourcen, wie Microsoft 365, das Azure-Portal und Tausende anderer SaaS-Anwendungen.
Im Web-Seminar AZ500-WS Microsoft Azure Security - ask your expert stellen wir auch die 4 wesentlichen Module des Vorbereitungskurses AZ500 vor und zeigen anhand von Best Practices das Arbeiten mit Benutzerrisiken und das Arbeiten mit den Security Center in 365 und in Azure.
|
| BR307 NetBackup 9.x/10.x Command Line |
Advanced Administration, Monitoring und Reporting von NetBackup über das Command Line Interface |
| BR309 NetBackup 9.x/10.x Troubleshooting |
Grundlagen und fortgeschrittene Techniken des Troubleshootings von NetBackup auf Unix/Linux und Windows. |
| ST119 ONTAP SMB Administration |
Dieser Workshop vertieft die Kenntnisse über SMB (Server Message Block), das den Zugriff auf Dateien, Verzeichnisse und Netzwerkressourcen wie Drucker, Router oder für das Netzwerk freigegebene Schnittstellen regelt. Er baut auf den Kurs ST200c ONTAP 9.x Admin Basics auf.
Sie erfahren, wie Sie den SMB-Client für NetApp® ONTAP® 9.9.1 Software sinnvoll konfigurieren. Außerdem lernen Sie erweiterte ONTAP 9 Funktionen kennen, die das SMB-Server-Protokoll unterstützen. Die Übungen in diesem NetApp Kurs verwenden die ONTAP 9.9.1 Software. |
| OT300 OT Pentesting |
Penetrationstests können das Sicherheitsniveau erheblich anheben, weswegen sie in Zeiten existenzieller Bedrohungen durch Ransomware und Co. aus der IT-Welt nicht mehr wegzudenken sind. Mit der zunehmenden Vernetzung von OT-Umgebungen steigt allerdings auch in diesem Umfeld das Risiko, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, wie die zahlreichen Zwischenfälle der vergangenen Jahre gezeigt haben.
Das Training OT300 OT-Pentesting vermittelt die erforderlichen Grundlagen, um im OT-Umfeld Penetrationstests durchführen zu können und somit die Sicherheit der eigenen Produktionsanlagen/OT-Umgebungen, als wichtigen Baustein der IT-Sicherheitsarchitektur, zu stärken. |
| SC185 Praxisumsetzung der ISO 27001/27002 |
Die meisten ISMS-Beauftragen und Auditoren kennen das: Wenn es darum geht, den Anhang A der ISO 27001 bzw. 27002 mit Leben zu füllen, kommt schnell die Frage „Was fordert die Norm?“ auf. Die Enttäuschung ist meist groß, wenn die Norm in ihrer generischen Sprache kaum konkrete Anhaltspunkte zur praktischen Umsetzung liefert. Im Workshop SC185 Praxisumsetzung der ISO 27001/27002 lernen Sie von erfahrenen Informationssicherheitsberatern/CISOs, wie mit dem Anhang A der ISO 27001 umzugehen ist und wie dieser beispielhaft angewendet werden kann. |
| MS105 Windows 11 Umstieg und Migration |
Im Workshop Windows 11 Umstieg und Migration “vNext” Systemplattform – On-premises / Cloud lernen Sie die Features sowie Einsatz- und Migrationsmöglichkeiten von Windows 11 kennen. |
| SC400 Hacking & Pentesting Basics |
Lernen Sie von erfahrenen WhiteHats wie ein Hacker zu denken. Sie erhalten einen Einblick in die Welt des Hackens und verstehen Absichten und Vorgehensweisen von Angreifern. Sie erfahren durch praktisches Anwenden im Hacking-Labor, mit welchen Techniken Hacker arbeiten. Sie erhalten von uns Werkzeuge und lernen damit umzugehen. Nutzen Sie die gewonnenen Kenntnisse, um die Sicherheit Ihrer eigenen Systeme zu überprüfen. Sie lernen, worauf es bei einem Pentest ankommt, wie er seriös durchgeführt wird und wie man die Ergebnisse effizient nutzt. |
| AR220 iSAQB Certified Professional for Software Architecture Advanced Level (CPSA-A) - Infrastruktur, Container und Cloud Native |
Microservices, Container und Container-Manager haben die Art und Weise, wie Software entworfen udn entwickelt wird, in den letzten Jahren stark verändert. Moderne Anwendungen müssen in einem Cluster von mehreren Knoten funktionieren, dynamisch platzierbar, skalierbar und fehlertolerant sein. Cloud-Native-Architekturen bieten eine Lösung, um diese komplexen Anforderungen zu erfüllen.
In der Schulung AR220 iSAQB Certified Professional for Software Architecture Advanced Level (CPSA-A) - Infrastruktur, Container und Cloud Native lernen die Teilnehmer wie Applikationen zuverlässig mit Containern betrieben werden können, wie ein zielgerichtetes Monitoring aufbaut und ein bedarfsgerechtes Alerting etabliert wird und wie Daten verwaltet und Microservice-Architekturen integriert werden. Darüber hinaus werden typische Konzepte aktueller Container-Manager behandelt und es wird gezeigt, wie sich damit gängige Qualitätsanforderungen für größere Webanwendungen realisieren lassen. Auch werden aktuelle Cloud-Anbieter klassifiziert, Möglichkeiten der Automatisierung aufgezeigt und Aspekte der Softwareentwicklung und des Anwendungslebenszyklus diskutiert. |
| LI120 Puppet Konfigurationsmanagement |
Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet (Windows, UNIX und Linux) |
| LI107 SUSE Manager 4 Basic Operations |
Das Training LI107 SUSE Manager 4 Basic Operations vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse für Routineaufgaben in der Administration eines SUSE Managers (SUMA). Weitere Schwerpunkte im Workshop sind u.a. SUSE Manager (SUMA), Web UI Management Console, Minion Verwaltung mit SALT, Channel-Verwaltung, Berechtigungen, Salt-Kommandos und mehr. |
| LI108 SUSE Manager 4 Deployment and Initial Configuration |
Das Training LI108 SUSE Manager 4 Deployment and Initial Configuration vermittelt Ihnen den Nutzen, die Merkmale und Vorteile von SUSE Manager (SUMA) 4. Der Kurs behandelt die dreischichtige Architektur des SUMA-Systems und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Installation jener Architekturkomponenten. Sie arbeiten sich Schritt für Schritt durch die Installation und Konfiguration von SUMA-Server, SUMA Proxy Server und Salt Minion-Code auf den Zielklienten. Das Training versetzt Sie in die Lage, ein funktionsfähiges SUMA-System einzurichten und die unzähligen Verwaltungsfunktionen zu erkunden, die SUMA für Ihre verwalteten Client Server bietet. |
| MS100 Windows Server 2025 & Windows 11 - NextGen-Neuerungen |
Sie erhalten im Workshop MS100 Windows Server 2025 & Windows 11 - NextGen-Neuerungen einen umfangreichen Überblick über die neuen Funktionen, Änderung der Anforderungen inkl. Einsatz- und Integrationsmöglichkeiten der neuen Windows Server- und Clientgeneration. |