Storage Training

Storage Training
Kontakt | Standorte

 Sie sind hier: Home >> Suchen

Finden:
Workshops 

138 Treffer bei Kursen

Kurse
CL440 Monitoring mit Prometheus & Grafana Im Kurs CL440 Monitoring mit Prometheus & Grafana lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Monitoring mit Prometheus und Grafana kennen. Sie erhalten einen Einblick, wie Prometheus die erforderlichen Daten sammelt und intern behandelt. Zur Visualisierung der Daten wird Grafana vorgestellt. Hier liegt der Fokus auf der administrativen Seite von Grafana im Zusammenspiel mit Prometheus. Die Kursteilnehmer erfahren, wie sie sich zu bestimmten Kriterien alarmieren lassen können, und welche Möglichkeiten es gibt, sich darüber informieren zu lassen.
NT120 LibreNMS: Effektives und einfaches Monitoring Umfassendes Monitoring und Alerting ist essenziell für den stabilen und effizienten Betrieb von IT-Infrastruktur. Der Workshop NT120 LibreNMS: Effektives und einfaches Monitoring vermittelt praxisorientiert und fundiert, wie man dies mit Hilfe von LibreNMS effektiv umsetzt. Von der initialen Einrichtung über erweiterte Konfiguration und Alerting bis hin zu Performanceoptimierung und Troubleshooting lernen die Teilnehmer, LibreNMS eigenständig einzusetzen, individuell anzupassen und auch in komplexen Umgebungen sicher zu betreiben.

Der Kurs folgt einem praxisorientierten Ansatz mit der bewährten Kombination aus Theorie, praktischen Übungen und vertiefenden Lerneinheiten. Jedes Themengebiet wird eigenständig und ohne vorgegebene Musterlösungen in einer praxisnahen Laborumgebung umgesetzt. Besonderer Fokus liegt auf der eigenständigen Lösungsfindung und Problemanalyse, wobei neben dem Kursmaterial der Trainer jederzeit unterstützend zur Verfügung steht.
CL440-WS Monitoren und visualisieren: Leistung mit Prometheus & Grafana optimieren Die Zeitreihendatenbank (TSDB) Prometheus ist ideal geeignet, um relevante Metriken und Daten zu sammeln und zu speichern. Mit der Open-Source Software Grafana lassen sich diese plattformübergreifenden Metriken und Daten aus verschiedenen Anwendungen analysieren, überwachen und visualisieren!

Im Web-Seminar Monitoren und visualisieren: Leistung mit Prometheus & Grafana optimieren lernen Sie die Grundlagen des Monitoring mit Prometheus und Grafana kennen. Sie erhalten einen Einblick in die Prometheus-Oberfläche, und wie Prometheus die erforderlichen Daten sammelt und intern behandelt. Wir geben Ihnen zudem einen Einblick, wie die Daten via Exporters (Tools) in Prometheus gelangen, und stellen verschiedene Dashboards zur Visualisierung in Grafana vor, um Ihre Performance zu überwachen bzw. zu optimieren.
ST291 StorageGRID Troubleshooting Das Ziel des Kurses ST291 NetApp StorageGRID Troubleshooting ist es, die Fähigkeiten zum Troubleshooting von NetApp StorageGRID zu erlernen. Durch theoretische Erklärungen und praktische Übungen lernen Sie Architektur, Optionen, Services und Funktionen des StorageGRID Systems kennen und kontrollieren. Sicherheits- und Authentifizierungsmechanismen, Logging- und Monitoring-Ressourcen sowie die Apache Cassandra Implementierung werden ebenso behandelt wie die Prozesse zur Erweiterung und zum Upgrade des Systems. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der FabricPool-Technologie und dem Simple Storage Service (S3). Zusätzlich gibt es bei qSkills auch einen Teil zum Troubleshooting der StorageGRID Appliances!
BR510 Commvault® Professional Im Seminar BR510 Commvault® Professional erlernen Sie grundlegende Fähigkeiten zur Konfiguration und Verwaltung der Commvault-Software unter Verwendung des Commvault Command Centers™, um Daten in virtuellen und physischen Infrastrukturen zu schützen. Dieser 3-tägige Kurs bietet alle Informationen über die Kernkomponenten der Commvault-Umgebung, darunter:
  • Commvault CommCell® Umgebung
  • Storage Konfiguration
  • Benutzer- und Netzwerksicherheit
  • Server und Features
  • Datenverwaltung mit Commvault
  • Monitoring der Backup-Umgebung
Dieses Backup und Recovery Training bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen technischen Diskussionen mit detaillierten Diagrammen und White-Board-Sitzungen sowie praktischen Übungen in einer Commvault Lab-Umgebung mit Schwerpunkt auf dem Commvault Command Center™.
CL150 Grundlagen der Administration von OpenStack OpenStack wurde als Open-Source-Cloud-Betriebssystem ursprünglich von Rackspace und der NASA konzipiert! Für die Entwicklung von OpenStack als freie Software wird Python als Programmiersprache verwendet. Vom XS-Unternehmen bis zur XXL-Organistation sollen Clouddienste mit der Software erstellt und angeboten werden können, die auf standardisierter Hardware zurückgreifen. OpenStack wird inzwischen von diversen Firmen unterstützt, unter der Apache-Lizenz lizenziert und für freies Cloud-Computing bis hin zum OS-Betriebssystem für die Cloud zur Verfügung gestellt. Als Programmiersprache für die OpenStack-Entwicklungen wird Python verwendet.

In Kurs CL150 Grundlagen der Administration von OpenStack lernen Sie den Aufbau und die Funktionsweise von OpenStack, diverse Verwaltungsmöglichkeiten wie Keystone, Glance, Nova, Cinder, Neutron uvm. Auch beantworten wir Ihnen die Frage: "Was ist eine Cloud?" und Sie bekommen einen Einblick in Themen wie Cloud Automation, Dockercontainer, Security sowie Monitoring und Metering.

Als Storage wird Solidfire verwendet.
ST191 StorageGRID Software Troubleshooting Das Ziel dieses Kurses ST191 StorageGRID Software Troubleshooting ist es, die Fähigekeiten zum Troubleshooting von NetApp StorageGRID Software zur Unterstützung der Implementierung und des Lifecycle-Managements der NetApp StorageGRID Software zu erlernen. Durch theoretische Erklärungen und praktische Übungen lernen Sie die Architektur, Optionen, Services und Funktionen des StorageGRID Systems kennen und kontrollieren. Sie lernen die Sicherheits- und Authentifizierungsmechanismen, Logging- und Monitoring-Ressourcen sowie die Apache Cassandra Implementierung kennen. Sie lernen auch die Prozesse zur Erweiterung und zum Upgrade des Systems kennen. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der FabricPool-Technologie und dem Simple Storage Service (S3).

 

AW110 AWS Technical Essentials Der Kurs AW110 AWS Technical Essentials führt Sie in die grundlegenden AWS-Services und bewährte Lösungsszenarien ein. Der Kurs AW110 AWS Technical Essentials vermittelt zentrale Konzepte aus den Bereichen Compute, Datenbanken, Storage, Netzwerke, Monitoring und Security. Durch praxisorientierte Übungen erhalten Sie die Möglichkeit, direkt mit der AWS-Umgebung zu arbeiten und erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
Ziel des Kurses AW110 AWS Technical Essentials ist es, Ihr Verständnis für AWS-Services so zu vertiefen, dass Sie fundierte, an geschäftlichen Anforderungen orientierte Architektur- und Technologieentscheidungen treffen können. Sie lernen, wie hochverfügbare, fehlertolerante, skalierbare und kosteneffiziente Cloud-Lösungen entworfen, bewertet und implementiert werden.
AW200 Architecting on AWS Der Kurs AW200 Architecting on AWS richtet sich an Solutions Architects, Solution Design Engineers und Entwickler, die ein Verständnis für AWS-Architekturen erlangen möchten. In diesem Kurs AW200 Architecting on AWS lernen Sie, Services und Funktionen zu identifizieren, mit denen sich resiliente, sichere und hochverfügbare IT-Lösungen auf der AWS Cloud aufbauen lassen.
Architekturlösungen unterscheiden sich je nach Branche, Anwendungstyp und Unternehmensgröße. AWS-autorisierten Trainer legen den Schwerpunkt auf Best Practices gemäß dem AWS Well-Architected Framework und begleiten Sie durch den Prozess zur Gestaltung optimaler IT-Lösungen anhand praxisnaher Szenarien. Die Module konzentrieren sich auf Account-Sicherheit, Netzwerke, Compute, Storage, Datenbanken, Monitoring, Automatisierung, Container, Serverless-Architekturen, Edge Services sowie Backup und Recovery. Am Ende des Kurses AW200 Architecting on AWS erstellen Sie eine eigene Lösung und wenden das Erlernte praktisch an.

Dieser Kurs AW200 Architecting on AWS beinhaltet Präsentationen auf Basis von Use Cases. Er umfasst außerdem Gruppendiskussionen, Demonstrationen, Bewertungen und praktische Übungen (Hands-on Labs).
CL400 Cloud-native Software Development Der Workshop CL400 Cloud-native Software Development fasst in einzigartiger Weise zusammen, was Sie als Architekt, Developer oder DevOps-Engineer über diese wegweisende Methode zur Entwicklung skalierbarer und sicherer Softwarelösungen wissen müssen.
Cloud-native Anwendungen sind aktuell State-of-the-Art, um Anwendung in der Private Cloud oder Public Cloud zu entwickeln. Sie sind skalierbar, haben erhöhte Sicherheit und ihre Elastizität ist auf die dynamische Nutzung von Cloud-Ressourcen ausgerichtet.
Cloud-native Anwendungen werden in der Regel in agilen Kontexten entwickelt, in denen Konzepte wie DevOps, GitOps oder Platform Engineering gelebt werden. Die Anwendungen werden oft auf Basis von Frameworks und Programmiersprachen wie Spring Boot, Go, Python oder Node.js entwickelt und als Container bereitgestellt.
Um Sie in der Cloud zu deployen, wird Infrastruktur benötigt. Hier bietet Terraform als Infrastructure-as-Code Lösung einen geeigneten Ansatz, diesen zu provisionieren. Viele Anwendungen laufen auf Kubernetes, das durch DevOps-Teams auch betrieben werden können sollte. Um Anwendungen auf Kubernetes zu deployen, sollten sie paketiert werden. Das Framework Helm vbietet hier eine Lösung.
Damit ein automatisiertes Bauen und Deployen der Anwendung möglich ist, bedarf es einer CI/CD Strecke. Dies ist mit den Bausteinen Tekton und Argo CD möglich. Prometheus und Grafana helfen im Betrieb beim Monitoring.
AW920 AWS Security Best Practices Derzeit kann der durchschnittliche Schaden eines Sicherheitsvorfalls über 4 Millionen US-Dollar betragen. Der Kurs AW920 AWS Security Best Practices bietet einen Überblick über einige der bewährten Methoden der Branche zur Nutzung von AWS-Sicherheitsfunktionen und Kontrolltypen.

Dieser Kurs AW920 AWS Security Best Practices hilft Ihnen, Ihre Verantwortlichkeiten zu verstehen, und liefert wertvolle Leitlinien, wie Sie Ihre Workloads sicher betreiben können. Sie lernen, wie Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur mit durchdachten Architekturentscheidungen absichern. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Compute-Ressourcen härten und sicher verwalten können.

Schließlich lernen Sie durch ein Verständnis des Monitorings und der Alarmierung in AWS, wie Sie verdächtige Ereignisse erkennen und entsprechende Alarme auslösen können, um im Falle einer potenziellen Kompromittierung schnell mit dem Incident-Response-Prozess beginnen zu können.

Dieser Kurs AW920 AWS Security Best Practices beinhaltet Präsentationen, Demonstrationen und praktische Übungen (Hands-on Labs).
AW240 Cloud Operations on AWS Dieser Kurs AW240 Cloud Operations on AWS vermittelt Systembetreibern und allen, die Funktionen im Bereich Cloud Operations ausführen, wie sie automatisierbare und wiederholbare Bereitstellungen von Netzwerken und Systemen auf AWS verwalten und betreiben. Sie lernen Cloud Operations-Funktionen wie Installation, Konfiguration, Automatisierung, Monitoring, Absicherung, Wartung und Fehlerbehebung dieser Services, Netzwerke und Systeme kennen. Der Kurs AW240 Cloud Operations on AWS behandelt außerdem spezifische AWS-Funktionen, -Tools und Best Practices im Zusammenhang mit diesen Aufgaben.
PL250 Eclipse Microprofile Cloud-native Anwendungen werden aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz immer beliebter. Enterprise Java (oder Jakartaa Enterprise Edition) ist eine populäre Plattform für Cloud-native Anwendungen. Sie bietet eine Reihe von Standards und APIs, die Entwicklern helfen, Anwendungen für Unternehmen zu erstellen. Die MicroProfile-Initiative zielt darauf ab, die Erfahrung von Anwendungsentwicklern in einer Microservices-Umgebung zu verbessern, indem eine grundlegende Plattformdefinition bereitgestellt wird, die von mehreren Laufzeiten implementiert werden kann. MicroProfile ist eine Reihe von Spezifikationen, die definieren, wie Entwickler Jakarta EE zur Erstellung von Microservices verwenden können.

Im Workshop PL250 Eclipse Microprofile lernen die Kursteilnehmer, wie man MicroProfile und Jakarta EE-Technologien verwendet, um Microservices zu entwickeln, sie auf Kubernetes bereitzustellen und Cloud-native Anwendungen zu erstellen.
Nach jeder Vorstellung einer der Eclipse MicroProfile Spezifikationen bekommen die Teilnehmer Gelegenheit, das gerade gelernte direkt auszuprobieren und praktische Erfahrungen zu sammeln. Dazu steht ihnen eine eigene, sichere, virtuelle Entwicklungsumgebung zur Verfügung, die die notwendigen Tools bereits vorinstalliert hat.
Als IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung) setzen wir IntelliJ Idea Community Edition des Herstellers JetBrains ein und lassen uns durch deren zahlreichen unterstützenden Funktionen zur Entwicklung von JAVA-Applikationen unter die Arme greifen. In diesem Umfeld entwickeln die Teilnehmer eigene Microservices mittels des Webframeworks Quarkus.
Quarkus ist eine Implementierung des MicroProfile Standards und bietet darüber hinaus zahlreiche Funktionen, die die Entwickler in ihrer Arbeit unterstützen, Cloud-optimierte Dienste zu kreieren, die in einer Container Umgebung, wie Kubernetes, ihren Einsatz finden werden.
Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, den Einsatz des Branchenstandards zur Containerisierung Docker kennen. Hiermit betreiben sie in ihrer Entwicklungsumgebung die Service-Monitoring Lösung Prometheus sowie Jaeger Tracing, um tiefere Einblicke in den Betrieb ihrer eigens entwickelten Microservices zu erlangen und für die Notwendigkeit solcher Lösungen im produktiven Einsatz sensibilisiert zu werden.

AW900 AWS Cloud Financial Management for Builders „AWS Cloud Financial Management for Builders“ wurde konzipiert, um die Arbeitslast von AWS zu managen und Optimierungen umzusetzen. Gleichzeitig lernen die Teilnehmer entstehende Kosten vorherzusagen.
AW261 Security Engineering on AWS Sicherheit ist ein zentrales Anliegen sowohl für bestehende Kunden in der Cloud als auch für Unternehmen, die eine Cloud-Einführung in Erwägung ziehen. Die Zunahme von Cyberangriffen und Datenlecks bleibt für die meisten Fachkräfte der Branche ein zentrales Thema. Der Kurs AW261 Security Engineering on AWS greift diese Bedenken auf, indem er Ihnen hilft, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie Sie sicher mit Amazon Web Services (AWS) arbeiten und aufbauen.

In diesem Kurs AW261 Security Engineering on AWS lernen Sie die Verwaltung von Identitäten und Rollen, das Management und die Bereitstellung von Accounts sowie das Monitoring der API-Aktivität auf Anomalien. Außerdem lernen Sie, wie Sie Daten schützen, die in AWS gespeichert sind. Der Kurs AW261 Security Engineering on AWS zeigt, wie Sie Logs erzeugen, sammeln und überwachen können, um Sicherheitsvorfälle zu identifizieren. Schließlich befassen Sie sich mit der Erkennung und Untersuchung von Sicherheitsvorfällen mit AWS-Services.

Der Kurs AW261 Security Engineering on AWS setzt sich aus einer Präsentation und Übungen zusammen, um das Erlernte praktisch anzuwenden. Die Kursunterlagen (E-Book) sind in englischer Sprache, die Kurssprache ist deutsch. 


SC240 ISACA CRISC Vorbereitung CRISC (Certified in Risk and Information Systems Control) ist eine weltweit anerkannte managementorientierte Zertifizierung, die IT-Fachspezialisten auf die einzigartigen Herausforderungen des IT- und Unternehmensrisikomanagements vorbereitet und diese als strategischen Partner für Unternehmen positioniert. Die CRISC-Zertifizierung belegt Ihre Qualifikation als Experte in der Identifizierung und Bewertung von IT-Risiken im Unternehmen sowie in der Implementierung und Überwachung von Informationssystem-Kontrollen.

Der Workshop SC240 ISACA CRISC Vorbereitung bereitet Sie intensiv auf die ISACA-Prüfung zur Erlangung der CRISC-Zertifizierung vor. Die kostenpflichtige Prüfung besteht aus 150 Fragen, die innerhalb von vier Stunden bearbeitet werden müssen. Die Prüfung kann online oder in einem der autorisierten PSI-Testzentren durchgeführt werden.

Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch
Kursunterlagen: Englisch
Prüfungssprache: Englisch


VI220 Proxmox VE - Migration inkl. Storage & Backup Die Open Source–Virtualisierungssoftware Proxmox VE ist eine der meistgenutzten Virtualisierungslösungen im Linux-Bereich. Der Vorteil dieser Virtualisierungsplattform besteht darin, dass Proxmox VE die Option bereitstellt, die beiden unterschiedlichen Virtualisierungslösungen LXC (virtuelle Linux Container) und KVM (kernelbasierte Virtual Machine) simultan zu betreiben.

In dem praxisorientierte Training VI220 Proxmox VE - Migration inkl. Storage & Backup erfahren Sie, wie man Proxmox VE installiert, aktualisiert und in einem hochverfügbaren Cluster betreibt. Unser Experte zeigt Ihnen, wie Sie VMs installieren und von VMware, Hyper-V und physikalischen Systemen migrieren können. Verschiedene Storage Optionen werden vorgestellt: Lokal, CEPH, NFS, ZFS, Cluster Dateisysteme mit Shared Block Storage. Außerdem werden die Firewall, Kommandozeile, Monitoring, Ransomware sicheres Backup/Restore und Lets Encrypt SSL Zertifikate behandelt. Zu allen Themen gibt es praktische Übungen.
ST104 Brocade FOS 8.x / 9.x Admin Advanced Im Brocade Workshop ST104 Brocade FOS 8.x / 9.x Admin Advanced erlernen Sie Troubleshooting und Maintenance eines offenen SAN.
VI215 Container 4 - Kubernetes Security Dieser Kurs VI215 Container 4 - Kubernetes Security vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Aufrechterhaltung der Sicherheit in einer hochkomplexen und dynamischen Kubernetes-Umgebung erforderlich sind. Dieses Kubernetes Security Training befasst sich mit Sicherheitsbelangen für Cloud-Produktionsumgebungen und deckt Themen im Zusammenhang mit der Sicherheits-Container-Lieferkette ab. Es werden Themen behandelt, die vor der Konfiguration eines Clusters, während der Bereitstellung und im laufenden Betrieb sowie bei der agilen Nutzung auftreten, einschließlich der Frage, wo Sie aktuelle Informationen zu Sicherheit und Schwachstellen finden.
Diese Kuberntes Schulung umfasst praktische Übungen zum Aufbau und zur Sicherung eines Kubernetes-Clusters sowie zur Überwachung und Protokollierung von Sicherheitsereignissen.
AW232 DevOps Engineering on AWS Der Kurs AW232 DevOps Engineering on AWS vermittelt Ihnen, wie Sie durch die Kombination von DevOps-Kulturprinzipien, -Praktiken und -Tools die Fähigkeit Ihres Unternehmens steigern, Anwendungen und Services auf AWS mit hoher Geschwindigkeit zu entwickeln, bereitzustellen und zu betreiben. Der Kurs AW232 DevOps Engineering on AWS behandelt Continuous Integration (CI), Continuous Delivery (CD), Infrastructure as Code, Microservices, Monitoring und Logging sowie Kommunikation und Zusammenarbeit.

Praktische Übungen bieten Erfahrung im Erstellen und Bereitstellen von AWS CloudFormation-Templates und CI/CD-Pipelines, die Anwendungen auf Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2), serverlosen Anwendungen und containerbasierten Anwendungen bereitstellen. Ebenfalls enthalten sind Labs zu Multi-Pipeline-Workflows und Pipelines, die in mehrere Umgebungen bereitstellen.

Dieser Kurs AW232 DevOps Engineering on AWS umfasst Präsentationen, Gruppenübungen und praktische Übungen (Hands-on Labs).
SC110 CompTIA Security+

In der 5-tägigen Schulung SC110 CompTIA Security+ lernen Sie die wesentlichen Dimensionen der modernen Informationssicherheit kennen und anwenden – praxisnah und auf dem Niveau der international anerkannten CompTIA Security+-Zertifizierung.

Im Fokus stehen anwendbare Kenntnisse zur Absicherung von Netzwerken, Anwendungen und Endgeräten – mit besonderem Augenmerk auf die Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten.

Sie lernen, reale sicherheitsrelevante Herausforderungen zu erkennen und wirksam zu adressieren – von Authentifizierung und Zugriffskontrolle bis hin zu Bedrohungserkennung, Reaktion und Verschlüsselungstechniken.

Der Kurs SC110 CompTIA Security+ richtet sich an IT-Profis, idealerweise mit mindestens zweijähriger Erfahrung, die ihre Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit fundiert auf einem international anerkannten Standard aufbauen möchten.

Je nach Vorkenntnissen und Lerngeschwindigkeit qualifiziert dieses Training für die Zertifikatprüfung CompTIA Security+, welche dann direkt im Anschluss oder zu einem selbstgewählten späteren Termin abgelegt werden kann.
Über den Voucher zur CompTIA-Lernplattform sind interaktive Lerninhalte, geführte Lab-Aufgaben und beliebig viele Testexamen verfügbar, welche auch im Anschluss an das Training noch besucht werden können.

Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch
Kursunterlagen: Englisch
Prüfungssprache: Englisch

SC240-EN ISACA CRISC Preparation CRISC (Certified in Risk and Information Systems Control) is a globally recognised management-oriented certification that prepares IT specialists for the unique challenges of IT and enterprise risk management and positions them as strategic partners for companies. The CRISC certification demonstrates your qualification as an expert in the identification and assessment of IT risks in the organisation and in the implementation and monitoring of information systems controls.

The workshop SC240-EN ISACA CRISC Preparation prepares you intensively for the ISACA exam to obtain the CRISC certification. The fee-based exam consists of 150 questions that must be completed within four hours. The exam can be taken online or at one of the authorised PSI test centres.
BR307 NetBackup 9.x/10.x Command Line Advanced Administration, Monitoring und Reporting von NetBackup über das Command Line Interface
BR510-EN Commvault® Professional Learn essential skills for configuring and administering Commvault® software using the Commvault Command Center™ to protect data in virtual and physical infrastructures.
The course BR510-EN Commvault® Professional provides all the information about the Commvault environment core components including:
  • Commvault CommCell® environment
  • Storage Configuration
  • User and network security
  • Servers and Features
  • Data management with Commvault
  • Monitoring the backup environment
The class is balanced between technical discussions using detailed diagrams and white board sessions, and hands-on labs using an Education Services CVLab environment focusing on the Commvault Command Center™.

This course is conducted in English. The course and presentation materials are in English.

This course can be usefully booked in combination with the two-day course BR511-EN Commvault® Advanced Configuration - CommCell Console, which usually takes place directly afterwards in the same week.
AZ140 Konfigurieren und Betreiben von Microsoft Azure Virtual Desktop Im Kurs AZ140 Configuring and Operating Microsoft Azure Virtual Desktop lernen Azure-Administratoren, wie sie virtuelle Desktopumgebungen und Remoteanwendungen für beliebige Geräte in Azure planen, bereitstellen und verwalten. Die Lerneinheiten umfassen die Implementierung und Verwaltung von Netzwerken für Azure Virtual Desktop, die Konfiguration von Host-Pools und Session Hosts, die Erstellung von Session Host Images, die Implementierung und Verwaltung von FSLogix, die Überwachung der Leistung und Integrität von Azure Virtual Desktop und die Automatisierung von Azure Virtual Desktop-Verwaltungsaufgaben.

Die Teilnehmer lernen durch eine Mischung aus Vorführung und praktischen Übungen, wie virtuelle Desktop-Umgebungen und Anwendungen in Azure Virtual Desktop bereitgestellt und für die Ausführung in virtuellen Umgebungen mit mehreren Sitzungen optimiert werden.
AZ405 Microsoft Azure DevOps Grundlagen Der Workshop AZ405 Microsoft Azure DevOps Grundlagen bietet Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit Azure DevOps vertraut zu machen, einer robusten Plattform für die Zusammenarbeit und Automatisierung von Softwareentwicklungsprojekten. Am ersten Tag werden grundlegende Konzepte von Azure DevOps eingeführt, darunter die Erstellung eines Azure DevOps-Kontos, die Verwaltung von Projekten und die Arbeit mit verschiedenen Work Items wie Aufgaben, Bugs und Features. Die Einrichtung von benutzerdefinierten Feldern, die Verknüpfung von Work Items und die Erstellung von Abfragen werden ebenfalls behandelt. Darüber hinaus wird gezeigt, wie man eine PowerBI-Verbindung für die Analyse einrichtet.

Am zweiten Tag vertiefen sich die Teilnehmer in fortgeschrittene Themen wie Kontinuierliche Integration (CI) mit Build-Pipelines und die Automatisierung von Builds und Tests. Sie lernen auch die Kontinuierliche Bereitstellung (CD) mit Release-Pipelines kennen und erfahren, wie sie Anwendungen in verschiedenen Umgebungen bereitstellen können. Die Überwachung und Berichterstattung in Azure DevOps sowie bewährte Praktiken und Tipps für eine effektive Nutzung runden den Workshop ab.
AZ700 Entwerfen und Implementieren von Microsoft Azure-Netzwerklösungen Im Kurs AZ700 Designing and Implementing Microsoft Azure Networking Solutions lernen Sie, wie Sie eine sichere Netzwerkinfrastruktur in Azure entwerfen und implementieren und wie Sie hybride Konnektivität, Routing, privaten Zugang zu Azure-Diensten und Überwachung einrichten.
SC220-EN ISACA CISM Preparation The SC220-EN ISACA CISM Preparation workshop is aimed at IT professionals with technical expertise and experience in the areas of IS/IT security and control. The CISM certification proves your qualification in the planning, implementation, control and monitoring of information security concepts and is highly recognised worldwide.

This workshop SC220-EN ISACA CISM Preparation prepares you intensively for the content and procedure of the ISACA CISM (Certified Information Security Manager) exam. The fee-based exam consists of 150 questions that must be completed within four hours. The exam can be taken online or at one of the authorised PSI test centres.
SC220 ISACA CISM Vorbereitung Der Workshop SC220 ISACA CISM Vorbereitung richtet sich an IT-Profis mit technischem Fachwissen und Erfahrungen in den Bereichen IS/IT-Sicherheit und -Kontrolle. Die CISM-Zertifizierung belegt Ihre Qualifikation hinsichtlich der Planung, der Umsetzung sowie der Steuerung und Überwachung von Informationssicherheitskonzepten und genießt global hohe Anerkennung.

Dieser Workshop bereitet Sie intensiv auf die Inhalte und den Ablauf der Prüfung zum ISACA CISM (Certified Information Security Manager) vor. Die kostenpflichtige Prüfung besteht aus 150 Fragen, die innerhalb von vier Stunden bearbeitet werden müssen. Die Prüfung kann online oder in einem der autorisierten PSI-Testzentren durchgeführt werden.

Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch
Kursunterlagen: Englisch
Prüfungssprache: Englisch


AW274 Data Warehousing on AWS Data Warehousing on AWS vermittelt Konzepte, Strategien und Best Practices für das Design einer Cloud-basierten Data-Warehousing-Lösung mit Amazon Redshift. Der Kurs AW274 Data Warehousing on AWS zeigt, wie Daten in das Data Warehouse ingestiert, gespeichert und transformiert werden. Zu den behandelten Themen gehören: der Zweck von Amazon Redshift, wie Amazon Redshift geschäftliche und technische Herausforderungen adressiert, Funktionen und Fähigkeiten von Amazon Redshift, das Design einer Data-Warehousing-Lösung auf AWS unter Anwendung von Best Practices basierend auf dem Well-Architected Framework, Integration mit AWS- und Nicht-AWS-Produkten und -Services, Performance-Tuning, Orchestrierung sowie Absicherung und Monitoring von Amazon Redshift.

Dieser Kurs AW274 Data Warehousing on AWS umfasst Präsentationen, praktische Übungen (Labs) und Demonstrationen.
AW234 MLOps Engineering on AWS Dieser Kurs AW234 MLOps Engineering on AWS baut auf der im Software Development verbreiteten DevOps-Methodik auf und erweitert sie, um Machine Learning (ML)-Modelle zu erstellen, zu trainieren und bereitzustellen. Der Kurs AW234 MLOps Engineering on AWS basiert auf dem vierstufigen MLOps-Reifegradmodell. Der Fokus liegt auf den ersten drei Stufen: Initial, Repeatable und Reliable. Der Kurs betont die Bedeutung von Daten, Modellen und Code für erfolgreiche ML-Bereitstellungen. Es wird gezeigt, wie Tools, Automatisierung, Prozesse und Teamarbeit eingesetzt werden, um Herausforderungen bei der Übergabe zwischen Data Engineers, Data Scientists, Softwareentwicklern und Betrieb zu bewältigen. Außerdem wird der Einsatz von Tools und Prozessen zur Überwachung und Reaktion bei Abweichungen der Modellvorhersagen von den vereinbarten Key Performance Indicators in der Produktion behandelt.

Dieser Kurs AW234 MLOps Engineering on AWS umfasst Präsentationen, praktische Übungen (Labs), Demonstrationen, Wissensüberprüfungen und Workbook-Aufgaben.
ST174c MetroCluster Administration

Im Kurs ST174c MetroCluster Administration erlernen Sie das Wissen und die Fähigkeiten, die für die Administration eines ONTAP MetroCluster Systems erforderlich sind. Sie lernen die Besonderheiten der MetroCluster-Umgebung kennen und erfahren, wie sich diese auf den täglichen Betrieb auswirken. Sie werden außerdem umfassend demonstrieren, wie Komponentenausfälle und komplette Site-Disasters gemanagt werden, um die Auswirkungen auf Ihre kritischen Daten und Applikationen zu reduzieren. Schließlich werden Sie die Transition-Capabilities von ONTAP MetroCluster FC zu MetroCluster IP erlernen.

LI154 PostgreSQL Administration PostgreSQL, "the world's most advanced open source database", erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Aufgrund seiner legendären Zuverlässigkeit und vieler fortgeschrittener Features wird PostgreSQL immer mehr als Alternative, nicht nur zu anderen Open-Source-Datenbanken wie MySQL, sondern auch zu den "großen" kommerziellen Systemen wahrgenommen.
Im Seminar LI154 PostgreSQL Administration lernen Sie das Entwicklungsmodell und die wichtigsten Features kennen. Themen wie Installation und Einrichtung, Administration, Monitoring, Backup & Recovery sowie Hochverfügbarkeit bilden die Schwerpunkte.
CL130 Cloud Information Security gemäß ISO/IEC 27017/27018 Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, sowohl in der freien Wirtschaft als auch in Behörden. Um das volle Potenzial der Digitalisierung zu erschließen, führt kein Weg an der Cloud vorbei. Doch wie kann bei der Cloudnutzung ein angemessenes Sicherheitsniveau realisiert werden?

Während sich der Kurs CL120 Cloud Compliance – Normen, Sicherheitsanforderungen, Lösungswege auf Aspekte konzentriert, die vor der Nutzung von Cloud-Diensten berücksichtigt werden müssen (wie Regulatorik und gesetzliche Anforderungen hinsichtlich Vertragsgestaltung, Informationssicherheit und Datenschutz), baut der Workshop CL130 Cloud Information Security gemäß ISO/IEC 27017/27018 darauf auf und widmet sich der sicheren Einführung und Nutzung von Cloud-Services, also der konkreten Umsetzung dieser Anforderungen. Dabei werden bereits behandelte Themen wie zum Beispiel BSI-C5 vertieft und praxisnah konkretisiert.

Die Teilnehmer erhalten in diesem dreitägigen Workshop einen soliden Überblick über die Möglichkeiten Cloud Services in einem ISMS zu behandeln und Anleitungen zur einer sicheren Cloud-Architektur und Implementierung.
AW320 Amazon SageMaker Studio for Data Scientists Amazon SageMaker Studio unterstützt Data Scientists bei der schnellen Vorbereitung, Erstellung, dem Training, der Bereitstellung und Überwachung von Machine Learning (ML)-Modellen, indem es eine umfassende Palette an speziell für ML entwickelten Funktionen zusammenführt. Dieser Kurs AW320 Amazon SageMaker Studio for Data Scientists bereitet erfahrene Data Scientists darauf vor, die in SageMaker Studio enthaltenen Werkzeuge zu nutzen, um die Produktivität in jeder Phase des ML-Lebenszyklus zu verbessern.

Dieser Kurs AW320 Amazon SageMaker Studio for Data Scientists umfasst Präsentationen, Demonstrationen, praktische Übungen (Labs), Diskussionen und ein Abschlussprojekt (Capstone Project).
AW330 Developing Generative AI Applications on AWS Dieser Kurs AW330 Developing Generative AI Applications on AWS dient als Einführung in generative KI für Softwareentwickler, die große Sprachmodelle nutzen möchten, ohne sie zu feinabstimmen. Der Kurs AW330 Developing Generative AI Applications on AWS bietet einen Überblick über generative KI, die Planung eines generativen KI-Projekts, den Einstieg in Amazon Bedrock, die Grundlagen des Prompt Engineerings sowie Architekturkonzepte zur Entwicklung generativer KI-Anwendungen mit Amazon Bedrock und LangChain.

Dieser Kurs AW330 Developing Generative AI Applications on AWS umfasst Präsentationen, Demonstrationen und Gruppenübungen.
ST104-EN Brocade FOS 8.x / 9.x Admin Advanced Troubleshooting and maintenance of an open SAN
AW261-JAM Security Engineering on AWS with AWS Jam

In diesem Kurs AW261-JAM Security Engineering on AWS with AWS Jam steht das Thema Sicherheit der Cloud im Fokus. Sowohl für Kunden, die die Cloud nutzen, als auch für Neu-Interessenten, die die Einführung der Cloud in Betracht ziehen, ist Sicherheit ein wesentlicher Faktor.

Die Vorstellung der AWS Sicherheitsdienste wird mit einem AWS Jam Day kombiniert. Nutzen Sie diesen zusätzlichen Tag und wenden Sie Ihr Wissen in zahlreichen Übungen an.

Es werden vor allem die, von AWS empfohlenen, Sicherheitsmethoden behandelt, mit denen eine erhöhte Sicherheit von Daten und Systemen in der Cloud erreicht werden kann.
Sicherheitsfunktionen wichtiger Services aus dem Bereich Datenverarbeitung, Speicher, Netzwerk und Datenbanken, die von AWS angeboten werden, werden ebenso vorgestellt, wie der Umgang mit Sicherheitskontrollzielen und Standards zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen geben einen Einblick in die kontinuierlich regulierten Verarbeitungslasten auf AWS.
Die Vorstellung verschiedener AWS-Tools und -Services, die zur Automatisierung, Überwachung und Protokollierung sowie zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle genutzt werden können, rundet diesen Kurs AW261-JAM Security Engineering on AWS with AWS Jam ab.
AW240-EN Cloud Operations on AWS "Cloud Operations on AWS" teaches systems operators and anyone performing cloud operations functions how to manage and operate automatable and repeatable deployments of networks and systems on AWS. You will learn about cloud operations functions, such as installing, configuring, automating, monitoring, securing, maintaining, and troubleshooting these services, networks, and systems. The course also covers specific AWS features, tools, and best practices related to these functions.
AW260 Developing Serverless Solutions on AWS In diesem Kurs AW260 Developing Serverless Solutions on AWS erhalten Entwickler Einblicke in Best Practices für die Entwicklung serverloser Anwendungen mit AWS Lambda und anderen Services der serverlosen Plattform von AWS und wenden diese praktisch an.

Sie nutzen AWS-Frameworks, um im Rahmen von praktischen Übungen eine serverlose Anwendung bereitzustellen – von einfachen bis hin zu komplexeren Themen. Während des gesamten Kurses AW260 Developing Serverless Solutions on AWS verwenden Sie AWS-Dokumentation, um praxisgerechte Methoden zum eigenständigen Lernen und Problemlösen über das Klassenzimmer hinaus zu entwickeln.

Dieser Kurs AW260 Developing Serverless Solutions on AWS beinhaltet Präsentationen, praktische Übungen (Hands-on Labs), Demonstrationen, Videos, Wissensabfragen und Gruppenübungen.
AW235 Machine Learning Engineering on AWS Der dreitägige Kurs AW235 Machine Learning Engineering on AWS richtet sich an Fachkräfte im Bereich Machine Learning, die ihre Kenntnisse im maschinellen Lernen auf AWS vertiefen möchten. Die Teilnehmenden lernen, ML-Lösungen im großen Maßstab zu erstellen, bereitzustellen, zu orchestrieren und zu betreiben – durch eine ausgewogene Kombination aus Theorie, praktischen Übungen (Labs) und Aktivitäten. Sie sammeln praktische Erfahrung mit AWS-Services wie Amazon SageMaker AI und Analysewerkzeugen wie Amazon EMR, um robuste, skalierbare und produktionsreife Machine-Learning-Anwendungen zu entwickeln.

Dieser Kurs AW235 Machine Learning Engineering on AWS umfasst Präsentationen, praktische Übungen (Labs), Demonstrationen und Gruppenübungen.
AW200-JAM Architecting on AWS with AWS Jam

In diesem Kurs AW200-JAM Architecting on AWS with AWS Jam wird die Vermittlung von Grundlagen der AWS-Architektur mit einem AWS Jam Day kombiniert. Nutzen Sie den zusätzlichen Tag und wenden Sie Ihr Wissen in zahlreichen Übungen an.


AW200-JAM Architecting on AWS with AWS Jam ist ein Workshop, der sich mit den unterschiedlichen architektonischen Lösungen je nach Branche, Anwendungstyp und Unternehmensgröße befasst. Einblicke in den Entwicklungsprozess optimaler IT-Lösungen, die auf realen Szenarien basieren, ergänzen die Vorstellung bewährter Praktiken, die in dem AWS Well-Architected Framework eingesetzt werden.

AW240-JAM Cloud Operations on AWS with AWS Jam

In diesem Kurs AW240-JAM Cloud Operations on AWS with AWS Jam wird das Thema Systemadministration mit einem AWS Jam Day kombiniert. Nutzen Sie den zusätzlichen Tag, um Themen wie Installation, Konfiguration, Automatisierung und Überwachung von Services und Systemen auf AWS spielerisch zu üben.

Der Workshop AW240-JAM Cloud Operations on AWS with AWS Jam beschäftigt sich mit der Verwaltung und dem Betrieb von Netzwerken und Systemen auf AWS. Zudem rückt er vor allem automatisierbare und wiederholbare Bereitstellungen in den Mittelpunkt.

AW120 AWS Security Essentials Der Kurs AW120 AWS Security Essentials behandelt grundlegende Sicherheitskonzepte der AWS Cloud, einschließlich Zugriffskontrolle in AWS, Methoden zur Datenverschlüsselung und wie der Netzwerkzugriff auf Ihre AWS-Infrastruktur abgesichert werden kann. Auf Grundlage des AWS Shared Security Model lernen Sie, für welche Sicherheitsaspekte Sie in der AWS Cloud verantwortlich sind, welche sicherheitsorientierten Services Ihnen zur Verfügung stehen sowie warum und wie diese Sicherheitsservices dabei helfen können, die Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen.

Dieser Kurs AW120 AWS Security Essentials ermöglicht es Ihnen, tiefer in die Materie einzusteigen, Fragen zu stellen, Lösungen zu erarbeiten und Feedback von AWS-akkreditierten Trainern mit fundiertem technischem Wissen zu erhalten. Es handelt sich um einen Kurs auf grundlegender Stufe und dieser ist Teil des AWS Security Learning Path.
AW273 Building Streaming Data Analytics Solutions on AWS In diesem Kurs AW273 Building Streaming Data Analytics Solutions on AWS lernen Sie, Streaming Data Analytics-Lösungen mithilfe von AWS-Services wie Amazon Kinesis und Amazon Managed Streaming for Apache Kafka (Amazon MSK) aufzubauen. Amazon Kinesis ist ein hochskalierbarer und ausfallsicherer Echtzeit-Datenstreaming-Service. Amazon MSK ist ein sicherer, vollständig verwalteter und hochverfügbarer Apache-Kafka-Service.

Sie lernen, wie Amazon Kinesis und Amazon MSK mit AWS-Services wie AWS Glue und AWS Lambda integriert werden. Der Kurs AW273 Building Streaming Data Analytics Solutions on AWS behandelt die Komponenten Datenaufnahme, Stream-Speicherung und Stream-Verarbeitung innerhalb der Data Analytics-Pipeline. Sie lernen außerdem, Best Practices in den Bereichen Sicherheit, Performance und Kostenmanagement beim Betrieb von Kinesis und Amazon MSK anzuwenden.

Dieser Kurs AW273 Building Streaming Data Analytics Solutions on AWS umfasst Präsentationen, praktische Übungen (Labs), Diskussionen und Kursaktivitäten.
AW232-JAM DevOps Engineering on AWS with AWS Jam

In diesem Kurs AW323-Jam DevOps Engineering on AWS with AWS Jam wird die Vermittlung, welche Kombination aus den gängigsten DevOps-Mustern zur erfolgreichen Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Anwendungen in AWS beiträgt, mit einen AWS Jam Day kombiniert.

DevOps Engineering on AWS beschäftigt sich mit Themen wie, Kontinuierliche Integration (CI), kontinuierliche Bereitstellung (CD), Microservices, Überwachung und Protokollierung sowie Kommunikation. Diese stellen die zentralen Prinzipien der DevOps-Methode dar und finden in diesem Kurs entsprechende Beachtung.
Zahlreiche praktische Übungen schulen die Teilnehmer in der Entwicklung von AWS CloudFormation-Vorlagen und CI-/CD-Pipelines, um in Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) serverlose und containergestützte Anwendungen zu erstellen und für die Zukunft bereitzustellen. Übungen für Workflows mit mehreren Piplines sowie Pipelines, die in mehreren Umgebungen bereitgestellt werden, sind ebenfalls enthalten.

AZ500-WS Microsoft Azure Security - ask your expert Im Web-Seminar AZ500-WS Microsoft Azure Security - ask your expert stellen wir Ihnen verschiedene Module zur Sicherheit in Azure und Microsoft 365 vor. Jeder, der Azure oder Microsoft 365 betreut, muss damit vertraut sein.

Warum ist Azure-Security so wichtig? Integrierte Sicherheitsüberwachung und Richtlinienverwaltung hilft bei der Erkennung von Bedrohungen, die ansonsten gegebenfalls unentdeckt bleiben würden, und beinhaltet eine Vielfalt von Sicherheitslösungen. Mit dem richtigen Wissen über Azure-Security lassen sich mit relativ einfachen Mitteln schnell Einstellungen vornehmen, um einen Einbruch in ihre Architektur zu verhindern.

Besondere Beachtung bekommt dabei das Azure Active Directory (Azure AD). Azure AD ist der cloud-basierte Identitäts- und Zugangsverwaltungsdienst von Microsoft. Azure AD ermöglicht den Zugriff auf externe Ressourcen, wie Microsoft 365, das Azure-Portal und Tausende anderer SaaS-Anwendungen.

Im Web-Seminar AZ500-WS Microsoft Azure Security - ask your expert stellen wir auch die 4 wesentlichen Module des Vorbereitungskurses AZ500 vor und zeigen anhand von Best Practices das Arbeiten mit Benutzerrisiken und das Arbeiten mit den Security Center in 365 und in Azure.

AR220 iSAQB Certified Professional for Software Architecture Advanced Level (CPSA-A) - Infrastruktur, Container und Cloud Native Microservices, Container und Container-Manager haben die Art und Weise, wie Software entworfen udn entwickelt wird, in den letzten Jahren stark verändert. Moderne Anwendungen müssen in einem Cluster von mehreren Knoten funktionieren, dynamisch platzierbar, skalierbar und fehlertolerant sein. Cloud-Native-Architekturen bieten eine Lösung, um diese komplexen Anforderungen zu erfüllen. 

In der Schulung AR220 iSAQB Certified Professional for Software Architecture Advanced Level (CPSA-A) - Infrastruktur, Container und Cloud Native lernen die Teilnehmer wie Applikationen zuverlässig mit Containern betrieben werden können, wie ein zielgerichtetes Monitoring aufbaut und ein bedarfsgerechtes Alerting etabliert wird und wie Daten verwaltet und Microservice-Architekturen integriert werden. Darüber hinaus werden typische Konzepte aktueller Container-Manager behandelt und es wird gezeigt, wie sich damit gängige Qualitätsanforderungen für größere Webanwendungen realisieren lassen. Auch werden aktuelle Cloud-Anbieter klassifiziert, Möglichkeiten der Automatisierung aufgezeigt und Aspekte der Softwareentwicklung und des Anwendungslebenszyklus diskutiert.
ST200c ONTAP 9.x Admin Basics NetApp ONTAP ist ein Speicherbetriebssystem und eine leistungsstarke Storage-Software für das Datenmanagement mit Funktionen wie einer intuitiven GUI, REST-APIs mit Automatisierungsintegration, KI-fundierte prädiktive Analysen und Korrekturmaßnahmen, unterbrechungsfreien Hardware-Upgrades und Storage-Import in verschiedenen Architekturen.

Im Training ST200c ONTAP 9.x Admin Basics zeigen wir Ihnen Konzept und Aufbau von NetApp ONTAP 9.x Systemen verbunden mit den Grundlagen der Administration.

Sie lernen dabei vom umfangreichen Wissen unserer praxiserfahrenen Experten, die über Jahre als NetApp Trainer bei qSkills tätig sind.
ST221c ONTAP 9.x Data Protection & High Availability Data Protection und High Availability Administration inkl. Überblick SnapCenter
ST254c SAP HANA und NetApp SAP HANA und NetApp ONTAP 9.x
AW200-EN Architecting on AWS “Architecting on AWS” is for solutions architects, solution-design engineers, and developers seeking an understanding of AWS architecting. In this course, you will learn to identify services and features to build resilient, secure, and highly available IT solutions on the AWS Cloud. Architectural solutions differ depending on industry, types of applications, and business size. AWS Authorized Instructors emphasize best practices using the AWS Well-Architected Framework, and guide you through the process of designing optimal IT solutions based on real-life scenarios.
NT200 CompTIA Network+ In diesem Kurs NT200 CompTIA Network+ lernen Sie die grundlegenden Prinzipien der Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung von Netzwerktechnologien sowie Sicherheitsmaßnahmen um Netzwerke vor Bedrohungen zu schützen und Sicherheitslücken zu minimieren.

Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch
Kursunterlagen: Englisch
Prüfungssprache: Englisch
SC480 Secure Operations Der Begriff Security Operations (SecOps) beschreibt den Ansatz, Sicherheit und Betriebsabläufe in einer Organisation zu integrieren, um eine effektive Sicherheitspraxis zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt darauf, Sicherheitsaspekte nahtlos in die täglichen betrieblichen Prozesse zu integrieren, anstatt sie als separate und isolierte Aktivitäten zu behandeln. SecOps zielt darauf ab, die Reaktionsfähigkeit gegenüber Sicherheitsvorfällen zu verbessern, die Sicherheitslücken zu minimieren und die Effizienz der Sicherheitsmaßnahmen zu steigern.

Im Workshop SC480 Secure Operations werden verschiedene Grundsätze im Bereich SecOps näher beleuchtet und ein Ansatz geschaffen, um erfolgreich SecOps in Unternehmen einzuführen. Dabei werden sowohl Themenschwerpunkte der Informationssicherheit und dem Betrieb und deren Wechselwirkung zu anderen Prozessen und Abteilungen im Unternehmen thematisiert.

Der Kurs ist Teil des "qSkills Secure Software Quadrant", bestehend aus:
SC205 ISC2 CSSLP Vorbereitung Der Kurs SC205 ISC2 CSSLP Vorbereitung ist ideal für Softwareentwickler und Sicherheitsexperten, die für die Anwendung von Best Practices in jeder Phase des SDLC verantwortlich sind - vom Softwaredesign und der Implementierung bis hin zum Testen und Bereitstellen.
Gleichzeitig werden sie auf die Prüfung zur ISC2 Zertifizierung des CSSLP vorbereitet.
Das breite Themenspektrum des Common Body of Knowledge (CBK®) des CSSLP gewährleistet die Bedeutung des Kurses für alle Disziplinen der Informationssicherheit.

SC124 ISMS-Implementierung für EVU/KRITIS gemäß ISO/IEC 27001:2022 und 27019 Unser Seminar SC124 ISMS-Implementierung für EVU/KRITIS gemäß ISO/IEC 27001:2022 und 27019 legt die entscheidenden Grundlagen für den Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems gem. ISO/IEC 27001 in Verbindung mit ISO/IEC 27019. Der Kurs basiert auf der Version 2022 der Norm.

Es wird mit folgenden Normen intensiv gearbeitet: ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27002, ISO/IEC TR 27019 sowie den IT-Sicherheitskatalogen.

Übungen, Fallbeispiele und Raum für Diskussion aus der Praxis lassen die trockene Normentheorie spannend werden.
SC120 ISMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 27001:2022 Das Training SC120 ISMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 27001:2022 beschäftigt sich mit den Grundlagen eines ISMS gemäß ISO/IEC 27001:2022.

Die Notwendigkeit, dass Organisationen ihre Informationen besser schützen müssen, wird deutlich durch die immer häufiger auftretenden Sicherheitslücken sowie den steigenden Wert von Informationen.
Das Informationssicherheit Managementsystem (ISMS) bietet einen kontrollierten und organisierten Ansatz für den Umgang mit sensiblen Informationen einer Organisation, sodass diese stets sicher und unter Kontrolle sind. Betroffen sind bei einer Umsetzung Personen, Prozesse und technische Komponenten.
MS111 PowerShell für Administratoren Die PowerShell – verfügbar als Windows PowerShell und als PowerShell Core - ist ein plattformübergreifendes Framework von Microsoft zur Automatisierung, zur Konfiguration und zur Verwaltung von Systemen, das einen Kommandozeileninterpreter inklusive Skriptsprache umfasst.

Der Grundlagenkurs MS111 PowerShell für Administratoren bietet IT-Administratoren ohne Scripting-Vorkenntnisse grundlegende Einblicke in die PowerShell als Werkzeug und ihre Techniken.

Die Aufgabenstellungen dafür werden durch jeden Teilnehmer selbst formuliert und abgearbeitet.
AW930 AWS Cloud for Finance Professionals In dem zweitätigen Kurs „AWS Cloud for Finance Professionals“ lernen Finanzfachkräfte, wie sie mit Hilfe von Amazon Web Services (AWS) die Cloud steuerlich vorteilhaft im Unternehmen einführen.
AZ305 Designing Microsoft Azure Infrastructure Solutions Im Kurs AZ305 Designing Microsoft Azure Infrastructure Solutions lernen die Teilnehmer, wie sie Infrastrukturlösungen entwerfen, überwachen und warten. Es werden die Themen Governance, Compute, Anwendungsarchitektur, Speicher, Datenintegration, Authentifizierung, Netzwerke, Geschäftskontinuität und Migrationen behandelt. Die Lektionen werden mit Fallstudien kombiniert, sodass grundlegende Entwurfsprinzipien für Architekten veranschaulicht werden können.

ST118 ONTAP NFS Administration Der Workshop ST118 ONTAP NFS Administration vertieft die Kenntnisse über das NFS-Protokoll, die im Kurs ST200c ONTAP 9.x Admin Basics bereits vermittelt wurden.
Der NetApp Kurs gibt einen Überblick über das Network File System (NFS), das von UNIX-Clients für den Dateizugriff verwendet wird, und geht näher auf die verschiedenen NFS-Versionen und die Funktionen der NetApp ONTAP 9 Software ein, die NFS unterstützen. Sie verwenden ONTAP 9, um die Übungen zu absolvieren.
VI213 Container 2 - Kubernetes Basics Lernen Sie im Training VI213 Container 2 - Kubernetes Basics, wie Sie mit Kubernetes effektiv ihre Container orchestrieren. Wir zeigen Ihnen anhand praktischer Übungen, wie Sie Kubernetes auf einem Cluster verwalten, konfigurieren bzw. installieren können und wie Sie auch eigene Applikationen mit Kubernetes in den "Realtime-Betrieb" ihrer Organisation übertragen können.

Container Orchestration vereinfacht und automatisiert die Bereitstellung, Verwaltung, Skalierung, Verfügbarkeit und Netzwerkanbindung für Container-basierte Anwendungen.
CL240 Google Cloud Administration Google Cloud - Vorstellung der Kernprodukte und Dienste
AZ104 Microsoft Azure Administration Das Seminar AZ104 Microsoft Azure Administrator vermittelt Cloud Administratoren, wie sie ihre Azure-Abonnements verwalten, Identitäten sichern, die Infrastruktur verwalten, virtuelle Netzwerke konfigurieren, Azure und lokale Sites verbinden, Netzwerkdatenverkehr verwalten, Speicherlösungen implementieren, VMs erstellen und skalieren, Web-Apps und Container implementieren, Daten sichern und freigeben sowie Ihre Lösung überwachen können.
SC470 Secure Development Principles Der Workshop SC470 Secure Development Principles vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen der sicheren Softwareentwicklung im professionellen Umfeld.

Neben der robusten Architektur steht vor allem die Business- und Threatmodellierung sowie die Risikobehandlung im Fokus. Sie lernen sämtliche Bausteine des Secure Development Lifecycle kennen: Requirement Gathering, Secure Design, Secure Implementation, Secure Testing und Deployment. Konkret werden die Themen Business- und Projektanforderungen, Threat Modeling und sicheres Design behandelt.

Der Workshop legt besonderen Wert auf aktuelle Konzepte, die durch zahlreiche interaktive Praxisbeispiele vertieft werden. Die Teilnehmer haben so die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Anforderungen aktiv miteinzubringen. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer ein solides Verständnis für sichere Softwareentwicklung im professionellen Umfeld erlangt haben und in der Lage sein, robuste und sichere Anwendungen zu planen und die Implementierung zu begleiten.

Der Kurs ist Teil des "qSkills Secure Software Quadrant", bestehend aus:
SC185 Praxisumsetzung der ISO 27001/27002 Die meisten ISMS-Beauftragen und Auditoren kennen das:
Wenn es darum geht, den Anhang A der ISO 27001 bzw. 27002 mit Leben zu füllen, kommt schnell die Frage „Was fordert die Norm?“ auf. Die Enttäuschung ist meist groß, wenn die Norm in ihrer generischen Sprache kaum konkrete Anhaltspunkte zur praktischen Umsetzung liefert.

Im Workshop SC185 Praxisumsetzung der ISO 27001/27002 lernen Sie von erfahrenen Informationssicherheitsberatern/CISOs, wie mit dem Anhang A der ISO 27001 umzugehen ist und wie dieser beispielhaft angewendet werden kann.
AW100 AWS Cloud Practitioner Essentials Der eintägige Basiskurs AW100 AWS Cloud Practitioner Essentials vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis der AWS-Cloud, unabhängig von Ihrer technischen Rolle innerhalb des Unternehmens.
AW330-WS Innovativ mit Vertrauen: KI-Potential nutzen bei robuster Data Governance auf AWS Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen enormes Potenzial, doch der Umgang mit sensiblen Daten und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben stellen oft große Herausforderungen dar. Wie können Sie Innovation fördern und gleichzeitig eine robuste, sichere Datenverwaltung gewährleisten?

In unserem Web-Seminar AW330-WS Innovativ mit Vertrauen: KI-Potential nutzen bei robuster Data Governance auf AWS zeigen wir Ihnen praxisnah, wie KI und eine granulare Zugriffskontrolle auf AWS miteinander kombiniert werden können, um Risiken zu minimieren und Vertrauen aufzubauen. Lernen Sie die wichtigsten Sicherheitsmechanismen wie IAM, ABAC und AWS Bedrock kennen und erleben Sie anhand einer Live-Demo, wie sichere und effiziente Datenzugriffsstrategien in der Praxis umgesetzt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Einblicke zu gewinnen und die Zukunft Ihrer datengetriebenen Innovationen sicher zu gestalten!
AW220 Amazon FSx for NetApp ONTAP Configuration and Operations Lernen Sie Amazon FSx for NetApp ONTAP, dessen Möglichkeiten und Features kennen.
ST101 Brocade FOS 8.x / 9.x Admin Basics Im Brocade Workshop ST101 Brocade FOS 8.x / 9.x Admin Basics erlernen Sie SAN Grundlagen mit Brocade Switches.
BR511 Commvault® Advanced Configuration - CommCell Console Der zweitägige Kurs BR511 Commvault® Advanced Configuration - CommCell Console befasst sich mit erweiterten Konfigurationen, wie z.B.
  • Planung und Installation der Komponenten einer Commvault®-Infrastruktur
  • Konfiguration von erweiterten Optionen in Bezug auf:
    • Storage
    • Deduplication
    • Storage policies
    • Advanced media management
SC230-EN ISACA CISA Preparation Certified Information Systems Auditor (CISA) is recognised worldwide as the gold standard for those who audit, control, monitor and evaluate a company's IT and business systems. CISA is often a mandatory qualification for employment as an IT auditor. The holder of the CISA title has a proven ability to apply a risk-based approach to the planning, execution and reporting of audit engagements.

This workshop SC230-EN ISACA CISA Preparation prepares you intensively for the ISACA exam to obtain the CISA certification. The paid exam consists of 150 questions that must be completed within four hours. The questions relate to five areas that ISACA has identified as part of its current analysis of CISA professional practice. The exam can be taken online or at one of the authorised PSI test centres.
SC230 ISACA CISA Vorbereitung Certified Information Systems Auditor (CISA) ist weltweit als Goldstandard für diejenigen anerkannt, die die IT- und Geschäftssysteme eines Unternehmens prüfen, kontrollieren, überwachen und bewerten. Für die Beschäftigung als IT-Auditor ist CISA häufig eine Pflichtqualifikation. Der Inhaber des Titels eines CISA ist nachweislich in der Lage, einen risikobasierten Ansatz bei der Planung, Durchführung und Berichterstattung von Prüfungsaufträgen anzuwenden.

Dieser Workshop SC230 ISACA CISA Vorbereitung bereitet Sie intensiv auf die ISACA-Prüfung zur Erlangung der CISA-Zertifizierung vor. Die kostenpflichtige Prüfung besteht aus 150 Fragen, die innerhalb von vier Stunden bearbeitet werden müssen. Die Fragen beziehen sich auf fünf Bereiche, die die ISACA im Rahmen der aktuellen Analyse der CISA-Berufspraxis ermittelt hat. Die Prüfung kann online oder in einem der autorisierten PSI-Testzentren durchgeführt werden.

Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch
Kursunterlagen: Englisch
Prüfungssprache: Englisch


AI060 KI GRC Specialist Der 5-tägige Kurs AI060 KI GRC Specialist vermittelt umfassendes Wissen über Governance, Risk und Compliance (GRC) für KI-Systeme. Neben dem NIST AI RMF und den risikobasierten Profilen für KI, wird auch der kommende EU AI Act intensiv behandelt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Einblicke in AI Management Systems (AIMS), um den Lebenszyklus von KI-Anwendungen effektiv zu verwalten und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen. Praxisnahe Workshops und eine optionale Zertifizierung runden das Programm ab.
AW233 Practical Data Science with Amazon SageMaker Künstliche Intelligenz und Machine Learning (KI/ML) sind inzwischen im Mainstream angekommen. In diesem Kurs AW233 Practical Data Science with Amazon SageMaker verbringen Sie einen Tag im Arbeitsalltag eines Data Scientists, damit Sie effektiv mit Data Scientists zusammenarbeiten und Anwendungen entwickeln können, die Machine Learning integrieren. Sie lernen den grundlegenden Entwicklungsprozess kennen, den Data Scientists zur Erstellung von ML-Lösungen auf Amazon Web Services (AWS) mit Amazon SageMaker verwenden. Dabei durchlaufen Sie die Schritte zur Erstellung, zum Training und zur Bereitstellung eines ML-Modells anhand von instruktorgeführten Demonstrationen und praktischen Übungen.

Dieser Kurs AW233 Practical Data Science with Amazon SageMaker umfasst Präsentationen, praktische Übungen (Labs) und Demonstrationen.
ST108 SANnav 2.3.x/2.4.x Installation und Administration Im Brocade Workshop ST108 SANnav 2.3/2.4x Installation und Administration erlernen Sie das Management von Brocade FC SANs mit Brocade SANnav.
ST254c-EN SAP HANA and NetApp SAP HANA with NetApp ONTAP administration
ST290 StorageGRID Installation und Administration

Das Datenvolumen von Unternehmen & Institutionen wächst schneller als je zuvor. Die 3 wichtigsten Aspekte einer Storage-Strategie sind: Kosten, schneller Zugriff und Sicherheit. Vor diesem Hintergrund bietet der NetApp StorageGRID die Einfachheit, Geschwindigkeit und Cloud-Integrationsmöglichkeit, die Sie für Ihre Organisation benötigen.

Mit Blick auf die Cloud und veränderte Anforderungen wurde der Objektspeicher entwickelt. Jede Implementierung ist einzigartig, sei es für optimierte hardwarebasierte Appliances, softwarebasierte Virtual Machines oder Docker-Container, die auf Bare-Metal-Servern ausgeführt werden, oder eine Kombination über virtuelle und physische Umgebungen hinweg.

In Workshop ST290 StorageGRID Installation und Administration zeigen wir Ihnen NetApp StorageGRID (Private Cloud): Installation und Administration

AI120 AIMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 42001:2023 Der Workshop AI120 AIMS-Implementierung gemäß ISO/IEC 42001:2023 legt die entscheidenden Grundlagen für den Aufbau eines KI-Managementsystems.

Ein KI-Managementsystem (AIMS) ist ein strukturierter Rahmen, der Organisationen dabei hilft, KI-Technologien verantwortungsvoll zu überwachen. Der ISO/IEC 42001-Standard bietet einen umfassenden Rahmen für AIMS, der ethische Nutzung, Transparenz und Verantwortlichkeit sicherstellt.

Das AIMS-Framework betont die Bedeutung ethischer Überlegungen und fördert eine kontinuierliche Verbesserung der KI-Systeme. Es umfasst Praktiken zur Entwicklung, Bereitstellung und Verbesserung von KI-Systemen, um deren Wirksamkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Durch die Einhaltung des ISO/IEC 42001-Standards können Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme sowohl effektiv als auch ethisch verantwortungsvoll sind.
AW272 Building Batch Data Analytics Solutions on AWS In diesem Kurs AW272 Building Batch Data Analytics Solutions on AWS lernen Sie, wie Sie Batch Data Analytics-Lösungen mit Amazon EMR aufbauen – einem verwalteten Enterprise-Service für Apache Spark und Apache Hadoop. Sie lernen, wie Amazon EMR mit Open-Source-Projekten wie Apache Hive, Hue und HBase sowie mit AWS-Services wie AWS Glue und AWS Lake Formation integriert wird. Der Kurs AW272 Building Batch Data Analytics Solutions on AWS behandelt die Komponenten Datenerfassung, Datenaufnahme, Katalogisierung, Speicherung und Verarbeitung im Kontext von Spark und Hadoop. Sie lernen, EMR Notebooks sowohl für Analytics- als auch für Machine-Learning-Workloads zu verwenden. Darüber hinaus lernen Sie, Best Practices zu Sicherheit, Performance und Kostenmanagement beim Betrieb von Amazon EMR anzuwenden.

Dieser Kurs AW272 Building Batch Data Analytics Solutions on AWS umfasst Präsentationen, interaktive Demos, praktische Übungen (Labs), Diskussionen und Kursaktivitäten.
SC120-EN ISMS implementation according to ISO/IEC 27001:2022 The training SC120 ISMS implementation according to ISO/IEC 27001:2022 deals with the basics of an ISMS according to ISO/IEC 27001:2022.

The need for organizations to better protect their information is highlighted by the increasing frequency of security breaches and the increasing value of information.
The information security management system (ISMS) provides a controlled and organized approach to handling an organization's sensitive information so that it is always secure and under control. Implementation affects people, processes and technical components.
SC124-EN ISMS implementation for energy supplier/KRITIS according to ISO/IEC 27001:2022 and 27019 Our seminar SC124-EN ISMS implementation for energy supplier/KRITIS according to ISO/IEC 27001:2022 and 27019 lays the decisive foundations for setting up an information security management system in accordance with ISO/IEC 27001 in conjunction with ISO/IEC 27019. The course is based on the 2022 version of the standard.

Intensive work is done with the following standards: ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27002, ISO/IEC TR 27019 and the IT security catalogs.

Exercises, case studies and room for discussion from the field make the dry standards theory exciting.
MS121 Windows Server 2022 – Einstieg und Administration

Der Workshop MS121 Windows Server 2022 – Einstieg und Administration vermittelt einen umfangreichen Überblick über aktuelle Funktionen des Systems und Abhängigkeiten zur Infrastruktur. Sie erhalten weitführende Informationen zur korrekten und zeitgemäßen Implementierung der „vNext-Systemplattform“. Zudem werden Ihnen neue Verwaltungsmechanismen aufgezeigt, die ein hybrides Management im On-Premise und Cloudumfeld ermöglichen.

AW910 AWS Security Governance at Scale Sicherheit ist ein grundlegendes Prinzip bei AWS. „Governance at Scale“ ist ein neues Konzept zur Automatisierung der Cloud-Governance, das Unternehmen dabei unterstützen kann, manuelle Prozesse in den Bereichen Account-Management, Budgetdurchsetzung sowie Sicherheit und Compliance abzulösen. Durch die Automatisierung gängiger Herausforderungen können Unternehmen skalieren, ohne Agilität, Geschwindigkeit oder Innovationsfähigkeit einzubüßen. Darüber hinaus können sie Entscheidungsträgern die notwendige Transparenz, Kontrolle und Governance bieten, um sensible Daten und Systeme zu schützen.

In diesem Kurs AW910 AWS Security Governance at Scale lernen Sie, wie Sie die Geschwindigkeit und Agilität von Entwicklern unterstützen und präventive sowie detektive Kontrollen integrieren. Am Ende dieses Kurses sind Sie in der Lage, Best Practices für Governance anzuwenden.

Der Kurs AW910 AWS Security Governance at Scale setzt sich aus einer Präsentation und Übungen zusammen, um das Erlernte gleich praktisch anzuwenden. 
ST295c Integr. Hybrid Clouds mit AWS, Azure und Google NetApp Hybrid Cloud Lösungen mit Fokus auf Amazon Web Service (AWS), Azure und Google Cloud Platform
ST295c-EN Integr. Hybrid Clouds with AWS, Azure and Google In the course ST295c Integrating Hybrid Clouds with AWS, Azure and Google, you will gain hands-on experience with NetApp's Hybrid Cloud Solutions and how to integrate them into the data fabric. Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) and Google Cloud Solutions are used. Using numerous lab exercises, participants will learn how to migrate data from the private cloud to the public cloud, between public clouds and from the public cloud back to the private cloud. Both NetApp and 3rd party tools are used here.
OT100-WS OT Security – Industrieanlagen effektiv vor Cyberattacken schützen Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-Komponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich etablierte Maßnahmen der IT-Sicherheit in diesem Umfeld nicht uneingeschränkt anwenden. Warum das so ist und wie industrielle Cybersicherheit effektiv umgesetzt werden kann, erfahren Sie in diesem Web-Seminar.

AW230 Developing on AWS Dieser Kurs AW230 Developing on AWS vermittelt erfahrenen Entwicklern, wie sie programmgesteuert mit AWS-Services interagieren, um Weblösungen zu erstellen. Er führt Sie durch eine Architekturübersicht zur Ressourcenauswahl und vertieft anschließend die Nutzung der AWS Software Development Kits (AWS SDKs) und der Command Line Interface (AWS CLI) zur Entwicklung und Bereitstellung Ihrer Cloud-Anwendungen.

Sie entwickeln im Kurs eine Beispielanwendung und lernen dabei, wie Sie Berechtigungen für die Entwicklungsumgebung einrichten, Geschäftslogik zur Datenverarbeitung mit AWS-Kernservices hinzufügen, Benutzeranmeldung konfigurieren, in der AWS Cloud bereitstellen und Fehler beheben. Der Kurs AW230 Developing on AWS enthält Codebeispiele zur Umsetzung der behandelten Entwurfsmuster und Lösungen.

Die praktischen Übungen vertiefen zentrale Kursinhalte und helfen Ihnen, Lösungen mit dem AWS SDK für Python, .NET und Java, der AWS CLI und der AWS Management Console zu implementieren.

Dieser Kurs AW230 Developing on AWS umfasst Präsentationen, Demonstrationen und praktische Übungen (Hands-on Labs).
SC205-EN ISC2 CSSLP Preparation The SC205 ISC2 CSSLP preparation course is ideal for software developers and security professionals who are responsible for applying best practices at every stage of the SDLC - from software design and implementation to testing and deployment.
It also prepares them for the CSSLP ISC2 certification exam.
The wide range of topics covered by the CSSLP Common Body of Knowledge (CBK®) ensures that the course is relevant to all information security disciplines.
MS406 MS SQL Server 2022 Administration Im Grundlagen Workshop MS SQL Server 2022 Administration vermitteln wir Ihnen die Installation, den Einsatz von Administrations- und Konfigurationstools sowie die Verwaltung der Serversicherheit, Sicherung und Wiederherstellung von Datenbanken, Automatisierung von administrativen Aufgaben und Leistungssteigerung durch Indizierung.
Dieser Microsoft SQL Server Basiskurs überzeugt durch seinen großen Anteil an praktischen Übungen.
BR302 NetBackup 9.x/10.x optimiert für ONTAP Einsatz von NetBackup bei NetApp-Systemen (Clustered ONTAP)
ST130c ONTAP Performance Administration

Im Kurs ST130c ONTAP Performance Administration erlernen Sie die Erfassung und Analyse von Systemperformance-Daten von NetApp Storage-Systemen, die NetApp ONTAP  Software ausführen. Sie erlernen die Interpretation von Daten sowie die Identifikation und Implementierung von Änderungen zur Verbesserung der Systemeffizienz. Sie erlernen außerdem die Verwendung von Systembefehlen und Features zur Überwachung und Optimierung der Storage-System-Performance. Sie lernen durch praktische Übungen, Case Studies und technische Diskussionen.

VI216 Rancher – Verwaltung von Kubernetes-Clustern & Applikationen Der Kurs VI216 Rancher - Verwaltung von Kubernetes-Clustern & Applikationen dient als Aufbaukurs zum Thema Kubernetes und Rancher. Neben Grundlagen und Architektur lernen die Teilnehmer im Kurs die Installation und den Umgang von Kubernetes und Rancher.
AW282 Running Containers on Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS) In diesem Kurs AW282 Running Containers on Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS) lernen Sie, wie Sie Amazon EKS verwenden, um Container mit Kubernetes zu verwalten und zu orchestrieren. Mit Amazon EKS können Sie Kubernetes auf AWS ausführen, ohne den Kubernetes Control Plane selbst installieren, betreiben und warten zu müssen.

Sie verwalten Container-Images mit Amazon Elastic Container Registry (Amazon ECR) und lernen, wie Sie die Bereitstellung von Anwendungen automatisieren. Sie deployen Anwendungen mithilfe von Tools für Continuous Integration und Delivery (CI/CD).

Sie lernen in diesem Kurs AW282 Running Containers on Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS), wie Sie Ihre Umgebung durch Metriken, Logging, Tracing sowie horizontale und vertikale Skalierung überwachen und skalieren. Außerdem verwalten Sie Storage für Ihre containerisierten Anwendungen, konfigurieren AWS-Netzwerkservices zur Unterstützung des Clusters und lernen, wie Sie Ihre Amazon EKS-Umgebung absichern.

Dieser Kurs AW282 Running Containers on Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS) beinhaltet Präsentationen, praktische Übungen (Hands-on Labs), Demonstrationen und Gruppenübungen.
ST190 StorageGRID Administration

Im Kurs ST190c StorageGRID Administration lernen Sie, wie Sie NetApp StorageGRID, ein software-definiertes, objekt-basiertes Storage-System, administrieren. Tauchen Sie ein in das Grid Management Interface, um Grid Nodes zu verwalten, zu überwachen und zu warten, Information Lifecycle Management (ILM) Policies zu konfigurieren und Simple Storage Service (S3) Buckets zu administrieren. Erkunden Sie Tenant Management über das Tenant Management Interface. Lernen Sie außerdem, wie Sie StorageGRID nahtlos in NetApp Hybrid Cloud Protection und Tiering Solutions integrieren. Dieser Kurs ist für StorageGRID 11.8 aktualisiert.

ST109 Update BROCADE FOS 9.x und SANnav 2.4.0 Immer wieder haben Brocade Administratoren das Problem, mit neuen Versionen von Fabric OS und SANnav auf dem Laufenden zu bleiben.

Der Kurs ST109 Neues in BROCADE FOS 9.x und SANnav 2.4.0 zeigt die mit FOS 9.x und SANnav 2.4.0 eingeführten Neuerungen in Theorie und Praxis.
AW271 Building Data Analytics Solutions using Amazon Redshift In diesem Kurs AW271 Building Data Analytics Solutions using Amazon Redshift entwickeln Sie eine Data-Analytics-Lösung mit Amazon Redshift, einem Cloud Data Warehouse Service. Der Kurs AW271 Building Data Analytics Solutions using Amazon Redshift konzentriert sich auf die Komponenten der Analytics-Pipeline zur Datenerfassung, -aufnahme, -katalogisierung, -speicherung und -verarbeitung. Sie lernen, Amazon Redshift mit einem Data Lake zu integrieren, um sowohl Analytics- als auch Machine-Learning-Workloads zu unterstützen. Außerdem lernen Sie, Best Practices für Sicherheit, Performance und Kostenmanagement beim Betrieb von Amazon Redshift anzuwenden.

Dieser Kurs AW271 Building Data Analytics Solutions using Amazon Redshift umfasst Präsentationen, interaktive Demos, praktische Übungen (Labs), Diskussionen und Kursaktivitäten.
MS120 Windows Server 2022 Umstieg und Migration

Der Workshop MS120 Windows Server 2022 Umstieg und Migration verschafft Ihnen einen Überblick über die neuen Features und Funktionen, sowie über Einsatz- und Migrationsmöglichkeiten von Windows Server 2022.
Nach dem Seminar können Sie einschätzen, ob das neue Betriebssystem zum Einsatz in Ihrem Netzwerk geeignet ist und was bei einer Umstellung auf Sie zukommt.

MS125 Windows Server 2025 - Einstieg für Admins Der Workshop MS125 Windows Server 2025 - Einstieg für Admins gewährleistet einen einfachen Einstieg in die Systemplattform und der serverseitigen hybriden Plattformmechanismen. Sie erhalten ausführliche Informationen für eine zeitgemäße Implementierung der Rollen und Funktionen des Systems und lernen die Anforderungen und „Best Practice Empfehlungen“ bezüglich der eigenen Infrastruktur besser einzuschätzen. Zudem erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über moderne DevOps-Strategien und hybride Verwaltungsmechanismen, um im On-Premises- und Cloudumfeld entsprechende Workflows kompetent und zielführend umzusetzen zu können.
MS126 Windows Server 2025 - Umstieg für IT-Pros Der Workshop MS126 Windows Server 2025 - Umstieg für IT-Pros vermittelt Umsteigern alles Wissenswerte über Neuerungen und Verbesserungen zur NextGen-Plattform. Zudem werden auch wichtige Themen bezüglich der abhängigen hybriden Infrastruktur angesprochen und plattformübergreifende Komponenten, passend zum System, konfiguriert.
AZ900 Microsoft Azure Fundamentals Das Training AZ900 Microsoft Azure Fundamentals vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Cloud-Konzepten, den wichtigsten Azure-Diensten sowie den Funktionen und Tools für die Verwaltung und Governance von Azure.
AZ500 Microsoft Azure-Sicherheitstechnologien

Im Seminar AZ500 Microsoft Azure-Sicherheitstechnologien erwerben Sie fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur Implementierung von Sicherheitskontrollen, zur Aufrechterhaltung der Sicherheitslage eines Unternehmens sowie zur Identifizierung und Behebung von Sicherheitslücken erforderlich sind. Dieser Kurs umfasst Sicherheit für Identitäten und den Zugriff, Plattformschutz, Daten und Anwendungen sowie Sicherheitsvorgänge.

SC470-EN Secure Development Principles The SC470-EN Secure Development Principles workshop teaches you the theoretical principles of secure software development in a professional environment.

In addition to robust architecture, the focus is on business and threat modeling as well as risk handling. You will learn about all the building blocks of the secure development lifecycle: requirement gathering, secure design, secure implementation, secure testing and deployment. Specifically, the topics of business and project requirements, threat modeling and secure design will be covered.

The workshop places particular emphasis on current concepts, which are explored in depth using numerous interactive practical examples. This gives participants the opportunity to actively contribute their own experiences and requirements. By the end of the workshop, participants will have gained a solid understanding of secure software development in a professional environment and will be able to plan robust and secure applications and support their implementation.

The course is part of the "qSkills Secure Software Quadrant", which consists of:
VI120 VMware vSphere 8: Install, Configure, Manage Das fünftägige Seminar VI120 VMware vSphere 8: Install, Configure, Manage konzentriert sich auf die Installation, Konfiguration und das Management von VMware vSphere 8 sowie auf das VMware ESXi 8 und VMware vCenter 8. Sie werden darauf vorbereitet, eine vSphere-Infrastruktur für ein Unternehmen jeder Größe zu verwalten.

Die Inhalte dieses Kurses wurden in das Training VI112 VMware vSphere 8.x Fundamentals integriert.
MS105 Windows 11 Umstieg und Migration

Im Workshop MS105 Windows 11 Umstieg und Migration lernen Sie die Features sowie Einsatz- und Migrationsmöglichkeiten von Windows 11 kennen.

ST230c-EN Performance Administration on ONTAP ONTAP 9 Performance Analyse including case studies and solutions
ST101-EN Brocade FOS 8.x / 9.x Admin Basics SAN Basics with Brocade Switches
BR511-EN Commvault® Advanced Configuration - CommCell Console Continue to enhance your learning experience with Commvault Advanced Configuration for CommCell Console.
Partnered with the 3-day Commvault® Professional course, this 2-day course delves into advanced configurations, such as:
  • How to deploy Commvault® environment components.
  • How to configure advanced options relating to:
    • Storage
    • Deduplication
    • Storage policies
    • Advanced media management
This course is conducted in English. The course and presentation materials are in English.

This course can be usefully booked in combination with the three-day course BR510-EN Commvault® Professional, which usually takes place in the same week immediately before.
CL100 CompTIA Cloud+ CompTIA Cloud+ ist die führende leistungsorientierte Cloud-Zertifizierung, mit der Sie gegenüber Ihrem Arbeitgeber belegen können, dass Sie über die technischen Fähigkeiten verfügen, Cloud-basierte Infrastrukturdienste in großen IT-Umgebungen zu sichern.
CompTIA Cloud+ erfüllt Ihre Erwartungen unabhängig von Ihrer Cloud-Umgebung und umfasst Konzepte, die für jede Cloud-Umgebung oder auch mehrere Cloud-Umgebungen gelten.

Nach der Teilnahme an dem Kurs CL100 CompTIA Cloud+ können Sie nachweisen, dass Sie über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um sichere Cloud-Umgebungen aufzubauen und zu automatisieren sowie geschäftskritische Anwendungen und Daten zu schützen.

Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch
Kursunterlagen: Englisch
Prüfungssprache: Englisch
ST274c MetroCluster Administration Metrocluster-IP 9.15.1 Installation, Konfiguration und Administration inkl. Switch Konfiguration
ST108-EN SANnav 2.3.x/2.4.x Installation und Administration In the Brocade workshop ST108-EN SANnav 2.3/2.4x Installation und Administration you will learn how to manage Brocade FC SANs with Brocade SANnav.
ST290-EN StorageGRID Installation and Administration

The data volume of companies & institutions is growing faster than ever before. The 3 most important aspects of a storage strategy are: Cost, fast access and security. With this in mind, NetApp StorageGRID delivers the simplicity, speed and cloud integration capability you need for your organization.

Object storage was developed with the cloud and changing requirements in mind. Each implementation is unique, whether for optimized hardware-based appliances, software-based virtual machines or Docker containers running on bare-metal servers, or a combination across virtual and physical environments.

In the workshop ST290-EN StorageGRID Installation and Administration we will show you NetApp StorageGRID (Private Cloud): Installation and Administration

ST169c Automating ONTAP REST APIs mit Ansible Im Kurs ST169c Automating ONTAP REST APIs with Ansible erfahren Sie, wie Sie die Administration von NetApp ONTAP basierten Systemen mit Hilfe moderner REST APIs und Ansible automatisieren können. Sie lernen, wie Sie mit dem Ansible Framework Storage-Administrationsaufgaben automatisieren und einsetzen, indem Sie NetApp ONTAP Module innerhalb von Ansible Playbooks aufrufen. Weiterhin wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihr System für SMB, NFS, S3 SAN-Protokolle konfigurieren.
RC126 Grundlagen des Risikomanagements Die Fähigkeit, bei unternehmerischen Entscheidungen Chancen und Gefahren (Risiken) abzuwägen, ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Das Risikomanagement eines Unternehmens befasst sich mit der Identifikation, der Bewertung, der Aggregation (Zusammenfassung) sowie der Bewältigung von Risiken, die als mögliche Ursachen von Planabweichungen interpretiert werden können. Wie kann man die offensichtlichen Vorteile eines bewussten Umgangs mit Risiken realisieren, ohne den unnötigen bürokratischen Aufwand eines überformalisierten Risikomanagementsystems akzeptieren zu müssen? In diesem 3-tägigen Intensiv-Seminar RC126 Grundlagen des Risikomanagements werden alle relevanten Grundlagen zum Aufbau eines Risikomanagement- und Frühwarnsystems behandelt.

Alle Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Dokumentation in gedruckter und elektronischer Form (USB-Stick). Außerdem erhalten alle Teilnehmer das im Jahr 2020 neu veröffentlichte Buch "Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0 - Praxishandbuch für Industrie und Handel" (Romeike/Hager, 4., komplett überarbeitete und ergänzte Auflage, Springer Verlag 2020) als eBook oder als gedruckte Hardcover-Version.

Das Training beinhaltet ein Zertifikat der Risk Academy® sowie ein Personen-Zertifkat des "International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance" (GMRC).
MS408 SQL Server Troubleshooting and Tuning Optimierung der Leistung von SQL Server durch Abfragetechniken, Einsatz von Indizes und der Konfiguration von SQL Server sowie die Identifizierung von bestehenden Problemen bzw. Engpässen
LI109 Linux Performance-Analyse und Tuning Performance-Analyse, Ressourcen-Planung und Tuning in Bezug auf Speicher, I/O und CPU von Linux-Systemen.
CS100 Microsoft Cybersecurity Architect (SC-100) Der Kurs CS100 Microsoft Cybersecurity Architect (SC-100) vermittelt den Teilnehmern fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Cybersicherheitsarchitektur. Sie erwerben das nötige Wissen für Design und Evaluierung von Cybersicherheitsstrategien in folgenden Bereichen: Zero Trust, Governance Risk Compliance (GRC), Security Operations (SecOps) sowie Daten und Anwendungen. Außerdem lernen Sie, wie man Lösungen mithilfe von Zero-Trust-Prinzipien entwirft und Sicherheitsanforderungen für Cloudinfrastrukturen in verschiedenen Servicemodellen (SaaS, PaaS, IaaS) spezifiziert.

Dies ist ein Fortgeschrittenenkurs auf Expertenniveau. Lernenden wird dringend empfohlen, vor der Teilnahme an diesem Kurs eine andere Zertifizierung im Portfolio „Sicherheit, Compliance und Identität“ auf Associate-Niveau zu erwerben (z. B. AZ-500) – dies ist allerdings keine Teilnahmevoraussetzung.
BC150 BCMS Auditor/Lead Auditor ISO 22301:2019 (IRCA 2585) Intensiv-Training zur eigenverantwortlichen Durchführung bzw. Leitung eines Audits gemäß ISO 22301. Die Teilnehmer erlernen in diesem Kurs effektives Auditing, um sicherzustellen, dass die Leitlinien für das BCMS des Unternehmens und dessen Kunden gewissenhaft und nach den Richtlinien der Norm ISO 22301:2019 befolgt werden.

Die Kurssprache ist Deutsch. Sowohl die Prüfungsfragen als auch die Kursunterlagen sind in Englisch.

IRCA Trainings-Organisations-ID: 01200306
IRCA Kurs-ID: 2585
IRCA Kurs-Code: PR363: BCMS ISO 22301:2019 Lead Auditor
SC530 BSI BCM-Praktiker Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist für die Fragen der IT-Sicherheit zuständig. Der BSI BCM-Praktiker stellt eine eigenständige Erweiterung der bestehenden Programme für IT-Grundschutz-Praktiker und -Berater dar.

Die Schulung konzentriert sich auf die grundlegende Vermittlung des gesamten BCMS-Prozesses gemäß dem BSI-Standard 200-4, ergänzt durch praktische Beispiele und Erläuterungen. Daher richtet sich der BCM-Praktiker hauptsächlich an BC-Berater und Personen, die sich für BC interessieren.

Der Workshop SC530 BSI BCM-Praktiker ist ein Einstieg in das offizielle Zertifizierungsprogramm des BSI, stellt eine unabhängige Ergänzung zum SC550 BSI IT-Grundschutz-Praktiker und SC560 BSI IT-Grundschutz-Berater dar und hat ein vergleichbares Schulungsniveau.

Der Workshop SC530 BSI BCM-Praktiker erfüllt das Curriculum sowie die Qualifizierungsanforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und versetzt Sie in die Lage, ein Business Continuity Management System (BCMS) gemäß des BSI Standard 200-4 in der eigenen Institution aufzubauen und zu etablieren.

Der Fokus des Workshops liegt auf der Vermittlung des erforderlichen Fachwissens aus dem Bereich des Business Continuity Managements und dem Aufbau eines Managementsystems zum Business Continuity Management (BCMS). Dieses wird durch praktische Beispiele und Erläuterungen abgerundet.

Die optionale Prüfung zum BCM-Praktiker findet direkt am dritten Schulungstag bei qSkills im Haus statt.
SC560 BSI IT-Grundschutz-Berater Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist für die Fragen der IT-Sicherheit zuständig. Um das reaktive Angebot im Bereich Cyber Security bzw. IT-Sicherheit zu stärken, wurde das Cyber-Sicherheitsnetzwerk (CSN) als Anlaufstelle zur Vorfallbearbeitung gegründet. Dieser freiwillige Zusammenschluss von qualifizierten IT-Security-Experten hat das Ziel, IT-Sicherheitsvorfälle schneller zu erkennen, zu analysieren, das Schadensausmaß zu begrenzen und weitere Schäden zu verhindern.

Der Workshop SC560 BSI IT-Grundschutz-Berater versetzt Sie in die Lage, Behörden und Unternehmen bei der Entwicklung von Sicherheitskonzepten unterstützen oder bei der Einführung eines Managementsystems zur Informationssicherheit begleiten. Im operativen Tagesgeschäft können sie mit den zuständigen Mitarbeitern auf Basis des IT-Grundschutzes Maßnahmen definieren und im Betrieb umsetzen. Zertifizierte IT-Grundschutz-Berater können zudem dabei unterstützen, ein ISO 27001 Audit auf Basis von IT-Grundschutz vorzubereiten.

Das Seminar bildet die zweite Stufe des offiziellen Zertifizierungsprogramms des BSI und entspricht der IT-Grundschutz-Aufbauschulung. Teilnehmer, die die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker erfolgreich bestanden haben und anschließend die Teilnahme an dem Seminar IT-Grundschutz-Berater nachweisen, sind berechtigt, an der offiziellen Prüfung zum IT-Grundschutz-Berater teilzunehmen. Diese Prüfung kann nur beim BSI in Bonn absolviert werden. Allgemeinen Informationen des BSI zur Personenzertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater finden Sie auf der Webseite des BSI
AZ204 Entwickeln von Lösungen für Microsoft Azure Eine Azure-Cloud-Entwicklung ist die Grundlage für viele moderne Cloud-Lösungen. Im Workshop AZ204 Entwickeln von Lösungen für Microsoft Azure lernen Sie, wie Sie End-to-End-Lösungen in Microsoft Azure erstellen können. Dieses Seminar umfasst alle Phasen des Entwicklungsprozesses – vom Lösungsdesign, über die Entwicklung und Bereitstellung bis hin zu Testing und Wartung.
AI135 KI-Auditor Unser Kurs AI135 KI-Auditor bietet eine umfassende Einführung in die Bewertung und Prüfung von Künstlicher Intelligenz gemäß den aktuellen rechtlichen und technischen Standards.
Die Teilnehmenden lernen, wie KI-Systeme entwickelt, geprüft und überwacht werden können, um gesetzliche und ethische Anforderungen zu erfüllen. Dabei werden insbesondere der EU AI Act, internationale Normen wie ISO/IEC 42001 und relevante Datenschutzgesetze (z. B.
DSGVO) beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Risikobewertung, der Konformitätsprüfung und den Prüfmethoden für KI-Systeme, einschließlich spezialisierter Ansätze wie der VDE SPEC 92006 und der TÜV AI Assessment Matrix.

Dieser Kurs AI135 KI-Auditor vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um KI-Technologien sicher, effektiv und verantwortungsvoll einzusetzen. Ergänzt durch praxisorientierte Inhalte und bewährte Prüfverfahren, bereitet er die Teilnehmenden optimal auf die Herausforderungen im Bereich der KI-Audits vor.
BR310 NetBackup 9.x/10.x Security / Ransomware

Der 5-tägige Kurs BR310 Veritas NetBackup 9.x/10.x Security / Ransomware zeigt Ihnen, warum und wie NetBackup angegriffen werden kann, und wie Sie Ihr Rechenzentrum mit Veritas NetBackup gegen Cyber-Attacken und deren meist kostspieligen Folgen effektiv schützen können.

ST109-EN Update BROCADE FOS 9.x und SANnav 2.4.0 Again and again Brocade administrators have the problem of keeping up to date with new versions of Fabric OS and SANnav.

This course ST109-EN Update BROCADE FOS 9.x und SANnav 2.4.0 shows the new features introduced with FOS 9.x and SANnav 2.4.0 in theory and practice.
MS101 Windows 11 - Enterprise Administration

Im Workshop MS101 Windows 11 - Enterprise Administration lernen Sie die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Aufbau und zur Verwaltung einer Windows 11 Enterprise Umgebung kennen.

AW002 AWS Discovery Day: Introduction to securing your AWS Cloud Ganz egal, ob Sie eine Migration in die AWS Cloud planen oder bereits die AWS Cloud in Ihrem Unternehmen nutzen, die Sicherung der Daten und Ressourcen sollte oberste Priorität haben. Im AW002 AWS Discovery Day: Introduction to securing your AWS Cloud  erhalten Sie Informationen über mehrere AWS-Services, mit denen Sie die Cloud-Sicherheit verbessern können. Lernen Sie die verschiedenen Prinzipien des Sicherheitsdesigns kennen und profitieren Sie bei der Planung Ihres Sicherheitsansatzes in der AWS Cloud davon. Zusätzlich erfahren Sie nützlich Informationen, wie Sie Ihr Wissen im Bereich Security ausbauen können.

qSkills empfiehlt Ihnen folgende weiterführenden Kurse/Lernpfade:
SC100 Cyber Security Foundation Der Workshop SC100 Cyber Security Foundation bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die gesamte Cyber Security-Landschaft.
Sie erhalten Verständnis für das Angreifen und Verteidigen von IT-Umgebungen, sowohl in theoretischen Mechanismen, als auch anhand praktischer Beispiele. Sie trainieren das Zusammenwirken von Mensch, Organisation und Technologie und deren Einfluss innerhalb der Cyber Security. Der Workshop findet online im Rahmen einer Konferenz statt und beinhaltet interaktive Elemente.

Lernkontrolle/Zertifikat:
Der Workshop schließt mit einer spielerischen Lernerfolgskontrolle mit einer Dauer von 45 Minuten ab. Bei Bestehen dieser erhalten die Teilnehmer ein qSkills-Zertifikat.
SC175 DORA - Der Countdown läuft Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Finanzstrategie der Europäischen Union, der darauf abzielt, die Cybersicherheit und die operative Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors zu stärken. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Finanzdienstleistungen und der damit verbundenen Cyberbedrohungen ist DORA eine Antwort auf die dringende Notwendigkeit, ein einheitliches Regelwerk zu schaffen, das die Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems in der EU gewährleistet.

Die im Workshop SC175 DORA - Der Countdown läuft behandelten Schlüsselaspekte von DORA sind:
  1. Risikomanagement: Unternehmen müssen ein solides IT-Risikomanagement etablieren, das regelmäßige Assessments und Tests umfasst.
  2. Incident Reporting: Es gibt klare Vorgaben für die Meldung von Sicherheitsvorfällen, um eine schnelle Reaktion und Begrenzung von Schäden zu ermöglichen.
  3. Digitale Operational Resilience Testing: Unternehmen müssen regelmäßige Tests ihrer digitalen Widerstandsfähigkeit durchführen, einschließlich Penetrationstests und Szenarioanalysen.
  4. Management von Drittanbieter-Risiken: Finanzinstitute müssen sicherstellen, dass ihre Drittanbieter, einschließlich Cloud-Dienste, ebenfalls hohe Sicherheits- und Resilienzstandards erfüllen.
  5. Aufsichtsrahmen: DORA etabliert einen EU-weiten Aufsichtsrahmen, der eine kohärente Anwendung der Vorschriften gewährleisten soll.
Die Bafin formuliert in ihrer Aufsichtsmitteilung vom Juni/2024 wichtige Informationen als Erläuterung zur DORA zum Thema „Stärkung von Schulung und Kommunikation“
DORA betont Schulungspflichten deutlich stärker als BAIT/VAIT. So haben Finanzunternehmen für ihre Mitarbeiter und die Geschäftsleitung Programme zur Sensibilisierung für IKT-Sicherheit und Schulungen zur digitalen operationalen Resilienz zu entwickeln (Art. 13 Abs. 6 DORA). Darüber hinaus haben die Mitglieder des Leitungsorgans ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu IKT-Risiken auf dem neusten Stand zu halten, auch durch spezielle Schulungen (Art. 5 Abs. 4 DORA). Generell sollen die Schulungen auf den Aufgabenbereich abgestimmt sein und ggf. auch eingesetzte IKT-Drittdienstleister abdecken.
AI100 KI-Beauftragter In der heutigen digitalen Transformation spielen Künstliche Intelligenz (KI) und ihre strategische Implementierung eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg. Der dreitägige Lehrgang AI100 KI-Beauftragter richtet sich an Führungskräfte mit technischem Hintergrund und vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen, um als KI-Beauftragter effektiv agieren zu können.

Die Teilnehmenden lernen, KI-Projekte zu planen, umzusetzen und deren Auswirkungen auf Geschäftsprozesse zu steuern. Zudem werden ethische, rechtliche und strategische Aspekte der KI-Nutzung behandelt, um eine ganzheitliche Sichtweise zu fördern. Themen wie der EU AI Act, AI Security, AI Governance und Datenschutz in KI-Anwendungen werden ebenfalls behandelt, ohne dabei den Fokus auf die praktische Umsetzung und strategische Planung zu verlieren.

Der Kurs kombiniert theoretische Inputs mit praxisnahen Übungen, Workshops und Fallstudien. Interaktive Diskussionen und Erfahrungsaustausch fördern das Verständnis und die Anwendung der vermittelten Inhalte im jeweiligen Unternehmenskontext. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihre Qualifikation als KI-Beauftragter im Unternehmen dokumentiert.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle Fähigkeiten, um die strategische Einführung von KI in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu steuern und die Chancen der digitalen Transformation optimal zu nutzen.
LI100 Linux Basics Im Training LI100 Linux Basics lernen Sie grundlegende Kenntnisse zur Administration, Installation und Funktionsweise eines Linux/UNIX-Systems.
Die Schwerpunkte im Kurs sind Bootvorgänge, Aufbau, Shells, Benutzerverwaltung, Prozesse & Signale, Text-Editoren, Dateisysteme, Firmware und Hardware, Paketverwaltung sowie Netzwerk-Grundlagen sowie verschiedene Hilfen und Dokumentationen
OT500 Digitale Zwillinge in der Industrie 4.0 Der gemeinsam von Fraunhofer IESE und qSkills entwickelte Workshop OT500 Digitale Zwillinge in der Industrie 4.0 vermittelt ein umfassendes Verständnis von Konzept und Implementierung Digitaler Zwillinge (Digital Twins). Zur Wissensvermittlung wird eine Mischung aus klassisch vermittelten Inhalten, Diskussionen und Hands-On Aktivitäten eingesetzt.

Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmern sowohl die Grundlagen der Industrie 4.0 und digitaler Zwillinge zu vermitteln, als auch gemeinsam verwaltungsschalenbasierte Digitale Zwillinge für unterschiedliche Anwendungsfälle mit der Eclipse BaSyx Middleware zu realisieren.
AI320 Empfehlungssysteme mit KI für Ticketsysteme und Kundensupport Maschinen und Equipment sind oft teuer in der Anschaffung und müssen durch hohe Auslastung über die Zeit amortisiert werden. Im Supportfall zählt dabei jede Minute. Intelligente Empfehlungssysteme können menschliche Support-Mitarbeiter entlasten und schnell effektive Lösungsempfehlungen abgeben. Mit großen Sprachmodellen (LLMs) können semantische Informationen effektiv erfasst und ausgewertet werden.

Im Workshop AI320 Empfehlungssysteme mit KI für Ticketsysteme und Kundensupport wird die Umsetzung eines LLM-basierten Empfehlungssystems im Supportumfeld vorgestellt. Die Teilnehmer lernen, wie KI-Tools klassische Szenarien wie z.B. den Customer Support unterstützen können und wie sie integriert werden müssen. Der Kurs kombiniert theoretische Konzepte mit praktischer Anwendung und zeigt Weiterentwicklungspotenziale auf.

Wir empfehlen die zusätzliche Teilnahme an folgenden inhaltlich verwandten Modulen:
AZ400 Entwerfen und Implementieren von Microsoft DevOps-Lösungen Die Schulung AZ400 Entwerfen und Implementieren von Microsoft DevOps-Lösungen vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zum Entwerfen und Implementieren von DevOps-Prozessen und -Praktiken. Sie lernen, wie Sie DevOps planen, Quellcodeverwaltung einsetzen, Git für ein Unternehmen skalieren, Artefakte konsolidieren, eine Strategie für das Abhängigkeitsmanagement entwerfen, Geheimnisse verwalten, kontinuierliche Integration implementieren, eine Container-Build-Strategie implementieren, eine Release-Strategie entwerfen, einen Release-Management-Workflow einrichten, ein Bereitstellungsmuster implementieren und Feedback-Mechanismen optimieren.

ST230c Performance Administration on ONTAP ONTAP 9 Performance Administration inkl. Fallbeispielen und Lösungsansätzen

 

MS100 Windows Server 2025 & Windows 11 - NextGen-Neuerungen Sie erhalten im Workshop MS100 Windows Server 2025 & Windows 11 - NextGen-Neuerungen einen umfangreichen Überblick über die neuen Funktionen, Änderung der Anforderungen inkl. Einsatz- und Integrationsmöglichkeiten der neuen Windows Server- und Clientgeneration.
SM209 Automic Upgrading to V24 & News Das Training SM209 Automic Upgrading to V24 & News wurde speziell für Kunden entwickelt, die eine Neuinstallation oder ein Upgrade ihrer Umgebung auf die neueste Version 24 planen. Dieser Kurs bietet umfassende Kenntnisse, um die Vorbereitungen optimal zu planen und die Neuerungen der V24 zu erkunden. Zudem ermöglicht unsere Schulungsumgebung praktische Übungen, um alle Aspekte des Upgrades praxisnah zu erlernen und zu vertiefen.
SM206 Automic User Expert In dem Workshop SM206 Automic User Expert vermitteln wir Ihnen Wissen über die nächste Stufe der Objekte (Workflows, Jobs, Variablen, etc.). Lernen Sie, komplexe Abhängigkeiten festzulegen und die erweiterten Funktionen der Automation Engine zu nutzen. Erstellen Sie dynamische Variablen und nutzen Sie diese in selbstdefinierten Prompts für individuelle Verarbeitung. Definieren Sie Bedingungen vor, um Aktionen präventiv festzulegen oder um zusätzliches Reporting zu erzeugen. Fangen Sie an, die Automic Scriptsprache zu nutzen, um bestimmte Aktivitäten und Schleifen regelmäßig vorausschauend zu behandeln. 
Der Kurs wird derzeit auf Basis von V24 durchgeführt.
AI400 Predictive Maintenance in der Industrie mit Machine Learning

Wissen wann es passiert, bevor es passiert. Das ist die Grundidee von ‚Predictive Maintenance‘. Um dieses Ziel zu erreichen, werden relevante Zustandsdaten und Umgebungsparameter der zu beobachtenden Systeme gesammelt und mittels statistischer Verfahren und Maschinellem Lernen ausgewertet. Lassen die gesammelten Daten eine Fehlfunktion wahrscheinlich erscheinen, so löst das System einen Alarm aus und eine zeitnahe Wartung kann eingeplant werden.

Der Workshop AI400 Predictive Maintenance in der Industrie mit Machine Learning zielt darauf ab, den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, ein solches System einzusetzen. Zu diesem Zweck werden die Grundlagen von Predictive Maintenance, einschließlich Statistik, datengetriebener Ansätze und Vorhersagemodellen, vorgestellt. Dabei wird der Kurs auf die Verarbeitung von Sensordaten eingehen und anhand von Anwendungsfällen verschiedene Techniken der Datenanalyse und des maschinellen Lernens einführen und vergleichen. Teilnehmer werden auch lernen, wie sie diese Techniken in Python anwenden können, um Use Cases selbst zu implementieren.